Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Wasserkuglen.
drey Zöll hoch deß weissen Pumppensatzes eingeschlagen/ so der ander tem-
po
ist. Also mit dem dritten vnd vierdten tempo auch continuirt, biß daß
alle vier tempi eingesetzt vnd der Pumppen erfüllt werden/ der wird nun zu
dem Schloß Feurwerck vnd in denselbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni-
ger auch zu all andern Lust-Feurwercken für das principal Stuck ge-
braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft di tempo in tempo, mit
grossem krachen seine Sternkuglen in die Lufft/ also daß die Zuseher grosse
Ergetzligkeit darüber empfinden/ allein so ists hoch vonnöten/ daß er voran-
gedeuter massen/ mit Eisern Ringen wol gebunden/ damit er die Stöß er-
dulden/ vnd also eingezäpfft/ daß er sich auff einige Seiten begebe/ sonder fein
standhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfosten erhalten/ dann eben nach diser Re-
gul/ mögen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer-
den/ Jedoch alles nach deß verständigen guten discretion, vnd wohin mans
etwan zu gebrauchen gesinnet/ anzustellen ist.

Es hat mich aber die Liebe/ so ich zu den Jungen Feurwerckern trage/
jhnen noch ein Maisterstücklein recht apert, vnd wolmeynend zu offenbah-
ren überwunden/ Es ist ja bey den Freuden Feuren die gröste Zierd/ ein He-
roisches rauschendes dapfferes geschmeltztes Funckenfeur zu sehen/ welches
also zubereitet wird.

Erstlich das Geschmeltzte Seegmehl zu machen.

.6. Lott saubern gereinigten Schwefel/ in eim wol glasirten Hafen (.aberGeschmeltzte
Seegmehl.

ein messin Kesselin/ so ein lange Handhöben wie ein Pfannen haben sol-
le/ were wie oft gemeldt/ vil sicherer vnd besser.) gethon/ vnd zum schon
wol angebrennten Kolfeur gesetzt/ damit keine Funcken mehr darvon
springen/ sonder daß es allein fein sittsam gloste/ disen Schwefel sanfft
vergehn lassen/ vnd mit einem höltzern Schäufelin vmbgerürt/ alsdann

.3. Lott geschmeltzten gestossenen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge-
höbt/ vnd ferner

.3. Lott gestossen Carthaunen Pulffer/ geschwind darein gerürt/ abermahlen
über das Kolfeur gehöbt/ so wird es fein dünn wie ein Brey/ alsdann
vom Feur genommen/ darein gethon
.3. Lott nit gar zart/ aber sehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge-
rürt/ wider über das sanffte Kolfeur gehalten (.jetzunder so ists nicht geringe
Gefahr/ daß der Zeug Feur neme/ dann auf eine Zeit/ als ich im besten abrö-
sten dises Confects gewesen bin/ da name es Feur/ vnd rauschete alles sampt
dem Deckel deß Hafens/ zum Kemet hinauß/ auf ein solche weiß sicht es gröll
auß/ so deme der es noch nit gewohnt ist/ confusion erweckt/ derowegen mas-
sen dann hievornen bey den andern geschmeltzten Zeugen erinnert worden/ so
solle man die lincke Hand mit einem ledern Handschuch wol verwahren/ in
wehrendem laboriren aber/ das Angesicht beyseits wenden/ damit vnd wo-
fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kemet.

hinauf
F iij

Von Waſſerkuglen.
drey Zoͤll hoch deß weiſſen Pumppenſatzes eingeſchlagen/ ſo der ander tem-
po
iſt. Alſo mit dem dritten vnd vierdten tempo auch continuirt, biß daß
alle vier tempi eingeſetzt vnd der Pumppen erfuͤllt werden/ der wird nun zu
dem Schloß Feurwerck vnd in denſelbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni-
ger auch zu all andern Luſt-Feurwercken fuͤr das principal Stuck ge-
braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft di tempo in tempo, mit
groſſem krachen ſeine Sternkuglen in die Lufft/ alſo daß die Zuſeher groſſe
Ergetzligkeit daruͤber empfinden/ allein ſo iſts hoch vonnoͤten/ daß er voran-
gedeuter maſſen/ mit Eiſern Ringen wol gebunden/ damit er die Stoͤß er-
dulden/ vnd alſo eingezaͤpfft/ daß er ſich auff einige Seiten begebe/ ſonder fein
ſtandhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfoſten erhalten/ dann eben nach diſer Re-
gul/ moͤgen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer-
den/ Jedoch alles nach deß verſtaͤndigen guten diſcretion, vnd wohin mans
etwan zu gebrauchen geſinnet/ anzuſtellen iſt.

Es hat mich aber die Liebe/ ſo ich zu den Jungen Feurwerckern trage/
jhnen noch ein Maiſterſtuͤcklein recht apert, vnd wolmeynend zu offenbah-
ren uͤberwunden/ Es iſt ja bey den Freuden Feuren die groͤſte Zierd/ ein He-
roiſches rauſchendes dapfferes geſchmeltztes Funckenfeur zu ſehen/ welches
alſo zubereitet wird.

Erſtlich das Geſchmeltzte Seegmehl zu machen.

.6. Lott ſaubern gereinigten Schwefel/ in eim wol glaſirten Hafen (.aberGeſchmeltzte
Seegmehl.

ein meſſin Keſſelin/ ſo ein lange Handhoͤben wie ein Pfannen haben ſol-
le/ were wie oft gemeldt/ vil ſicherer vnd beſſer.) gethon/ vnd zum ſchon
wol angebrennten Kolfeur geſetzt/ damit keine Funcken mehr darvon
ſpringen/ ſonder daß es allein fein ſittſam gloſte/ diſen Schwefel ſanfft
vergehn laſſen/ vnd mit einem hoͤltzern Schaͤufelin vmbgeruͤrt/ alsdann

.3. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge-
hoͤbt/ vnd ferner

.3. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer/ geſchwind darein geruͤrt/ abermahlen
uͤber das Kolfeur gehoͤbt/ ſo wird es fein duͤnn wie ein Brey/ alsdann
vom Feur genommen/ darein gethon
.3. Lott nit gar zart/ aber ſehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge-
ruͤrt/ wider uͤber das ſanffte Kolfeur gehalten (.jetzunder ſo iſts nicht geringe
Gefahr/ daß der Zeug Feur nem̅e/ dann auf eine Zeit/ als ich im beſten abroͤ-
ſten diſes Confects geweſen bin/ da name es Feur/ vnd rauſchete alles ſampt
dem Deckel deß Hafens/ zum Kem̅et hinauß/ auf ein ſolche weiß ſicht es groͤll
auß/ ſo deme der es noch nit gewohnt iſt/ confuſion erweckt/ derowegen maſ-
ſen dan̄ hievornen bey den andern geſchmeltzten Zeugen erinnert worden/ ſo
ſolle man die lincke Hand mit einem ledern Handſchuch wol verwahren/ in
wehrendem laboriren aber/ das Angeſicht beyſeits wenden/ damit vnd wo-
fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kem̅et.

hinauf
F iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="45"/><fw place="top" type="header">Von Wa&#x017F;&#x017F;erkuglen.</fw><lb/>
drey Zo&#x0364;ll hoch deß wei&#x017F;&#x017F;en Pumppen&#x017F;atzes einge&#x017F;chlagen/ &#x017F;o der ander <hi rendition="#aq">tem-<lb/>
po</hi> i&#x017F;t. Al&#x017F;o mit dem dritten vnd vierdten <hi rendition="#aq">tempo</hi> auch <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> biß daß<lb/>
alle vier <hi rendition="#aq">tempi</hi> einge&#x017F;etzt vnd der Pumppen erfu&#x0364;llt werden/ der wird nun zu<lb/>
dem Schloß Feurwerck vnd in den&#x017F;elbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni-<lb/>
ger auch zu all andern Lu&#x017F;t-Feurwercken fu&#x0364;r das principal Stuck ge-<lb/>
braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft <hi rendition="#aq">di tempo in tempo,</hi> mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em krachen &#x017F;eine Sternkuglen in die Lufft/ al&#x017F;o daß die Zu&#x017F;eher gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ergetzligkeit daru&#x0364;ber empfinden/ allein &#x017F;o i&#x017F;ts hoch vonno&#x0364;ten/ daß er voran-<lb/>
gedeuter ma&#x017F;&#x017F;en/ mit Ei&#x017F;ern Ringen wol gebunden/ damit er die Sto&#x0364;ß er-<lb/>
dulden/ vnd al&#x017F;o eingeza&#x0364;pfft/ daß er &#x017F;ich auff einige Seiten begebe/ &#x017F;onder fein<lb/>
&#x017F;tandhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfo&#x017F;ten erhalten/ dann eben nach di&#x017F;er Re-<lb/>
gul/ mo&#x0364;gen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer-<lb/>
den/ Jedoch alles nach deß ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen guten <hi rendition="#aq">di&#x017F;cretion,</hi> vnd wohin mans<lb/>
etwan zu gebrauchen ge&#x017F;innet/ anzu&#x017F;tellen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es hat mich aber die Liebe/ &#x017F;o ich zu den Jungen Feurwerckern trage/<lb/>
jhnen noch ein Mai&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cklein recht <hi rendition="#aq">apert,</hi> vnd wolmeynend zu offenbah-<lb/>
ren u&#x0364;berwunden/ Es i&#x017F;t ja bey den Freuden Feuren die gro&#x0364;&#x017F;te Zierd/ ein He-<lb/>
roi&#x017F;ches rau&#x017F;chendes dapfferes ge&#x017F;chmeltztes Funckenfeur zu &#x017F;ehen/ welches<lb/>
al&#x017F;o zubereitet wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Er&#x017F;tlich das Ge&#x017F;chmeltzte Seegmehl zu machen.</head><lb/>
          <p><list><item>.6. Lott &#x017F;aubern gereinigten Schwefel/ in eim wol gla&#x017F;irten Hafen (.aber<note place="right">Ge&#x017F;chmeltzte<lb/>
Seegmehl.</note><lb/>
ein me&#x017F;&#x017F;in Ke&#x017F;&#x017F;elin/ &#x017F;o ein lange Handho&#x0364;ben wie ein Pfannen haben &#x017F;ol-<lb/>
le/ were wie oft gemeldt/ vil &#x017F;icherer vnd be&#x017F;&#x017F;er.) gethon/ vnd zum &#x017F;chon<lb/>
wol angebrennten Kolfeur ge&#x017F;etzt/ damit keine Funcken mehr darvon<lb/>
&#x017F;pringen/ &#x017F;onder daß es allein fein &#x017F;itt&#x017F;am glo&#x017F;te/ di&#x017F;en Schwefel &#x017F;anfft<lb/>
vergehn la&#x017F;&#x017F;en/ vnd mit einem ho&#x0364;ltzern Scha&#x0364;ufelin vmbgeru&#x0364;rt/ alsdann</item><lb/><item>.3. Lott ge&#x017F;chmeltzten ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge-<lb/>
ho&#x0364;bt/ vnd ferner</item><lb/><item>.3. Lott ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Carthaunen Pulffer/ ge&#x017F;chwind darein geru&#x0364;rt/ abermahlen<lb/>
u&#x0364;ber das Kolfeur geho&#x0364;bt/ &#x017F;o wird es fein du&#x0364;nn wie ein Brey/ alsdann<lb/>
vom Feur genommen/ darein gethon</item></list><lb/>
.3. Lott nit gar zart/ aber &#x017F;ehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge-<lb/>
ru&#x0364;rt/ wider u&#x0364;ber das &#x017F;anffte Kolfeur gehalten (.jetzunder &#x017F;o i&#x017F;ts nicht geringe<lb/>
Gefahr/ daß der Zeug Feur nem&#x0305;e/ dann auf eine Zeit/ als ich im be&#x017F;ten abro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten di&#x017F;es <hi rendition="#aq">Confects</hi> gewe&#x017F;en bin/ da name es Feur/ vnd rau&#x017F;chete alles &#x017F;ampt<lb/>
dem Deckel deß Hafens/ zum Kem&#x0305;et hinauß/ auf ein &#x017F;olche weiß &#x017F;icht es gro&#x0364;ll<lb/>
auß/ &#x017F;o deme der es noch nit gewohnt i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">confu&#x017F;ion</hi> erweckt/ derowegen ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dan&#x0304; hievornen bey den andern ge&#x017F;chmeltzten Zeugen erinnert worden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;olle man die lincke Hand mit einem ledern Hand&#x017F;chuch wol verwahren/ in<lb/>
wehrendem <hi rendition="#aq">laboriren</hi> aber/ das Ange&#x017F;icht bey&#x017F;eits wenden/ damit vnd wo-<lb/>
fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kem&#x0305;et.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hinauf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0067] Von Waſſerkuglen. drey Zoͤll hoch deß weiſſen Pumppenſatzes eingeſchlagen/ ſo der ander tem- po iſt. Alſo mit dem dritten vnd vierdten tempo auch continuirt, biß daß alle vier tempi eingeſetzt vnd der Pumppen erfuͤllt werden/ der wird nun zu dem Schloß Feurwerck vnd in denſelbigen mitlern Thurn/ wie nicht weni- ger auch zu all andern Luſt-Feurwercken fuͤr das principal Stuck ge- braucht/ Er brinnt lang mit klarem Feur/ wirfft di tempo in tempo, mit groſſem krachen ſeine Sternkuglen in die Lufft/ alſo daß die Zuſeher groſſe Ergetzligkeit daruͤber empfinden/ allein ſo iſts hoch vonnoͤten/ daß er voran- gedeuter maſſen/ mit Eiſern Ringen wol gebunden/ damit er die Stoͤß er- dulden/ vnd alſo eingezaͤpfft/ daß er ſich auff einige Seiten begebe/ ſonder fein ſtandhafft vnd vffrecht/ auf dem Pfoſten erhalten/ dann eben nach diſer Re- gul/ moͤgen auch andere kleinere Pumppen zubereitet vnd geformirt wer- den/ Jedoch alles nach deß verſtaͤndigen guten diſcretion, vnd wohin mans etwan zu gebrauchen geſinnet/ anzuſtellen iſt. Es hat mich aber die Liebe/ ſo ich zu den Jungen Feurwerckern trage/ jhnen noch ein Maiſterſtuͤcklein recht apert, vnd wolmeynend zu offenbah- ren uͤberwunden/ Es iſt ja bey den Freuden Feuren die groͤſte Zierd/ ein He- roiſches rauſchendes dapfferes geſchmeltztes Funckenfeur zu ſehen/ welches alſo zubereitet wird. Erſtlich das Geſchmeltzte Seegmehl zu machen. .6. Lott ſaubern gereinigten Schwefel/ in eim wol glaſirten Hafen (.aber ein meſſin Keſſelin/ ſo ein lange Handhoͤben wie ein Pfannen haben ſol- le/ were wie oft gemeldt/ vil ſicherer vnd beſſer.) gethon/ vnd zum ſchon wol angebrennten Kolfeur geſetzt/ damit keine Funcken mehr darvon ſpringen/ ſonder daß es allein fein ſittſam gloſte/ diſen Schwefel ſanfft vergehn laſſen/ vnd mit einem hoͤltzern Schaͤufelin vmbgeruͤrt/ alsdann .3. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter darunder gearbeit/ vom Feur ge- hoͤbt/ vnd ferner .3. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer/ geſchwind darein geruͤrt/ abermahlen uͤber das Kolfeur gehoͤbt/ ſo wird es fein duͤnn wie ein Brey/ alsdann vom Feur genommen/ darein gethon .3. Lott nit gar zart/ aber ſehr leicht wol trucken Seegmehl/ behend vmbge- ruͤrt/ wider uͤber das ſanffte Kolfeur gehalten (.jetzunder ſo iſts nicht geringe Gefahr/ daß der Zeug Feur nem̅e/ dann auf eine Zeit/ als ich im beſten abroͤ- ſten diſes Confects geweſen bin/ da name es Feur/ vnd rauſchete alles ſampt dem Deckel deß Hafens/ zum Kem̅et hinauß/ auf ein ſolche weiß ſicht es groͤll auß/ ſo deme der es noch nit gewohnt iſt/ confuſion erweckt/ derowegen maſ- ſen dan̄ hievornen bey den andern geſchmeltzten Zeugen erinnert worden/ ſo ſolle man die lincke Hand mit einem ledern Handſchuch wol verwahren/ in wehrendem laboriren aber/ das Angeſicht beyſeits wenden/ damit vnd wo- fer der Zeug je Feur empfienge/ es nit mit hin auch den Barth durchs Kem̅et. hinauf F iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/67
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/67>, abgerufen am 30.04.2024.