Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Erste Theil/ Der Erste Theil deß Feurwercks/ Von auffrechtstehend: vnd ligen- den Canne oder Rhoren/ So wol auch von vmblauffenden Stäblin/ Pumppen mit außfahrenden Ragetten/ Pumppen mit außwerf- fenden Sternen Feuren/ Jtem Rauschende Ragetten Kugel/ so wol auch Wasser Kuglen mit Schlägen/ Jngleichem andere Manieren von Wasserkuglen mit einem/ vnd zweyen tempi außfahren- den Ragetten/ so dann Brand: oder Sturmkuglen mit Eisern Schlägen/ Jtem Lustfeur mit Zusa- mensetzung aller Stuck deß Feurwercks/ auch Lust Feurwerck von Adler/ Schloß/ Drachen/ vnd Nauen, bey den Frewdenfesten zu gebrauchen/ wie dann mit mehrerm hernach wird zu vernemmen seyn. Das Kupfferblatt .10. Das Kupf-ferblatt .10. Auffrecht stehende Rhor. DA wird die Erste Figur mit .K. delinirt, so ein selbst gewachsene .64. Lott Salpeter auff ein Reibbrett gestrewet/ vnd .16. Lott Schwefel darunder geriben/ Jtem .16. Lott gestossen Pürschpulffer darein gearbeit/ alles wol vnder einander gemengt/ alsdann .24. Lott zart gereden/ von leichtem Holtz gesegetem Segmehl/ mit den Hän- den darunder geriben/ so ist diser weisse truckene Zeug fertig/ Man nemmt demnach
Der Erſte Theil/ Der Erſte Theil deß Feurwercks/ Von auffrechtſtehend: vnd ligen- den Canne oder Rhoren/ So wol auch von vmblauffenden Staͤblin/ Pumppen mit außfahrenden Ragetten/ Pumppen mit außwerf- fenden Sternen Feuren/ Jtem Rauſchende Ragetten Kugel/ ſo wol auch Waſſer Kuglen mit Schlaͤgen/ Jngleichem andere Manieren von Waſſerkuglen mit einem/ vnd zweyen tempi außfahren- den Ragetten/ ſo dann Brand: oder Sturmkuglen mit Eiſern Schlaͤgen/ Jtem Luſtfeur mit Zuſa- menſetzung aller Stuck deß Feurwercks/ auch Luſt Feurwerck von Adler/ Schloß/ Drachen/ vnd Nauen, bey den Frewdenfeſten zu gebrauchen/ wie dann mit mehrerm hernach wird zu vernemmen ſeyn. Das Kupfferblatt № .10. Das Kupf-ferblatt № .10. Auffrecht ſtehende Rhor. DA wird die Erſte Figur mit .K. delinirt, ſo ein ſelbſt gewachſene .64. Lott Salpeter auff ein Reibbrett geſtrewet/ vnd .16. Lott Schwefel darunder geriben/ Jtem .16. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer darein gearbeit/ alles wol vnder einander gemengt/ alsdann .24. Lott zart gereden/ von leichtem Holtz geſegetem Segmehl/ mit den Haͤn- den darunder geriben/ ſo iſt diſer weiſſe truckene Zeug fertig/ Man nemmt demnach
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0062" n="40"/> <fw place="top" type="header">Der Erſte Theil/</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Der Erſte Theil deß Feurwercks/<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on auffrechtſtehend: vnd ligen-<lb/> den <hi rendition="#aq">Canne</hi> oder Rhoren/ So wol auch von vmblauffenden<lb/> Staͤblin/ Pumppen mit außfahrenden Ragetten/ Pumppen mit außwerf-<lb/> fenden Sternen Feuren/ Jtem Rauſchende Ragetten Kugel/ ſo wol auch Waſſer Kuglen mit<lb/> Schlaͤgen/ Jngleichem andere Manieren von Waſſerkuglen mit einem/ vnd zweyen <hi rendition="#aq">tempi</hi> außfahren-<lb/> den Ragetten/ ſo dann Brand: oder Sturmkuglen mit Eiſern Schlaͤgen/ Jtem Luſtfeur mit Zuſa-<lb/> menſetzung aller Stuck deß Feurwercks/ auch Luſt Feurwerck von Adler/ Schloß/ Drachen/<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Nauen,</hi> bey den Frewdenfeſten zu gebrauchen/ wie dann mit<lb/> mehrerm hernach wird zu vernemmen ſeyn.</head><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .10.</head><lb/> <note place="left">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .10.<lb/> Auffrecht<lb/> ſtehende<lb/> Rhor.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>A wird die Erſte Figur mit <hi rendition="#aq">.K. delinirt,</hi> ſo ein ſelbſt gewachſene<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Africani</hi>ſche <hi rendition="#aq">Canna</hi> oder groſſes Weiher Rhor iſt/ vnd hie zuge-<lb/> gen die vffrechtſtehende <hi rendition="#aq">Canna</hi> genandt wird/ (.auß Mangel diſer<lb/><hi rendition="#aq">Canna</hi> aber/ ſo mag man von gutem zehem truckenem Holtz/ eben</hi><lb/> ein ſolches Rhoͤrlin/ jedoch etwas dapfferers vnd dickers am Holtz/ drehen<lb/> laſſen/ damit man alsdann das binden mit dem Spagen wol erſparen kan.)<lb/> Jhr Laͤnge iſt von <hi rendition="#aq">.c.</hi> in <hi rendition="#aq">.b.</hi> die Dicke der Rinden aber/ iſt <hi rendition="#aq">.r. r.</hi> Bey <hi rendition="#aq">.b.</hi> wird<lb/> jhr/ alſo ſelber von Natur gewachſener Boden/ geſehen/ Bey <hi rendition="#aq">.a.</hi> aber die vn-<lb/> dere Hoͤle/ durch welche man ſie an ein Zapffen zu beſtendigem dapffern vff-<lb/> recht ſtehn/ ſtecken kan/ diſe <hi rendition="#aq">Canna</hi> ſolle mit Ballenbinders ſpagen/ dicht an-<lb/> einander ſtarck uͤberwunden/ vnd alsdann wol geleimbt werden/ damit ſie<lb/> das einſchlagen deß Zeugs/ ſo wol auch im loßbrennen/ die Stoͤß deß gela-<lb/> denen Pulffers erdulden/ vnd nicht zerboͤrſten thue/ Zu hiegegenwertigem<lb/> Rhor ſolle man vier/ die aber fein von jhnen ſelber hinein rollen koͤnden/ Kuͤ-<lb/> gelin machen/ auch eben wie hievornen bey der Andern Species/ den allda<lb/> beſchribenen vierzehenden Zeug/ deß Liechtlen Satz/ nem̅en/ auß demſelbi-<lb/> gen aber/ obangehoͤrter maſſen/ dergleichen ſchoͤn runde Kuͤgelein <hi rendition="#aq">formiren,</hi><lb/> damits wie gemeldt/ fein von ſich ſelber in diſes Rhor hinab rollen moͤgen/<lb/> alsdann truͤcknen laſſen/ vnd wie bald wird zu vernemmen ſeyn gebrauchen/<lb/> jedes Kuͤgelin wigt .½. Lott/ darhinder ſolle der halbe theil ſeines Gewichts/<lb/> das iſt .¼. Lott gut Puͤrſchpulffer geladen/ Aber volgender Satz/ zum einfuͤl-<lb/> len deß Rhors/ gebraucht werden.<lb/><list><item>.64. Lott Salpeter auff ein Reibbrett geſtrewet/ vnd</item><lb/><item>.16. Lott Schwefel darunder geriben/ Jtem</item><lb/><item>.16. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer darein gearbeit/ alles wol vnder einander<lb/> gemengt/ alsdann</item><lb/><item>.24. Lott zart gereden/ von leichtem Holtz geſegetem Segmehl/ mit den Haͤn-<lb/> den darunder geriben/ ſo iſt diſer weiſſe truckene Zeug fertig/ Man nemmt</item></list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">demnach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0062]
Der Erſte Theil/
Der Erſte Theil deß Feurwercks/
Von auffrechtſtehend: vnd ligen-
den Canne oder Rhoren/ So wol auch von vmblauffenden
Staͤblin/ Pumppen mit außfahrenden Ragetten/ Pumppen mit außwerf-
fenden Sternen Feuren/ Jtem Rauſchende Ragetten Kugel/ ſo wol auch Waſſer Kuglen mit
Schlaͤgen/ Jngleichem andere Manieren von Waſſerkuglen mit einem/ vnd zweyen tempi außfahren-
den Ragetten/ ſo dann Brand: oder Sturmkuglen mit Eiſern Schlaͤgen/ Jtem Luſtfeur mit Zuſa-
menſetzung aller Stuck deß Feurwercks/ auch Luſt Feurwerck von Adler/ Schloß/ Drachen/
vnd Nauen, bey den Frewdenfeſten zu gebrauchen/ wie dann mit
mehrerm hernach wird zu vernemmen ſeyn.
Das Kupfferblatt № .10.
DA wird die Erſte Figur mit .K. delinirt, ſo ein ſelbſt gewachſene
Africaniſche Canna oder groſſes Weiher Rhor iſt/ vnd hie zuge-
gen die vffrechtſtehende Canna genandt wird/ (.auß Mangel diſer
Canna aber/ ſo mag man von gutem zehem truckenem Holtz/ eben
ein ſolches Rhoͤrlin/ jedoch etwas dapfferers vnd dickers am Holtz/ drehen
laſſen/ damit man alsdann das binden mit dem Spagen wol erſparen kan.)
Jhr Laͤnge iſt von .c. in .b. die Dicke der Rinden aber/ iſt .r. r. Bey .b. wird
jhr/ alſo ſelber von Natur gewachſener Boden/ geſehen/ Bey .a. aber die vn-
dere Hoͤle/ durch welche man ſie an ein Zapffen zu beſtendigem dapffern vff-
recht ſtehn/ ſtecken kan/ diſe Canna ſolle mit Ballenbinders ſpagen/ dicht an-
einander ſtarck uͤberwunden/ vnd alsdann wol geleimbt werden/ damit ſie
das einſchlagen deß Zeugs/ ſo wol auch im loßbrennen/ die Stoͤß deß gela-
denen Pulffers erdulden/ vnd nicht zerboͤrſten thue/ Zu hiegegenwertigem
Rhor ſolle man vier/ die aber fein von jhnen ſelber hinein rollen koͤnden/ Kuͤ-
gelin machen/ auch eben wie hievornen bey der Andern Species/ den allda
beſchribenen vierzehenden Zeug/ deß Liechtlen Satz/ nem̅en/ auß demſelbi-
gen aber/ obangehoͤrter maſſen/ dergleichen ſchoͤn runde Kuͤgelein formiren,
damits wie gemeldt/ fein von ſich ſelber in diſes Rhor hinab rollen moͤgen/
alsdann truͤcknen laſſen/ vnd wie bald wird zu vernemmen ſeyn gebrauchen/
jedes Kuͤgelin wigt .½. Lott/ darhinder ſolle der halbe theil ſeines Gewichts/
das iſt .¼. Lott gut Puͤrſchpulffer geladen/ Aber volgender Satz/ zum einfuͤl-
len deß Rhors/ gebraucht werden.
.64. Lott Salpeter auff ein Reibbrett geſtrewet/ vnd
.16. Lott Schwefel darunder geriben/ Jtem
.16. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer darein gearbeit/ alles wol vnder einander
gemengt/ alsdann
.24. Lott zart gereden/ von leichtem Holtz geſegetem Segmehl/ mit den Haͤn-
den darunder geriben/ ſo iſt diſer weiſſe truckene Zeug fertig/ Man nemmt
demnach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/62 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/62>, abgerufen am 16.02.2025. |