Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Mechanica.
Die vierzehende Mechanische Figur.Die vier-
zehende
Mechani-
sche Figur.

Ein Handmuhlen.

Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Wasserfall treibende Mahlmühlen/ die allerbeste/
beständig- vnd nutzlichsten zuseyn erkandt werden/ derowegen man sich von solcher Manier/ woferr
man anderst derselben zur gnüge gehaben kan/ keines wegs abwendig machen lassen solle. Wie deme
aber allem/ inmassen ich es dann selber auch wol erfahren habe/ als auff eine Zeit/ der grimmige Mar-
dergestallt rumorte/ daß/ wiewolen er den Meister so gar nicht spilen könte/ dannoch vnd durch Plo-
quirungs Mittel/ die Menschen also einspörrete vnd tribulirte/ daß zu einer solchen Menge eingezin-
gelten Personen/ (ob schon am Getreid kein mangel/ sonder noch guter Vorrath vorhanden gewesen)
der sonsten gehabten Wassermühlenen zu wenig worden/ dannenhero sie ein solchen/ so grossen Gebrauch
nicht versehen möchten/ allem herein geflohenem Volck die gnüge deß Meels zuverschaffen/ woraußEin Hand-
mühlen

dann grosse Noth vnd confusion entstünde/ deßwegen man auch ein Anzahl Handmühlenen verferti-
gen zulassen/ bezwungen wurde/ zu welchem Ende/ so wolte es sich gebüren/ meine aigene Haußge-
nossen gleicherweiß zu providieren vnd zu versehen/ ich liesse demnach für mein Haußwesen/ den vorer-
nannten wolerfahrenen vnd weitberühmten (mein guten Bekandten/ mit welchem ich gleichfalls/
in die dreissig Jahren hero/ viel andere Gebäw mehr/ zu Werck gesetzt habe) Zimmermeister/ Leonhard
Buchmiller/ nach seinem aigenen Wolgefallen/ ein dergleichen Haußhandmühlen verfertigen/ in aller
Form vnd Gestalt/ massen dann hiegegenwertige vierzehende Figur gantz klärlich zuerkennen gibt/
welche sich nun in wärender Martialischen Ploquierung so wol verhalten hat/ daß wann ich ein Tag
mit vier/ ohne das im Hauß gehabte Menschen/ also habe mahlen lassen/ daß sie jnner acht StundenWieviel
Korn man
darauff in
einem Tag
mahlen
könde.

1/2. Immi Kern/ auff ein Centner schwer/ zu Meel gemahlen/ darmit ich/ sampt meinen Haußgenossen
hernach 14. Tag/ so wol zum Brodt bachen/ als nicht weniger auch zum Kuchengebrauch zur Noth-
durfft mit Meel versehen gewesen/ dannenhero ich mich der Wassermühlen dazumahlen nicht sonders
geachtet/ sonder mich mit diser/ allein dreissig Reichsthaler kostenden Handmühlen/ zur Nothdurfft habe
bedienen könden. Derowegen ich dieselbige für wol würdig geachtet/ meinem Nebenmenschen zum
besten/ in besagter vierzehenden Figur/ gar deutlich fürzureissen/ derselben Maß vnd Ordnungen aber/
so klärlich zubeschreiben/ daß ich der gäntzlichen Zuversicht gelebe/ daß hierdurch auch ein jeder gemei-
ner Zimmermann/ dieselbige hinach zumachen vermögt seyn werde.

Damit nun die rechte grösse deß Mühlsteins/ sowolen deß zu ihme gehörigen Bödeleins (welche
beede Stuck dann/ von gutem satten vnd zartem Mühlstein Art/ durch den Steinmetzen erstlich be-
schlagen/ alsdann mit dem hierzu dienlichen Dächsel/ oder Schneidhammer/ abgedächselt/ daß sie
hernach noch vmb etwas rauch verbleiben/ fürnemblichen aber/ auch neben dem schon in der Mühle
arbeitenden beyden obernannten Stucken/ so muß zum Vberfluß oder Vorrath/ noch ein paar
dergleichen Mühlstein vnd Bödelein beyseits gelegt/ damit/ vnd wann die erste zwey verbrochen
oder außgenutzet wurden/ daß man dieselbige alsdann gleich herfür holen vnd gebrauchen
möge) sampt den beyden hindern Anziech oder Spörrschrauffen können gesehen werden/ so habe
ich dieselbige/ vnd also gleich zum Anfang besonder/ auch ausserhalb der Mühlen fürstellen wöllen/
dann von

A. gegen B. ist der rechte 131/2. Zoll in seinem Diametro grosse/ vnd oben bey . in seiner dicke achtGrösse deß
mühlsteins

Zoll haltende Mühlstein. Bey

C. ist sein 2. Zoll grosses/ in die vierung haltendes/ mittlere centrum, dardurch die eyserne Mühl-
stangen gesteckt/ an welcher gedachter Mühlstein/ alsdann sein cursum oder Vmblauff haben thut.
Es solle aber jetztbenannter Stein/ nicht nach der andern Wassermühlen Manier sein Art/ also flach
daligend/ sonder gantz vffrecht wie ein Rädlin vmblauffend/ gestellt werden/ damit er an seiner dicke
oder viertel rundung/ das ist von . gegen o. gar nahend zu dem andern auffrechtstehenden
Stein. Bey

D. das Bödelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit ist/ daß solle aber
hinden bey E. vnd also an seinem hindern graden Rucken hinunder/ ein/ eingehawene Nutt haben/ da-Wie auch
deß Böde-
leins.

mit alsdann/ jedoch durch das bey Q. an der Mühlen hinden stehende Brett hindurch/ dises besagte
Bödelein/ mit den zwo bestettigungs Schrauffen/ nämblichen bey ^. vnd . eintweder gar nahe/
oder aber weit/ von dem Mühlstein könne geschrauffet/ ja nach jedes Belieben bestettiget werden/ derge-
stallt/ daß wann das Korn bey . herab fällt/ daß es alsdann zwischen disem vmblauffenden Mühlstein
dermassen zerknirschet vnd vermarmet werde/ daß bey o. solches zermahlene Meel in den darunden ste-
henden Beutel/ auch von dannen durch die Laden in den Meelkasten herunder gerüttelt werde) wel-
ches jetzterzehlte Steinwerck nun das allervornembste Stuck bey dem Mühlwesen ist/ damit das Bö-

delein
N 2
Mechanica.
Die vierzehende Mechaniſche Figur.Die vier-
zehende
Mechani-
ſche Figur.

Ein Handmůhlen.

Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Waſſerfall treibende Mahlmuͤhlen/ die allerbeſte/
beſtaͤndig- vnd nutzlichſten zuſeyn erkandt werden/ derowegen man ſich von ſolcher Manier/ woferꝛ
man anderſt derſelben zur gnuͤge gehaben kan/ keines wegs abwendig machen laſſen ſolle. Wie deme
aber allem/ inmaſſen ich es dann ſelber auch wol erfahren habe/ als auff eine Zeit/ der grimmige Mar-
dergeſtallt rumorte/ daß/ wiewolen er den Meiſter ſo gar nicht ſpilen koͤnte/ dannoch vnd durch Plo-
quirungs Mittel/ die Menſchen alſo einſpoͤrrete vnd tribulirte/ daß zu einer ſolchen Menge eingezin-
gelten Perſonen/ (ob ſchon am Getreid kein mangel/ ſonder noch guter Vorrath vorhanden geweſen)
der ſonſten gehabten Waſſermuͤhlenen zu wenig worden/ dannenhero ſie ein ſolchen/ ſo groſſen Gebrauch
nicht verſehen moͤchten/ allem herein geflohenem Volck die gnuͤge deß Meels zuverſchaffen/ woraußEin Hand-
mühlen

dann groſſe Noth vnd confuſion entſtuͤnde/ deßwegen man auch ein Anzahl Handmuͤhlenen verferti-
gen zulaſſen/ bezwungen wurde/ zu welchem Ende/ ſo wolte es ſich gebuͤren/ meine aigene Haußge-
noſſen gleicherweiß zu providieren vnd zu verſehen/ ich lieſſe demnach fuͤr mein Haußweſen/ den vorer-
nannten wolerfahrenen vnd weitberuͤhmten (mein guten Bekandten/ mit welchem ich gleichfalls/
in die dreiſſig Jahren hero/ viel andere Gebaͤw mehr/ zu Werck geſetzt habe) Zimmermeiſter/ Leonhard
Buchmiller/ nach ſeinem aigenen Wolgefallen/ ein dergleichen Haußhandmuͤhlen verfertigen/ in aller
Form vnd Geſtalt/ maſſen dann hiegegenwertige vierzehende Figur gantz klaͤrlich zuerkennen gibt/
welche ſich nun in waͤrender Martialiſchen Ploquierung ſo wol verhalten hat/ daß wann ich ein Tag
mit vier/ ohne das im Hauß gehabte Menſchen/ alſo habe mahlen laſſen/ daß ſie jnner acht StundenWieviel
Korn man
darauff in
einem Tag
mahlen
koͤnde.

½. Immi Kern/ auff ein Centner ſchwer/ zu Meel gemahlen/ darmit ich/ ſampt meinen Haußgenoſſen
hernach 14. Tag/ ſo wol zum Brodt bachen/ als nicht weniger auch zum Kuchengebrauch zur Noth-
durfft mit Meel verſehen geweſen/ dannenhero ich mich der Waſſermuͤhlen dazumahlen nicht ſonders
geachtet/ ſonder mich mit diſer/ allein dreiſſig Reichsthaler koſtenden Handmuͤhlen/ zur Nothdurfft habe
bedienen koͤnden. Derowegen ich dieſelbige fuͤr wol wuͤrdig geachtet/ meinem Nebenmenſchen zum
beſten/ in beſagter vierzehenden Figur/ gar deutlich fuͤrzureiſſen/ derſelben Maß vnd Ordnungen aber/
ſo klaͤrlich zubeſchreiben/ daß ich der gaͤntzlichen Zuverſicht gelebe/ daß hierdurch auch ein jeder gemei-
ner Zimmermann/ dieſelbige hinach zumachen vermoͤgt ſeyn werde.

Damit nun die rechte groͤſſe deß Muͤhlſteins/ ſowolen deß zu ihme gehoͤrigen Boͤdeleins (welche
beede Stuck dann/ von gutem ſatten vnd zartem Muͤhlſtein Art/ durch den Steinmetzen erſtlich be-
ſchlagen/ alsdann mit dem hierzu dienlichen Daͤchſel/ oder Schneidhammer/ abgedaͤchſelt/ daß ſie
hernach noch vmb etwas rauch verbleiben/ fuͤrnemblichen aber/ auch neben dem ſchon in der Muͤhle
arbeitenden beyden obernannten Stucken/ ſo muß zum Vberfluß oder Vorrath/ noch ein paar
dergleichen Muͤhlſtein vnd Boͤdelein beyſeits gelegt/ damit/ vnd wann die erſte zwey verbrochen
oder außgenutzet wurden/ daß man dieſelbige alsdann gleich herfuͤr holen vnd gebrauchen
moͤge) ſampt den beyden hindern Anziech oder Spoͤrrſchrauffen koͤnnen geſehen werden/ ſo habe
ich dieſelbige/ vnd alſo gleich zum Anfang beſonder/ auch auſſerhalb der Muͤhlen fuͤrſtellen woͤllen/
dann von

A. gegen B. iſt der rechte 13½. Zoll in ſeinem Diametro groſſe/ vnd oben bey ☊. in ſeiner dicke achtGroͤſſe deß
muͤhlſteins

Zoll haltende Muͤhlſtein. Bey

C. iſt ſein 2. Zoll groſſes/ in die vierung haltendes/ mittlere centrum, dardurch die eyſerne Muͤhl-
ſtangen geſteckt/ an welcher gedachter Muͤhlſtein/ alsdann ſein curſum oder Vmblauff haben thut.
Es ſolle aber jetztbenannter Stein/ nicht nach der andern Waſſermuͤhlen Manier ſein Art/ alſo flach
daligend/ ſonder gantz vffrecht wie ein Raͤdlin vmblauffend/ geſtellt werden/ damit er an ſeiner dicke
oder viertel rundung/ das iſt von ✶. gegen o. gar nahend zu dem andern auffrechtſtehenden
Stein. Bey

D. das Boͤdelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit iſt/ daß ſolle aber
hinden bey E. vnd alſo an ſeinem hindern graden Rucken hinunder/ ein/ eingehawene Nutt haben/ da-Wie auch
deß Boͤde-
leins.

mit alsdann/ jedoch durch das bey Q. an der Muͤhlen hinden ſtehende Brett hindurch/ diſes beſagte
Boͤdelein/ mit den zwo beſtettigungs Schrauffen/ naͤmblichen bey △. vnd ◻. eintweder gar nahe/
oder aber weit/ von dem Muͤhlſtein koͤnne geſchrauffet/ ja nach jedes Belieben beſtettiget werden/ derge-
ſtallt/ daß wann das Korn bey ✶. herab faͤllt/ daß es alsdann zwiſchen diſem vmblauffenden Muͤhlſtein
dermaſſen zerknirſchet vnd vermarmet werde/ daß bey o. ſolches zermahlene Meel in den darunden ſte-
henden Beutel/ auch von dannen durch die Laden in den Meelkaſten herunder geruͤttelt werde) wel-
ches jetzterzehlte Steinwerck nun das allervornembſte Stuck bey dem Muͤhlweſen iſt/ damit das Boͤ-

delein
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0225" n="147"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Mechanica.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die vierzehende</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">&#x017F;che Figur.</hi> </hi> <note place="right">Die vier-<lb/>
zehende<lb/>
Mechani-<lb/>
&#x017F;che Figur.</note><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Ein Handm&#x016F;hlen.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Wa&#x017F;&#x017F;erfall treibende Mahlmu&#x0364;hlen/ die allerbe&#x017F;te/<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig- vnd nutzlich&#x017F;ten zu&#x017F;eyn erkandt werden/ derowegen man &#x017F;ich von &#x017F;olcher Manier/ wofer&#xA75B;<lb/>
man ander&#x017F;t der&#x017F;elben zur gnu&#x0364;ge gehaben kan/ keines wegs abwendig machen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle. Wie deme<lb/>
aber allem/ inma&#x017F;&#x017F;en ich es dann &#x017F;elber auch wol erfahren habe/ als auff eine Zeit/ der grimmige <hi rendition="#aq">Mar-</hi><lb/>
derge&#x017F;tallt rumorte/ daß/ wiewolen er den Mei&#x017F;ter &#x017F;o gar nicht &#x017F;pilen ko&#x0364;nte/ dannoch vnd durch Plo-<lb/>
quirungs Mittel/ die Men&#x017F;chen al&#x017F;o ein&#x017F;po&#x0364;rrete vnd tribulirte/ daß zu einer &#x017F;olchen Menge eingezin-<lb/>
gelten Per&#x017F;onen/ (ob &#x017F;chon am Getreid kein mangel/ &#x017F;onder noch guter Vorrath vorhanden gewe&#x017F;en)<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;ten gehabten Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hlenen zu wenig worden/ dannenhero &#x017F;ie ein &#x017F;olchen/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Gebrauch<lb/>
nicht ver&#x017F;ehen mo&#x0364;chten/ allem herein geflohenem Volck die gnu&#x0364;ge deß Meels zuver&#x017F;chaffen/ worauß<note place="right">Ein Hand-<lb/>
mühlen</note><lb/>
dann gro&#x017F;&#x017F;e Noth vnd <hi rendition="#aq">confu&#x017F;ion</hi> ent&#x017F;tu&#x0364;nde/ deßwegen man auch ein Anzahl Handmu&#x0364;hlenen verferti-<lb/>
gen zula&#x017F;&#x017F;en/ bezwungen wurde/ zu welchem Ende/ &#x017F;o wolte es &#x017F;ich gebu&#x0364;ren/ meine aigene Haußge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en gleicherweiß zu providieren vnd zu ver&#x017F;ehen/ ich lie&#x017F;&#x017F;e demnach fu&#x0364;r mein Haußwe&#x017F;en/ den vorer-<lb/>
nannten wolerfahrenen vnd weitberu&#x0364;hmten (mein guten Bekandten/ mit welchem ich gleichfalls/<lb/>
in die drei&#x017F;&#x017F;ig Jahren hero/ viel andere Geba&#x0364;w mehr/ zu Werck ge&#x017F;etzt habe) Zimmermei&#x017F;ter/ Leonhard<lb/>
Buchmiller/ nach &#x017F;einem aigenen Wolgefallen/ ein dergleichen Haußhandmu&#x0364;hlen verfertigen/ in aller<lb/>
Form vnd Ge&#x017F;talt/ ma&#x017F;&#x017F;en dann hiegegenwertige vierzehende Figur gantz kla&#x0364;rlich zuerkennen gibt/<lb/>
welche &#x017F;ich nun in wa&#x0364;render <hi rendition="#aq">Martiali</hi>&#x017F;chen Ploquierung &#x017F;o wol verhalten hat/ daß wann ich ein Tag<lb/>
mit vier/ ohne das im Hauß gehabte Men&#x017F;chen/ al&#x017F;o habe mahlen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie jnner acht Stunden<note place="right">Wieviel<lb/>
Korn man<lb/>
darauff in<lb/>
einem Tag<lb/>
mahlen<lb/>
ko&#x0364;nde.</note><lb/>
½. Immi Kern/ auff ein Centner &#x017F;chwer/ zu Meel gemahlen/ darmit ich/ &#x017F;ampt meinen Haußgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hernach 14. Tag/ &#x017F;o wol zum Brodt bachen/ als nicht weniger auch zum Kuchengebrauch zur Noth-<lb/>
durfft mit Meel ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ dannenhero ich mich der Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hlen dazumahlen nicht &#x017F;onders<lb/>
geachtet/ &#x017F;onder mich mit di&#x017F;er/ allein drei&#x017F;&#x017F;ig Reichsthaler ko&#x017F;tenden Handmu&#x0364;hlen/ zur Nothdurfft habe<lb/>
bedienen ko&#x0364;nden. Derowegen ich die&#x017F;elbige fu&#x0364;r wol wu&#x0364;rdig geachtet/ meinem Nebenmen&#x017F;chen zum<lb/>
be&#x017F;ten/ in be&#x017F;agter vierzehenden Figur/ gar deutlich fu&#x0364;rzurei&#x017F;&#x017F;en/ der&#x017F;elben Maß vnd Ordnungen aber/<lb/>
&#x017F;o kla&#x0364;rlich zube&#x017F;chreiben/ daß ich der ga&#x0364;ntzlichen Zuver&#x017F;icht gelebe/ daß hierdurch auch ein jeder gemei-<lb/>
ner Zimmermann/ die&#x017F;elbige hinach zumachen vermo&#x0364;gt &#x017F;eyn werde.</p><lb/>
          <p>Damit nun die rechte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Mu&#x0364;hl&#x017F;teins/ &#x017F;owolen deß zu ihme geho&#x0364;rigen Bo&#x0364;deleins (welche<lb/>
beede Stuck dann/ von gutem &#x017F;atten vnd zartem Mu&#x0364;hl&#x017F;tein Art/ durch den Steinmetzen er&#x017F;tlich be-<lb/>
&#x017F;chlagen/ alsdann mit dem hierzu dienlichen Da&#x0364;ch&#x017F;el/ oder Schneidhammer/ abgeda&#x0364;ch&#x017F;elt/ daß &#x017F;ie<lb/>
hernach noch vmb etwas rauch verbleiben/ fu&#x0364;rnemblichen aber/ auch neben dem &#x017F;chon in der Mu&#x0364;hle<lb/>
arbeitenden beyden obernannten Stucken/ &#x017F;o muß zum Vberfluß oder Vorrath/ noch ein paar<lb/>
dergleichen Mu&#x0364;hl&#x017F;tein vnd Bo&#x0364;delein bey&#x017F;eits gelegt/ damit/ vnd wann die er&#x017F;te zwey verbrochen<lb/>
oder außgenutzet wurden/ daß man die&#x017F;elbige alsdann gleich herfu&#x0364;r holen vnd gebrauchen<lb/>
mo&#x0364;ge) &#x017F;ampt den beyden hindern Anziech oder Spo&#x0364;rr&#x017F;chrauffen ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ehen werden/ &#x017F;o habe<lb/>
ich die&#x017F;elbige/ vnd al&#x017F;o gleich zum Anfang be&#x017F;onder/ auch au&#x017F;&#x017F;erhalb der Mu&#x0364;hlen fu&#x0364;r&#x017F;tellen wo&#x0364;llen/<lb/>
dann von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t der rechte 13½. Zoll in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Diametro</hi> gro&#x017F;&#x017F;e/ vnd oben bey &#x260A;. in &#x017F;einer dicke acht<note place="right">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß<lb/>
mu&#x0364;hl&#x017F;teins</note><lb/>
Zoll haltende Mu&#x0364;hl&#x017F;tein. Bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">C.</hi> i&#x017F;t &#x017F;ein 2. Zoll gro&#x017F;&#x017F;es/ in die vierung haltendes/ mittlere <hi rendition="#aq">centrum,</hi> dardurch die ey&#x017F;erne Mu&#x0364;hl-<lb/>
&#x017F;tangen ge&#x017F;teckt/ an welcher gedachter Mu&#x0364;hl&#x017F;tein/ alsdann &#x017F;ein <hi rendition="#aq">cur&#x017F;um</hi> oder Vmblauff haben thut.<lb/>
Es &#x017F;olle aber jetztbenannter Stein/ nicht nach der andern Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hlen Manier &#x017F;ein Art/ al&#x017F;o flach<lb/>
daligend/ &#x017F;onder gantz vffrecht wie ein Ra&#x0364;dlin vmblauffend/ ge&#x017F;tellt werden/ damit er an &#x017F;einer dicke<lb/>
oder viertel rundung/ das i&#x017F;t von &#x2736;. gegen <hi rendition="#aq">o.</hi> gar nahend zu dem andern auffrecht&#x017F;tehenden<lb/>
Stein. Bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">D.</hi> das Bo&#x0364;delin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit i&#x017F;t/ daß &#x017F;olle aber<lb/>
hinden bey <hi rendition="#aq">E.</hi> vnd al&#x017F;o an &#x017F;einem hindern graden Rucken hinunder/ ein/ eingehawene Nutt haben/ da-<note place="right">Wie auch<lb/>
deß Bo&#x0364;de-<lb/>
leins.</note><lb/>
mit alsdann/ jedoch durch das bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> an der Mu&#x0364;hlen hinden &#x017F;tehende Brett hindurch/ di&#x017F;es be&#x017F;agte<lb/>
Bo&#x0364;delein/ mit den zwo be&#x017F;tettigungs Schrauffen/ na&#x0364;mblichen bey &#x25B3;. vnd &#x25FB;. eintweder gar nahe/<lb/>
oder aber weit/ von dem Mu&#x0364;hl&#x017F;tein ko&#x0364;nne ge&#x017F;chrauffet/ ja nach jedes Belieben be&#x017F;tettiget werden/ derge-<lb/>
&#x017F;tallt/ daß wann das Korn bey &#x2736;. herab fa&#x0364;llt/ daß es alsdann zwi&#x017F;chen di&#x017F;em vmblauffenden Mu&#x0364;hl&#x017F;tein<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en zerknir&#x017F;chet vnd vermarmet werde/ daß bey <hi rendition="#aq">o.</hi> &#x017F;olches zermahlene Meel in den darunden &#x017F;te-<lb/>
henden Beutel/ auch von dannen durch die Laden in den Meelka&#x017F;ten herunder geru&#x0364;ttelt werde) wel-<lb/>
ches jetzterzehlte Steinwerck nun das allervornemb&#x017F;te Stuck bey dem Mu&#x0364;hlwe&#x017F;en i&#x017F;t/ damit das Bo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">delein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0225] Mechanica. Die vierzehende Mechaniſche Figur. Ein Handmůhlen. Wiewolen auch insgemein/ die rechte von dem Waſſerfall treibende Mahlmuͤhlen/ die allerbeſte/ beſtaͤndig- vnd nutzlichſten zuſeyn erkandt werden/ derowegen man ſich von ſolcher Manier/ woferꝛ man anderſt derſelben zur gnuͤge gehaben kan/ keines wegs abwendig machen laſſen ſolle. Wie deme aber allem/ inmaſſen ich es dann ſelber auch wol erfahren habe/ als auff eine Zeit/ der grimmige Mar- dergeſtallt rumorte/ daß/ wiewolen er den Meiſter ſo gar nicht ſpilen koͤnte/ dannoch vnd durch Plo- quirungs Mittel/ die Menſchen alſo einſpoͤrrete vnd tribulirte/ daß zu einer ſolchen Menge eingezin- gelten Perſonen/ (ob ſchon am Getreid kein mangel/ ſonder noch guter Vorrath vorhanden geweſen) der ſonſten gehabten Waſſermuͤhlenen zu wenig worden/ dannenhero ſie ein ſolchen/ ſo groſſen Gebrauch nicht verſehen moͤchten/ allem herein geflohenem Volck die gnuͤge deß Meels zuverſchaffen/ worauß dann groſſe Noth vnd confuſion entſtuͤnde/ deßwegen man auch ein Anzahl Handmuͤhlenen verferti- gen zulaſſen/ bezwungen wurde/ zu welchem Ende/ ſo wolte es ſich gebuͤren/ meine aigene Haußge- noſſen gleicherweiß zu providieren vnd zu verſehen/ ich lieſſe demnach fuͤr mein Haußweſen/ den vorer- nannten wolerfahrenen vnd weitberuͤhmten (mein guten Bekandten/ mit welchem ich gleichfalls/ in die dreiſſig Jahren hero/ viel andere Gebaͤw mehr/ zu Werck geſetzt habe) Zimmermeiſter/ Leonhard Buchmiller/ nach ſeinem aigenen Wolgefallen/ ein dergleichen Haußhandmuͤhlen verfertigen/ in aller Form vnd Geſtalt/ maſſen dann hiegegenwertige vierzehende Figur gantz klaͤrlich zuerkennen gibt/ welche ſich nun in waͤrender Martialiſchen Ploquierung ſo wol verhalten hat/ daß wann ich ein Tag mit vier/ ohne das im Hauß gehabte Menſchen/ alſo habe mahlen laſſen/ daß ſie jnner acht Stunden ½. Immi Kern/ auff ein Centner ſchwer/ zu Meel gemahlen/ darmit ich/ ſampt meinen Haußgenoſſen hernach 14. Tag/ ſo wol zum Brodt bachen/ als nicht weniger auch zum Kuchengebrauch zur Noth- durfft mit Meel verſehen geweſen/ dannenhero ich mich der Waſſermuͤhlen dazumahlen nicht ſonders geachtet/ ſonder mich mit diſer/ allein dreiſſig Reichsthaler koſtenden Handmuͤhlen/ zur Nothdurfft habe bedienen koͤnden. Derowegen ich dieſelbige fuͤr wol wuͤrdig geachtet/ meinem Nebenmenſchen zum beſten/ in beſagter vierzehenden Figur/ gar deutlich fuͤrzureiſſen/ derſelben Maß vnd Ordnungen aber/ ſo klaͤrlich zubeſchreiben/ daß ich der gaͤntzlichen Zuverſicht gelebe/ daß hierdurch auch ein jeder gemei- ner Zimmermann/ dieſelbige hinach zumachen vermoͤgt ſeyn werde. Ein Hand- mühlen Wieviel Korn man darauff in einem Tag mahlen koͤnde. Damit nun die rechte groͤſſe deß Muͤhlſteins/ ſowolen deß zu ihme gehoͤrigen Boͤdeleins (welche beede Stuck dann/ von gutem ſatten vnd zartem Muͤhlſtein Art/ durch den Steinmetzen erſtlich be- ſchlagen/ alsdann mit dem hierzu dienlichen Daͤchſel/ oder Schneidhammer/ abgedaͤchſelt/ daß ſie hernach noch vmb etwas rauch verbleiben/ fuͤrnemblichen aber/ auch neben dem ſchon in der Muͤhle arbeitenden beyden obernannten Stucken/ ſo muß zum Vberfluß oder Vorrath/ noch ein paar dergleichen Muͤhlſtein vnd Boͤdelein beyſeits gelegt/ damit/ vnd wann die erſte zwey verbrochen oder außgenutzet wurden/ daß man dieſelbige alsdann gleich herfuͤr holen vnd gebrauchen moͤge) ſampt den beyden hindern Anziech oder Spoͤrrſchrauffen koͤnnen geſehen werden/ ſo habe ich dieſelbige/ vnd alſo gleich zum Anfang beſonder/ auch auſſerhalb der Muͤhlen fuͤrſtellen woͤllen/ dann von A. gegen B. iſt der rechte 13½. Zoll in ſeinem Diametro groſſe/ vnd oben bey ☊. in ſeiner dicke acht Zoll haltende Muͤhlſtein. Bey Groͤſſe deß muͤhlſteins C. iſt ſein 2. Zoll groſſes/ in die vierung haltendes/ mittlere centrum, dardurch die eyſerne Muͤhl- ſtangen geſteckt/ an welcher gedachter Muͤhlſtein/ alsdann ſein curſum oder Vmblauff haben thut. Es ſolle aber jetztbenannter Stein/ nicht nach der andern Waſſermuͤhlen Manier ſein Art/ alſo flach daligend/ ſonder gantz vffrecht wie ein Raͤdlin vmblauffend/ geſtellt werden/ damit er an ſeiner dicke oder viertel rundung/ das iſt von ✶. gegen o. gar nahend zu dem andern auffrechtſtehenden Stein. Bey D. das Boͤdelin genannt/ (welches 14. Zoll hoch/ 8. Zoll lang/ vnd 7. Zoll oben breit iſt/ daß ſolle aber hinden bey E. vnd alſo an ſeinem hindern graden Rucken hinunder/ ein/ eingehawene Nutt haben/ da- mit alsdann/ jedoch durch das bey Q. an der Muͤhlen hinden ſtehende Brett hindurch/ diſes beſagte Boͤdelein/ mit den zwo beſtettigungs Schrauffen/ naͤmblichen bey △. vnd ◻. eintweder gar nahe/ oder aber weit/ von dem Muͤhlſtein koͤnne geſchrauffet/ ja nach jedes Belieben beſtettiget werden/ derge- ſtallt/ daß wann das Korn bey ✶. herab faͤllt/ daß es alsdann zwiſchen diſem vmblauffenden Muͤhlſtein dermaſſen zerknirſchet vnd vermarmet werde/ daß bey o. ſolches zermahlene Meel in den darunden ſte- henden Beutel/ auch von dannen durch die Laden in den Meelkaſten herunder geruͤttelt werde) wel- ches jetzterzehlte Steinwerck nun das allervornembſte Stuck bey dem Muͤhlweſen iſt/ damit das Boͤ- delein Wie auch deß Boͤde- leins. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/225
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/225>, abgerufen am 24.11.2024.