Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Salpeter vnd Pulffer. Rätzel. [Spaltenumbruch]
Durch Feures Art/ [Spaltenumbruch]
Gezeugt ich wardt/ Durch die Natur gebohren: Die Witz mich lehrt/ Zeit/ vnd Kunst nehrt/ Sonst hett man mich verlohren. Mein Macht ist groß/ Vnd steht doch bloß/ Wann ich drey Ding verzehre/ Drey Söhn: als Klag/ Zorn/ Niderlag/ Thue ich mit Knall geberen. Mein Freund rahe zu/ Was bin ich nu? Woher bin ich wol kommen? Was für ein Thier/ Machstu auß mir? Wo hastu mich genommen? Das Büchsen Pulffer zu machen. DJses wird nun von drey sonderbaren Stucken zusamen gesetzt/ dasDiscurs Carthaunen Pulffer Satz. ES werden .100. pf. Salpeters vom Ersten vnd Andern Sutt/ deß hie- r gar
Von Salpeter vnd Pulffer. Raͤtzel. [Spaltenumbruch]
Durch Feures Art/ [Spaltenumbruch]
Gezeugt ich wardt/ Durch die Natur gebohren: Die Witz mich lehrt/ Zeit/ vnd Kunſt nehrt/ Sonſt hett man mich verlohren. Mein Macht iſt groß/ Vnd ſteht doch bloß/ Wann ich drey Ding verzehre/ Drey Soͤhn: als Klag/ Zorn/ Niderlag/ Thue ich mit Knall geberen. Mein Freund rahe zu/ Was bin ich nu? Woher bin ich wol kommen? Was fuͤr ein Thier/ Machſtu auß mir? Wo haſtu mich genommen? Das Buͤchſen Pulffer zu machen. DJſes wird nun von drey ſonderbaren Stucken zuſamen geſetzt/ dasDiſcurs Carthaunen Pulffer Satz. ES werden .100. pf. Salpeters vom Erſten vnd Andern Sutt/ deß hie- r gar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0029" n="7"/> <fw place="top" type="header">Von Salpeter vnd Pulffer.</fw><lb/> <lg type="poem"> <head>Raͤtzel.</head><lb/> <cb/> <lg> <l>Durch Feures Art/</l><lb/> <l>Gezeugt ich wardt/</l><lb/> <l>Durch die Natur gebohren:</l><lb/> <l>Die Witz mich lehrt/</l><lb/> <l>Zeit/ vnd Kunſt nehrt/</l><lb/> <l>Sonſt hett man mich verlohren.</l><lb/> <l>Mein Macht iſt groß/</l><lb/> <l>Vnd ſteht doch bloß/</l><lb/> <l>Wann ich drey Ding verzehre/</l> </lg><lb/> <cb/> <lg> <l>Drey Soͤhn: als Klag/</l><lb/> <l>Zorn/ Niderlag/</l><lb/> <l>Thue ich mit Knall geberen.</l><lb/> <l>Mein Freund rahe zu/</l><lb/> <l>Was bin ich nu?</l><lb/> <l>Woher bin ich wol kommen?</l><lb/> <l>Was fuͤr ein Thier/</l><lb/> <l>Machſtu auß mir?</l><lb/> <l>Wo haſtu mich genommen?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Buͤchſen Pulffer zu machen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſes wird nun von drey ſonderbaren Stucken zuſamen geſetzt/ das<note place="right">Diſcurs<lb/> uͤber das<lb/> Buͤchſene<lb/> Pulffer.</note><lb/><hi rendition="#et">Erſte vnd Principal Stuck iſt der Salpeter/ das ander der Schwe-<lb/> fel/ vnd das dritte die Kolen/ das erſte iſt ſein Staͤrcke/ macht den Ge-</hi><lb/> walt/ das ander iſt bruͤnſtig das Feur zu empfahen/ das dritte aber <hi rendition="#aq">leuirt</hi><lb/> oder erhoͤbt die ander beyde/ vnd machts in die Lufft fahren/ dannenhero kei-<lb/> nes ohne Huͤlff deß andern/ ich was zu thun vermag/ dergeſtalt/ vnd mit<lb/> uͤbereinſtimmung aller drey obſtehenden <hi rendition="#aq">materialien,</hi> ſo hats Gewalt/<lb/> Brunſt/ vnd Erhoͤbung/ zu welchem aber noch das vierdte/ doch vnbegreiff-<lb/> lichs Mittel/ muß beygeordnet werden/ nemblich die Arbeit deß Stoffens/<lb/> auff der Pulffermuͤhlen/ damit hierdurch alle drey Stuck recht in einander<lb/> vermengt/ vnd wol vereinbart werden. Gleichwol/ vnd ohne den Stoß/<lb/> thut es zwar auch brennen/ es hat aber weder krachen noch ſchnoͤllen/ vnd<lb/> alſo keinen gewaltſamen trib. Hierauß dann volgt/ daß je laͤnger ein Pulf-<lb/> fer geſtoſſen/ vnd wol <hi rendition="#aq">incorporirt</hi> wird/ je kraͤfftiger vnd gewaltſamern<lb/> trib es zu thun vermoͤgt iſt. Nun werden aber gar vnterſchidliche Pulf-<lb/> fer gemacht/ jedoch allein drey Sorten am mainſten gebraucht. Erſtlich<lb/> ſo iſt das Carthaunen Pulffer/ zum gar groben Geſchuͤtz/ Fuͤrs ander Ha-<lb/> cken oder <hi rendition="#aq">mezan</hi> Pulffer/ zu den kleinern Rohren von den Falchaunen biß<lb/> auff die Doppelhacken/ Vnd dann das dritte fein Puͤrſch Pulffer/ zu den<lb/> Mußqueten vnd Puͤrſchrohren zu gebrauchen/ welche Saͤtz vnd Zuberait-<lb/> tungen hernach gar ordentlich vnd recht vertrewlich beſchrieben werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Carthaunen Pulffer Satz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden .100. pf. Salpeters vom Erſten vnd Andern Sutt/ deß hie-<lb/><hi rendition="#et">vor angedeuten in Stengel gelaͤuterten Salpeters (je eines ſo viel als<lb/> deß andern) genommen/ Ferner .21. pf. Schwefel/ vnd .24. pf. Kolen</hi><lb/> darunder gemengt/ alsdan̄ dieſe Materialien wol durch einander gemiſcht/<lb/> mit Brunnenwaſſer/ doch nit mehr/ dann allein ſo viel/ damit der Zeug nit<lb/> ſtaube/ angefeucht. Dann wann er gar zu naß were/ ſo kehrt er ſich im Moͤr-<lb/> ſer oder Stampff nit recht vmb/ weicht beyſeits/ vnd werden alsdann die<lb/> Boͤden in gedachten Moͤrſern uͤbel zerſtoſſen. Jm gegentheil aber/ vnd wan̄<lb/> <fw place="bottom" type="catch">r gar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
Von Salpeter vnd Pulffer.
Raͤtzel.
Durch Feures Art/
Gezeugt ich wardt/
Durch die Natur gebohren:
Die Witz mich lehrt/
Zeit/ vnd Kunſt nehrt/
Sonſt hett man mich verlohren.
Mein Macht iſt groß/
Vnd ſteht doch bloß/
Wann ich drey Ding verzehre/
Drey Soͤhn: als Klag/
Zorn/ Niderlag/
Thue ich mit Knall geberen.
Mein Freund rahe zu/
Was bin ich nu?
Woher bin ich wol kommen?
Was fuͤr ein Thier/
Machſtu auß mir?
Wo haſtu mich genommen?
Das Buͤchſen Pulffer zu machen.
DJſes wird nun von drey ſonderbaren Stucken zuſamen geſetzt/ das
Erſte vnd Principal Stuck iſt der Salpeter/ das ander der Schwe-
fel/ vnd das dritte die Kolen/ das erſte iſt ſein Staͤrcke/ macht den Ge-
walt/ das ander iſt bruͤnſtig das Feur zu empfahen/ das dritte aber leuirt
oder erhoͤbt die ander beyde/ vnd machts in die Lufft fahren/ dannenhero kei-
nes ohne Huͤlff deß andern/ ich was zu thun vermag/ dergeſtalt/ vnd mit
uͤbereinſtimmung aller drey obſtehenden materialien, ſo hats Gewalt/
Brunſt/ vnd Erhoͤbung/ zu welchem aber noch das vierdte/ doch vnbegreiff-
lichs Mittel/ muß beygeordnet werden/ nemblich die Arbeit deß Stoffens/
auff der Pulffermuͤhlen/ damit hierdurch alle drey Stuck recht in einander
vermengt/ vnd wol vereinbart werden. Gleichwol/ vnd ohne den Stoß/
thut es zwar auch brennen/ es hat aber weder krachen noch ſchnoͤllen/ vnd
alſo keinen gewaltſamen trib. Hierauß dann volgt/ daß je laͤnger ein Pulf-
fer geſtoſſen/ vnd wol incorporirt wird/ je kraͤfftiger vnd gewaltſamern
trib es zu thun vermoͤgt iſt. Nun werden aber gar vnterſchidliche Pulf-
fer gemacht/ jedoch allein drey Sorten am mainſten gebraucht. Erſtlich
ſo iſt das Carthaunen Pulffer/ zum gar groben Geſchuͤtz/ Fuͤrs ander Ha-
cken oder mezan Pulffer/ zu den kleinern Rohren von den Falchaunen biß
auff die Doppelhacken/ Vnd dann das dritte fein Puͤrſch Pulffer/ zu den
Mußqueten vnd Puͤrſchrohren zu gebrauchen/ welche Saͤtz vnd Zuberait-
tungen hernach gar ordentlich vnd recht vertrewlich beſchrieben werden.
Diſcurs
uͤber das
Buͤchſene
Pulffer.
Carthaunen Pulffer Satz.
ES werden .100. pf. Salpeters vom Erſten vnd Andern Sutt/ deß hie-
vor angedeuten in Stengel gelaͤuterten Salpeters (je eines ſo viel als
deß andern) genommen/ Ferner .21. pf. Schwefel/ vnd .24. pf. Kolen
darunder gemengt/ alsdan̄ dieſe Materialien wol durch einander gemiſcht/
mit Brunnenwaſſer/ doch nit mehr/ dann allein ſo viel/ damit der Zeug nit
ſtaube/ angefeucht. Dann wann er gar zu naß were/ ſo kehrt er ſich im Moͤr-
ſer oder Stampff nit recht vmb/ weicht beyſeits/ vnd werden alsdann die
Boͤden in gedachten Moͤrſern uͤbel zerſtoſſen. Jm gegentheil aber/ vnd wan̄
r gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/29 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/29>, abgerufen am 16.02.2025. |