Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Lust: Feurwerck.
demnach die obgedachte Canne, oder das vffrecht stehende Rhor/ vnd thue
auf seinen vndersten Boden .1/4. Lott gut gantz Pürschpulffer hinein schütten/
jetzunder das Liechtlin Kügelin in zerstossenem Pulffer wol vmbgewaltzet
vnd geriben/ alsdann solches hinein rollen lassen/ darauf mit einem Stösse-
lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge-
trang in das Rhor hinein gehen solle.) nach/ vnd nach/ durch Hülff eines
Schäufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß erst gemachten weiß truckenen
Zeugs gesetzt/ das ist der erste tempo, abermahlen .1/4. Lott gantz Pulffer hin-
ein gethon/ das Kügelin obgehörter massen darauf rollen lassen/ alsdann
widerumben drey zwerg Finger hoch dises weissen truckenen Zeugs darauf
gesetzt oder satt geschlagen/ in aller gestalt/ als ob man die Ragetten einfüllen
wolte/ so ist der ander tempo auch gemacht/ Eben also thut man sich mit dem
dritten/ vnd vierdten tempo, gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4.
tempi, oder die vier Kügelin/ im Rhor drinnen eingeladen seynd worden/
das gibt berürter Durchschnitt der Canna .K. gar aigentlich zu erkennen/
zum gebrauch/ so wird dises Rhor mit seiner vndern Hölin .a. an ein Zapf-
fen gesteckt/ oben bey .c. aber Feur gegeben/ so thut es ein gute weil mit schö-
nem klarem Feur arbeiten/ so bald es aber den obersten tempo erraicht/ so
würffts das Kügelin brennend/ gleichsam wie ein klaren Sternen in die
Lufft/ vnd also fortan/ biß daß alle .4. tempi obgehörter massen/ sich enden.
Eben dise auffrechtstehende Rhor/ seynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra-
chen/ Nauen, vnd dergleichen Freudenfest gar angenem vnd holdselig zu ge-
brauchen/ massen dann seiner Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen seyn.
Ferner so thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende Can-
ne
zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbesagte auffrechtste-
hende Rhor/ vnd fülle dasselbige mit einem andern Satz/ so das Bachfeur
genannt/ wie volgt:
.24. Lott gestossen Carthaunen Pulffer
6. Lott Kolen    
2. Lott Schwefel    
wol vnder einander gemengt/ als-
dann .2. Lott gar zart gereden Seg-
mehl mit den flachen Händen darunder geriben/ so ist der Satz fertig.
Dise ligende Rhor nun einzufülle/ so wird . 1/8 . Lott schwer gut gantz Pürsch-Ligende
Rhor.

pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder geschüttet/ darauf .4. oder .5.
nur einer Welschen Erbiß grosse/ zuvor aber mit gestossenem Pulffer wol be-
ribene Liechtlin Kügelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der
auffrechtstehenden Canna ist gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann
drey zwerg Finger hoch dises letstern Bach Feursatz wol gesetzt/ widerumben
. 1/8 . Lott schwer gantz Pürschpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht-
lin hinein geworffen/ also fortan/ biß daß dises ligende Rhor auch mit .4.
tempi gar erfüllt ist worden. Zum gebrauch so werden dise an solche Ort
gestellt/ daß sie nit grad aufrecht stehn/ sonder vil mehr auff jhrer Seiten li-
gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin-

nen
F

Von Luſt: Feurwerck.
demnach die obgedachte Canne, oder das vffrecht ſtehende Rhor/ vnd thue
auf ſeinen vnderſten Boden .¼. Lott gut gantz Puͤrſchpulffer hinein ſchuͤtten/
jetzunder das Liechtlin Kuͤgelin in zerſtoſſenem Pulffer wol vmbgewaltzet
vnd geriben/ alsdann ſolches hinein rollen laſſen/ darauf mit einem Stoͤſſe-
lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge-
trang in das Rhor hinein gehen ſolle.) nach/ vnd nach/ durch Huͤlff eines
Schaͤufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß erſt gemachten weiß truckenen
Zeugs geſetzt/ das iſt der erſte tempo, abermahlen .¼. Lott gantz Pulffer hin-
ein gethon/ das Kuͤgelin obgehoͤrter maſſen darauf rollen laſſen/ alsdann
widerumben drey zwerg Finger hoch diſes weiſſen truckenen Zeugs darauf
geſetzt oder ſatt geſchlagen/ in aller geſtalt/ als ob man die Ragetten einfuͤllen
wolte/ ſo iſt der ander tempo auch gemacht/ Eben alſo thut man ſich mit dem
dritten/ vnd vierdten tempo, gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4.
tempi, oder die vier Kuͤgelin/ im Rhor drinnen eingeladen ſeynd worden/
das gibt beruͤrter Durchſchnitt der Canna .K. gar aigentlich zu erkennen/
zum gebrauch/ ſo wird diſes Rhor mit ſeiner vndern Hoͤlin .a. an ein Zapf-
fen geſteckt/ oben bey .c. aber Feur gegeben/ ſo thut es ein gute weil mit ſchoͤ-
nem klarem Feur arbeiten/ ſo bald es aber den oberſten tempo erraicht/ ſo
wuͤrffts das Kuͤgelin brennend/ gleichſam wie ein klaren Sternen in die
Lufft/ vnd alſo fortan/ biß daß alle .4. tempi obgehoͤrter maſſen/ ſich enden.
Eben diſe auffrechtſtehende Rhor/ ſeynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra-
chen/ Nauen, vnd dergleichen Freudenfeſt gar angenem vnd holdſelig zu ge-
brauchen/ maſſen dann ſeiner Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen ſeyn.
Ferner ſo thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende Can-
ne
zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbeſagte auffrechtſte-
hende Rhor/ vnd fuͤlle daſſelbige mit einem andern Satz/ ſo das Bachfeur
genannt/ wie volgt:
.24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer
6. Lott Kolen    
2. Lott Schwefel    
wol vnder einander gemengt/ als-
dan̄ .2. Lott gar zart gereden Seg-
mehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Satz fertig.
Diſe ligende Rhor nun einzufuͤlle/ ſo wird .⅛. Lott ſchwer gut gantz Puͤrſch-Ligende
Rhor.

pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder geſchuͤttet/ darauf .4. oder .5.
nur einer Welſchen Erbiß groſſe/ zuvor aber mit geſtoſſenem Pulffer wol be-
ribene Liechtlin Kuͤgelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der
auffrechtſtehenden Canna iſt gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann
drey zwerg Finger hoch diſes letſtern Bach Feurſatz wol geſetzt/ widerumben
.⅛. Lott ſchwer gantz Puͤrſchpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht-
lin hinein geworffen/ alſo fortan/ biß daß diſes ligende Rhor auch mit .4.
tempi gar erfuͤllt iſt worden. Zum gebrauch ſo werden diſe an ſolche Ort
geſtellt/ daß ſie nit grad aufrecht ſtehn/ ſonder vil mehr auff jhrer Seiten li-
gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin-

nen
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header">Von Lu&#x017F;t: Feurwerck.</fw><lb/>
demnach die obgedachte <hi rendition="#aq">Canne,</hi> oder das vffrecht &#x017F;tehende Rhor/ vnd thue<lb/>
auf &#x017F;einen vnder&#x017F;ten Boden .¼. Lott gut gantz Pu&#x0364;r&#x017F;chpulffer hinein &#x017F;chu&#x0364;tten/<lb/>
jetzunder das Liechtlin Ku&#x0364;gelin in zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Pulffer wol vmbgewaltzet<lb/>
vnd geriben/ alsdann &#x017F;olches hinein rollen la&#x017F;&#x017F;en/ darauf mit einem Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge-<lb/>
trang in das Rhor hinein gehen &#x017F;olle.) nach/ vnd nach/ durch Hu&#x0364;lff eines<lb/>
Scha&#x0364;ufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß er&#x017F;t gemachten weiß truckenen<lb/>
Zeugs ge&#x017F;etzt/ das i&#x017F;t der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">tempo,</hi> abermahlen .¼. Lott gantz Pulffer hin-<lb/>
ein gethon/ das Ku&#x0364;gelin obgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en darauf rollen la&#x017F;&#x017F;en/ alsdann<lb/>
widerumben drey zwerg Finger hoch di&#x017F;es wei&#x017F;&#x017F;en truckenen Zeugs darauf<lb/>
ge&#x017F;etzt oder &#x017F;att ge&#x017F;chlagen/ in aller ge&#x017F;talt/ als ob man die Ragetten einfu&#x0364;llen<lb/>
wolte/ &#x017F;o i&#x017F;t der ander <hi rendition="#aq">tempo</hi> auch gemacht/ Eben al&#x017F;o thut man &#x017F;ich mit dem<lb/>
dritten/ vnd vierdten <hi rendition="#aq">tempo,</hi> gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4.<lb/><hi rendition="#aq">tempi,</hi> oder die vier Ku&#x0364;gelin/ im Rhor drinnen eingeladen &#x017F;eynd worden/<lb/>
das gibt beru&#x0364;rter Durch&#x017F;chnitt der <hi rendition="#aq">Canna .K.</hi> gar aigentlich zu erkennen/<lb/>
zum gebrauch/ &#x017F;o wird di&#x017F;es Rhor mit &#x017F;einer vndern Ho&#x0364;lin <hi rendition="#aq">.a.</hi> an ein Zapf-<lb/>
fen ge&#x017F;teckt/ oben bey <hi rendition="#aq">.c.</hi> aber Feur gegeben/ &#x017F;o thut es ein gute weil mit &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nem klarem Feur arbeiten/ &#x017F;o bald es aber den ober&#x017F;ten <hi rendition="#aq">tempo</hi> erraicht/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rffts das Ku&#x0364;gelin brennend/ gleich&#x017F;am wie ein klaren Sternen in die<lb/>
Lufft/ vnd al&#x017F;o fortan/ biß daß alle <hi rendition="#aq">.4. tempi</hi> obgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich enden.<lb/>
Eben di&#x017F;e auffrecht&#x017F;tehende Rhor/ &#x017F;eynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra-<lb/>
chen/ <hi rendition="#aq">Nauen,</hi> vnd dergleichen Freudenfe&#x017F;t gar angenem vnd hold&#x017F;elig zu ge-<lb/>
brauchen/ ma&#x017F;&#x017F;en dann &#x017F;einer Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen &#x017F;eyn.<lb/>
Ferner &#x017F;o thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende <hi rendition="#aq">Can-<lb/>
ne</hi> zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbe&#x017F;agte auffrecht&#x017F;te-<lb/>
hende Rhor/ vnd fu&#x0364;lle da&#x017F;&#x017F;elbige mit einem andern Satz/ &#x017F;o das Bachfeur<lb/>
genannt/ wie volgt:<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>.24. Lott ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Carthaunen Pulffer</item><lb/><item>6. Lott Kolen <space dim="horizontal"/></item><lb/><item>2. Lott Schwefel <space dim="horizontal"/></item></list> wol vnder einander gemengt/ als-<lb/>
dan&#x0304; .2. Lott gar zart gereden Seg-<lb/>
mehl mit den flachen Ha&#x0364;nden darunder geriben/ &#x017F;o i&#x017F;t der Satz fertig.</item></list><lb/>
Di&#x017F;e ligende Rhor nun einzufu&#x0364;lle/ &#x017F;o wird .&#x215B;. Lott &#x017F;chwer gut gantz Pu&#x0364;r&#x017F;ch-<note place="right">Ligende<lb/>
Rhor.</note><lb/>
pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ darauf .4. oder .5.<lb/>
nur einer Wel&#x017F;chen Erbiß gro&#x017F;&#x017F;e/ zuvor aber mit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Pulffer wol be-<lb/>
ribene Liechtlin Ku&#x0364;gelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der<lb/>
auffrecht&#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">Canna</hi> i&#x017F;t gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann<lb/>
drey zwerg Finger hoch di&#x017F;es let&#x017F;tern Bach Feur&#x017F;atz wol ge&#x017F;etzt/ widerumben<lb/>
.&#x215B;. Lott &#x017F;chwer gantz Pu&#x0364;r&#x017F;chpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht-<lb/>
lin hinein geworffen/ al&#x017F;o fortan/ biß daß di&#x017F;es ligende Rhor auch mit .4.<lb/><hi rendition="#aq">tempi</hi> gar erfu&#x0364;llt i&#x017F;t worden. Zum gebrauch &#x017F;o werden di&#x017F;e an &#x017F;olche Ort<lb/>
ge&#x017F;tellt/ daß &#x017F;ie nit grad aufrecht &#x017F;tehn/ &#x017F;onder vil mehr auff jhrer Seiten li-<lb/>
gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0063] Von Luſt: Feurwerck. demnach die obgedachte Canne, oder das vffrecht ſtehende Rhor/ vnd thue auf ſeinen vnderſten Boden .¼. Lott gut gantz Puͤrſchpulffer hinein ſchuͤtten/ jetzunder das Liechtlin Kuͤgelin in zerſtoſſenem Pulffer wol vmbgewaltzet vnd geriben/ alsdann ſolches hinein rollen laſſen/ darauf mit einem Stoͤſſe- lin (.wie ein Ragetten Setzrigel/ aber ohne Loch/ welcher gern vnd nit ge- trang in das Rhor hinein gehen ſolle.) nach/ vnd nach/ durch Huͤlff eines Schaͤufelins/ drey zwerge Finger hoch/ deß erſt gemachten weiß truckenen Zeugs geſetzt/ das iſt der erſte tempo, abermahlen .¼. Lott gantz Pulffer hin- ein gethon/ das Kuͤgelin obgehoͤrter maſſen darauf rollen laſſen/ alsdann widerumben drey zwerg Finger hoch diſes weiſſen truckenen Zeugs darauf geſetzt oder ſatt geſchlagen/ in aller geſtalt/ als ob man die Ragetten einfuͤllen wolte/ ſo iſt der ander tempo auch gemacht/ Eben alſo thut man ſich mit dem dritten/ vnd vierdten tempo, gleicher weiß verhalten. Wie aber alle .4. tempi, oder die vier Kuͤgelin/ im Rhor drinnen eingeladen ſeynd worden/ das gibt beruͤrter Durchſchnitt der Canna .K. gar aigentlich zu erkennen/ zum gebrauch/ ſo wird diſes Rhor mit ſeiner vndern Hoͤlin .a. an ein Zapf- fen geſteckt/ oben bey .c. aber Feur gegeben/ ſo thut es ein gute weil mit ſchoͤ- nem klarem Feur arbeiten/ ſo bald es aber den oberſten tempo erraicht/ ſo wuͤrffts das Kuͤgelin brennend/ gleichſam wie ein klaren Sternen in die Lufft/ vnd alſo fortan/ biß daß alle .4. tempi obgehoͤrter maſſen/ ſich enden. Eben diſe auffrechtſtehende Rhor/ ſeynd zu Schloß Feurwerck/ Adler/ Dra- chen/ Nauen, vnd dergleichen Freudenfeſt gar angenem vnd holdſelig zu ge- brauchen/ maſſen dann ſeiner Zeit mit mehrerm wird zu vernemmen ſeyn. Ferner ſo thut man noch ein andere Manier/ vnd nemblich die ligende Can- ne zubereiten/ Man nemme demnach eben auch das vilbeſagte auffrechtſte- hende Rhor/ vnd fuͤlle daſſelbige mit einem andern Satz/ ſo das Bachfeur genannt/ wie volgt: .24. Lott geſtoſſen Carthaunen Pulffer 6. Lott Kolen 2. Lott Schwefel wol vnder einander gemengt/ als- dan̄ .2. Lott gar zart gereden Seg- mehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Satz fertig. Diſe ligende Rhor nun einzufuͤlle/ ſo wird .⅛. Lott ſchwer gut gantz Puͤrſch- pulffer auf den Boden deß Rhors hinunder geſchuͤttet/ darauf .4. oder .5. nur einer Welſchen Erbiß groſſe/ zuvor aber mit geſtoſſenem Pulffer wol be- ribene Liechtlin Kuͤgelin/ (.eben von dem jenigen Satz/ wie hieoben bey der auffrechtſtehenden Canna iſt gedacht worden.) hinein geworffen/ alsdann drey zwerg Finger hoch diſes letſtern Bach Feurſatz wol geſetzt/ widerumben .⅛. Lott ſchwer gantz Puͤrſchpulffer geladen/ Abermahlen .4. oder .5. Liecht- lin hinein geworffen/ alſo fortan/ biß daß diſes ligende Rhor auch mit .4. tempi gar erfuͤllt iſt worden. Zum gebrauch ſo werden diſe an ſolche Ort geſtellt/ daß ſie nit grad aufrecht ſtehn/ ſonder vil mehr auff jhrer Seiten li- gen/ oder doch wenig mit dero Mundung erhaben werden/ die geben im brin- nen Ligende Rhor. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/63
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/63>, abgerufen am 22.11.2024.