Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Ander Theil/ .30. gradi ernidriget/ vnd also die Kugel durch einen gebürenden Bogen/ inein Wasser hinauß geworffen/ die hat in der Lufft ein gar schönen groß vmb- gebenden Brand/ fällt in das Wasser/ vnd operirt trefflich wol. Vor allen Ein Leher oder Eiser- ner Ring zum Pöler.dingen aber/ so solle ein Lehr/ das ist ein Eiserner Ring/ welcher dann just die aigentliche Weite deß Pölers Mundung haben muß/ gemacht/ damit man vergwissert seye/ daß alle die jenige Kuglen/ so durch besagte Lehr fallen/ als- dann auch gerecht in disen Pöler fügen thun. Das Kupferblatt .20. Das Kupf-ferblatt .20. Wann man demnach ein Brand: oder Sturmkugel mit scharpff gela- Loch
Der Ander Theil/ .30. gradi ernidriget/ vnd alſo die Kugel durch einen gebuͤrenden Bogen/ inein Waſſer hinauß geworffen/ die hat in der Lufft ein gar ſchoͤnen groß vmb- gebenden Brand/ faͤllt in das Waſſer/ vnd operirt trefflich wol. Vor allen Ein Leher oder Eiſer- ner Ring zum Poͤler.dingen aber/ ſo ſolle ein Lehr/ das iſt ein Eiſerner Ring/ welcher dann juſt die aigentliche Weite deß Poͤlers Mundung haben muß/ gemacht/ damit man vergwiſſert ſeye/ daß alle die jenige Kuglen/ ſo durch beſagte Lehr fallen/ als- dann auch gerecht in diſen Poͤler fuͤgen thun. Das Kupferblatt № .20. Das Kupf-ferblatt № .20. Wann man demnach ein Brand: oder Sturmkugel mit ſcharpff gela- Loch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <list> <item><pb facs="#f0088" n="66"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil/</fw><lb/> .30. <hi rendition="#aq">gradi</hi> ernidriget/ vnd alſo die Kugel durch einen gebuͤrenden Bogen/ in<lb/> ein Waſſer hinauß geworffen/ die hat in der Lufft ein gar ſchoͤnen groß vmb-<lb/> gebenden Brand/ faͤllt in das Waſſer/ vnd <hi rendition="#aq">operirt</hi> trefflich wol. Vor allen<lb/><note place="left">Ein Leher<lb/> oder Eiſer-<lb/> ner Ring<lb/> zum Poͤler.</note>dingen aber/ ſo ſolle ein Lehr/ das iſt ein Eiſerner Ring/ welcher dann juſt die<lb/> aigentliche Weite deß Poͤlers Mundung haben muß/ gemacht/ damit man<lb/> vergwiſſert ſeye/ daß alle die jenige Kuglen/ ſo durch beſagte Lehr fallen/ als-<lb/> dann auch gerecht in diſen Poͤler fuͤgen thun.</item> </list> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupferblatt № .20.</head><lb/> <note place="left">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .20.</note> <p>Wann man demnach ein Brand: oder Sturmkugel mit ſcharpff gela-<lb/> denen Eiſern Schlaͤgen/ in den Poͤler zu verfertigen geſinnet were/ ſo iſt fuͤr-<lb/> nemblich/ auch am allermainſten daran gelegen/ nach Wiſſenſchafft deß Poͤ-<lb/> lers Mundung/ den Zwilchenen Sack/ darein der Zeug oder die <hi rendition="#aq">mixtura</hi><lb/> einzufuͤllen iſt/ alſo zu ſchneiden/ daß er nicht allein rund (.oder wofern man<lb/> gern wolte/ auch uͤberlengt/ damit deſto mehr Zeug vnd Schlaͤg darein koͤn-<lb/> nen gebracht/ warzu inſonderheit die Manier Poͤler/ ſo ein langen Lauff ha-<lb/> ben/ gar wol dienen werden.) ſondern auch ſein rechte Groͤſſe bekomme/ da-<lb/> mit/ vnd wann er gebunden/ die Schlaͤg ſchon darinnen ſtehen vnd getaufft<lb/> iſt/ er alsdann/ vnd alſo erſt nach aller Verfertigung/ juſt vnd gehoͤb/ in den<lb/><note place="left">Kugelſack in<lb/> den Poͤler zu<lb/> ſchneiden.</note>vilberuͤrten Poͤler moͤge geſchoben werden. Eben zu diſem Ende/ ſo hat es<lb/> fein ordenliche vnd gewiſe Regul/ die dann in gegenwertigem Kupferblatt<lb/><hi rendition="#aq">№ .20.</hi> gar klaͤrlich <hi rendition="#aq">demonſtrirt</hi> wird/ dergeſtalt/ man nemme die Weite<lb/> vom Mund deß Poͤlers/ ſo iſt <hi rendition="#aq">.a.</hi> in <hi rendition="#aq">.b.</hi> dieſelbige aber in .12. gleiche Theil ab-<lb/> getheilt/ dann .10. ſolcher Theil ſolle der Kugelſack/ wann er ſchon eingefuͤllt<lb/> iſt worden/ das iſt von <hi rendition="#aq">.c.</hi> in <hi rendition="#aq">.d.</hi> groß ſeyn/ die uͤberige .2. Theil von <hi rendition="#aq">.d.</hi> biß in<lb/><hi rendition="#aq">.b.</hi> vnd widerumben von <hi rendition="#aq">.c.</hi> in <hi rendition="#aq">.a.</hi> ſolle der Bund/ vnd Tauff/ zu lettz erfuͤl-<lb/> len/ der Sack aber/ muß von ſtarkem Sack Zwilch/ folgender maſſen/ von<lb/> drey ſtucken geſchnitten werden/ nemblich den vierdten Theil von <hi rendition="#aq">.c.</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">.d.</hi> genom̅en/ denſelbigen in den Puncten <hi rendition="#aq">.I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">.h.</hi> getragen/ Jngleichem<lb/> ſo beſchihet oben von <hi rendition="#aq">.m.</hi> gegen <hi rendition="#aq">.n.</hi> auch. Ferner/ vnd auf der Creutzlini <hi rendition="#aq">.a. b.</hi><lb/> den Zirckel ſo weit aufgethon/ daß er die drey Puncten <hi rendition="#aq">.h. c. n.</hi> in ein Zirckel-<lb/> riß bringe/ alsdann ſo wird der ander Fuß deß Zirckels/ den Puncten <hi rendition="#aq">.L.</hi> ſel-<lb/> bert finden/ auf der andern Seiten auch die drey Puncten <hi rendition="#aq">.h. d. n.</hi> in ein Zir-<lb/> ckelriß gebracht/ ſo wird der ander Zirckelſchenckel im Puncten <hi rendition="#aq">.K.</hi> einſchla-<lb/> gen/ vnd alſo zu beyden Seiten uͤberlengte Riß gethan/ (.ſo iſt anjetzo ein ai-<lb/> gentlicher Form von den drey ſtucken/ ſo vilermeldte Kugelſack dann haben<lb/> ſolle/ von <hi rendition="#aq">.h. c. n. d. h.</hi> ſchon zu ſehen.) Eben auch auf diſen Riſſen/ ſollen alſo<lb/> beruͤrte drey ſtuck Zwilch/ an einander genehet werden/ damit es aber nicht<lb/> außreiſſe/ ſo muß derſelben Natt/ vmb ſo vil vnd alſo von <hi rendition="#aq">.d.</hi> in <hi rendition="#aq">.c.</hi> auch wi-<lb/> derumben von <hi rendition="#aq">.c.</hi> in <hi rendition="#aq">.f.</hi> an jhrer Braite/ etwas zugegeben werden. Bey <hi rendition="#aq">.o.</hi><lb/> aber/ wird an jedem Stuck ein uͤberiges Flecklin gelaſſen/ damit allda ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Loch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0088]
Der Ander Theil/
.30. gradi ernidriget/ vnd alſo die Kugel durch einen gebuͤrenden Bogen/ in
ein Waſſer hinauß geworffen/ die hat in der Lufft ein gar ſchoͤnen groß vmb-
gebenden Brand/ faͤllt in das Waſſer/ vnd operirt trefflich wol. Vor allen
dingen aber/ ſo ſolle ein Lehr/ das iſt ein Eiſerner Ring/ welcher dann juſt die
aigentliche Weite deß Poͤlers Mundung haben muß/ gemacht/ damit man
vergwiſſert ſeye/ daß alle die jenige Kuglen/ ſo durch beſagte Lehr fallen/ als-
dann auch gerecht in diſen Poͤler fuͤgen thun.
Das Kupferblatt № .20.
Wann man demnach ein Brand: oder Sturmkugel mit ſcharpff gela-
denen Eiſern Schlaͤgen/ in den Poͤler zu verfertigen geſinnet were/ ſo iſt fuͤr-
nemblich/ auch am allermainſten daran gelegen/ nach Wiſſenſchafft deß Poͤ-
lers Mundung/ den Zwilchenen Sack/ darein der Zeug oder die mixtura
einzufuͤllen iſt/ alſo zu ſchneiden/ daß er nicht allein rund (.oder wofern man
gern wolte/ auch uͤberlengt/ damit deſto mehr Zeug vnd Schlaͤg darein koͤn-
nen gebracht/ warzu inſonderheit die Manier Poͤler/ ſo ein langen Lauff ha-
ben/ gar wol dienen werden.) ſondern auch ſein rechte Groͤſſe bekomme/ da-
mit/ vnd wann er gebunden/ die Schlaͤg ſchon darinnen ſtehen vnd getaufft
iſt/ er alsdann/ vnd alſo erſt nach aller Verfertigung/ juſt vnd gehoͤb/ in den
vilberuͤrten Poͤler moͤge geſchoben werden. Eben zu diſem Ende/ ſo hat es
fein ordenliche vnd gewiſe Regul/ die dann in gegenwertigem Kupferblatt
№ .20. gar klaͤrlich demonſtrirt wird/ dergeſtalt/ man nemme die Weite
vom Mund deß Poͤlers/ ſo iſt .a. in .b. dieſelbige aber in .12. gleiche Theil ab-
getheilt/ dann .10. ſolcher Theil ſolle der Kugelſack/ wann er ſchon eingefuͤllt
iſt worden/ das iſt von .c. in .d. groß ſeyn/ die uͤberige .2. Theil von .d. biß in
.b. vnd widerumben von .c. in .a. ſolle der Bund/ vnd Tauff/ zu lettz erfuͤl-
len/ der Sack aber/ muß von ſtarkem Sack Zwilch/ folgender maſſen/ von
drey ſtucken geſchnitten werden/ nemblich den vierdten Theil von .c. gegen
.d. genom̅en/ denſelbigen in den Puncten .I. gegen .h. getragen/ Jngleichem
ſo beſchihet oben von .m. gegen .n. auch. Ferner/ vnd auf der Creutzlini .a. b.
den Zirckel ſo weit aufgethon/ daß er die drey Puncten .h. c. n. in ein Zirckel-
riß bringe/ alsdann ſo wird der ander Fuß deß Zirckels/ den Puncten .L. ſel-
bert finden/ auf der andern Seiten auch die drey Puncten .h. d. n. in ein Zir-
ckelriß gebracht/ ſo wird der ander Zirckelſchenckel im Puncten .K. einſchla-
gen/ vnd alſo zu beyden Seiten uͤberlengte Riß gethan/ (.ſo iſt anjetzo ein ai-
gentlicher Form von den drey ſtucken/ ſo vilermeldte Kugelſack dann haben
ſolle/ von .h. c. n. d. h. ſchon zu ſehen.) Eben auch auf diſen Riſſen/ ſollen alſo
beruͤrte drey ſtuck Zwilch/ an einander genehet werden/ damit es aber nicht
außreiſſe/ ſo muß derſelben Natt/ vmb ſo vil vnd alſo von .d. in .c. auch wi-
derumben von .c. in .f. an jhrer Braite/ etwas zugegeben werden. Bey .o.
aber/ wird an jedem Stuck ein uͤberiges Flecklin gelaſſen/ damit allda ein
Loch
Kugelſack in
den Poͤler zu
ſchneiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/88 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/88>, abgerufen am 16.02.2025. |