Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Die Erste Species/ Den Schwefel zu purgieren. Den Schwe-fel zu purgi- ren. MAn thue in ein Jrrdin wol glasirten Hafen/ einer Baumnuß groß/ Die Kolen zu brennen. Die Kolenzu brennen. JM Monat May wird dieses am bequemesten vorzunemen seyn/ vnd Rätzel.
Die Erſte Species/ Den Schwefel zu purgieren. Den Schwe-fel zu purgi- ren. MAn thue in ein Jrꝛdin wol glaſirten Hafen/ einer Baumnuß groß/ Die Kolen zu brennen. Die Kolenzu brennen. JM Monat May wird dieſes am bequemeſten vorzunem̅en ſeyn/ vnd Raͤtzel.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0028" n="6"/> <fw place="top" type="header">Die Erſte Species/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Den Schwefel zu purgieren.</head><lb/> <note place="left">Den Schwe-<lb/> fel zu purgi-<lb/> ren.</note> <p><hi rendition="#in">M</hi>An thue in ein Jrꝛdin wol glaſirten Hafen/ einer Baumnuß groß/<lb/><hi rendition="#et">zerſchnitzelt/ gelb Wachs/ ſetze es vber ein Kolfeur/ vnd riers mit ei-<lb/> nem hoͤltzern Schaͤuffelin vmb/ biß daß es vergangen iſt/ (man mag</hi><lb/> gleich wol hierzu etwan auch ein Meſſin Keſſelin/ nach jedes gefallen ge-<lb/> brauchen/ oder aber/ ein Leimpfannen/ damit mans deſto beſſer angreiffen/<lb/> vnd vmbruͤhren koͤnne) alsdann den ſchon zerſtoſſenen Schwefel/ allgemach<lb/> darein geworffen/ vmbgeruͤhrt/ vnd verſchmeltzen laſſen/ wann nun alles<lb/> wol verſchmoltzen iſt/ ſo thut man ein wenig geſtoſſenen Allaun hinein ſpren-<lb/> gen/ der treibt gar ein vnſaubern Schaum empor/ der ſolle mit einer geloͤ-<lb/> cherten Schapffen abgenommen werden (ſolte der Schwefel aber Feur em-<lb/> pfahen/ ſo nichts newes iſt/ vnd gar offt geſchihet/ ſo muß man den Hafen<lb/> oder das Keſſelin nur gleich zudecken/ ſo erſtoͤckt ſich das Feur von ſich ſelb-<lb/> ſten/ vnd iſt deßwegen einiges Schadens zu gewarten.) Endtlich den ſau-<lb/> bern verlaſſenen Schwefel in ein kupfferin Geſchirꝛ herauß gegoſſen/ der iſt<lb/> hernach zu allem Fewrwerck/ wie auch zum Pulffermachen/ gar taugenlich/<lb/> wofern aber deß ſchoͤnen gelben/ in Stengel ſchon purgirten Schwefels zu<lb/> haben were/ ſo mag derſelbige gleich gebraucht/ vnd dieſe Muͤhe wol erſpart<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die Kolen zu brennen.</head><lb/> <note place="left">Die Kolen<lb/> zu brennen.</note> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Monat May wird dieſes am bequemeſten vorzunem̅en ſeyn/ vnd<lb/><hi rendition="#et">nemblichen zu der Zeit/ wann die Rinden von allem Holtz ſich gern<lb/> ſchoͤlen laͤſt/ ſo moͤgen die mittelmaͤſſiger groͤſſe/ ohne vil habende Naͤſt/</hi><lb/> Haſelſtauden/ etwan eines kleinen Fingers dick genommen/ die Rinden dar-<lb/> von abgeſchoͤlt/ halb Elen lange Stuͤcklin geſchnitten/ zerkloͤbt/ vnd das<lb/> Marck herauß geraſpet/ von dieſen Stuͤcklin aber/ Buͤſchelin gebunden/ in<lb/> einem Bachofen wol abgedoͤrꝛt/ alsdann vffrecht in ein groſſen Hafen ge-<lb/> ſtellt/ ſelbige angezuͤndet/ vnd verbrennt/ dergeſtalt/ daß vnd ſo bald alles in<lb/> Kolen verwandelt iſt worden/ der Hafen hernach gleichwol zubedeckt wer-<lb/> de/ damit kein Lufft hinein koͤnne/ noch Aſchen zu machen Platz habe/ ſonder<lb/> daß der Kolen obangedeuter maſſen verſticke/ Dieſes ſeynd nun die allerbe-<lb/> ſte Kolen/ ſo man zum Feurwerck vnd Pulffer zu machen haben kan/ Sin-<lb/> temahlen vnd wie der Augenſchein zu erkennen gibt/ es ein gar zart vnd<lb/> leichtes Kol wird/ Jm fall man aber je die Haſelſtauden in ſo groſſer menge<lb/><hi rendition="#c">nit bekommen mag/ ſo wird auß Mangel derſelben/ das Linden/ wie<lb/> auch Erle Holtz/ obgehoͤrter maſſen/ zu Kolen<lb/> gebrandt/ vnd auch alſo<lb/> gebraucht.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Raͤtzel.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0028]
Die Erſte Species/
Den Schwefel zu purgieren.
MAn thue in ein Jrꝛdin wol glaſirten Hafen/ einer Baumnuß groß/
zerſchnitzelt/ gelb Wachs/ ſetze es vber ein Kolfeur/ vnd riers mit ei-
nem hoͤltzern Schaͤuffelin vmb/ biß daß es vergangen iſt/ (man mag
gleich wol hierzu etwan auch ein Meſſin Keſſelin/ nach jedes gefallen ge-
brauchen/ oder aber/ ein Leimpfannen/ damit mans deſto beſſer angreiffen/
vnd vmbruͤhren koͤnne) alsdann den ſchon zerſtoſſenen Schwefel/ allgemach
darein geworffen/ vmbgeruͤhrt/ vnd verſchmeltzen laſſen/ wann nun alles
wol verſchmoltzen iſt/ ſo thut man ein wenig geſtoſſenen Allaun hinein ſpren-
gen/ der treibt gar ein vnſaubern Schaum empor/ der ſolle mit einer geloͤ-
cherten Schapffen abgenommen werden (ſolte der Schwefel aber Feur em-
pfahen/ ſo nichts newes iſt/ vnd gar offt geſchihet/ ſo muß man den Hafen
oder das Keſſelin nur gleich zudecken/ ſo erſtoͤckt ſich das Feur von ſich ſelb-
ſten/ vnd iſt deßwegen einiges Schadens zu gewarten.) Endtlich den ſau-
bern verlaſſenen Schwefel in ein kupfferin Geſchirꝛ herauß gegoſſen/ der iſt
hernach zu allem Fewrwerck/ wie auch zum Pulffermachen/ gar taugenlich/
wofern aber deß ſchoͤnen gelben/ in Stengel ſchon purgirten Schwefels zu
haben were/ ſo mag derſelbige gleich gebraucht/ vnd dieſe Muͤhe wol erſpart
werden.
Die Kolen zu brennen.
JM Monat May wird dieſes am bequemeſten vorzunem̅en ſeyn/ vnd
nemblichen zu der Zeit/ wann die Rinden von allem Holtz ſich gern
ſchoͤlen laͤſt/ ſo moͤgen die mittelmaͤſſiger groͤſſe/ ohne vil habende Naͤſt/
Haſelſtauden/ etwan eines kleinen Fingers dick genommen/ die Rinden dar-
von abgeſchoͤlt/ halb Elen lange Stuͤcklin geſchnitten/ zerkloͤbt/ vnd das
Marck herauß geraſpet/ von dieſen Stuͤcklin aber/ Buͤſchelin gebunden/ in
einem Bachofen wol abgedoͤrꝛt/ alsdann vffrecht in ein groſſen Hafen ge-
ſtellt/ ſelbige angezuͤndet/ vnd verbrennt/ dergeſtalt/ daß vnd ſo bald alles in
Kolen verwandelt iſt worden/ der Hafen hernach gleichwol zubedeckt wer-
de/ damit kein Lufft hinein koͤnne/ noch Aſchen zu machen Platz habe/ ſonder
daß der Kolen obangedeuter maſſen verſticke/ Dieſes ſeynd nun die allerbe-
ſte Kolen/ ſo man zum Feurwerck vnd Pulffer zu machen haben kan/ Sin-
temahlen vnd wie der Augenſchein zu erkennen gibt/ es ein gar zart vnd
leichtes Kol wird/ Jm fall man aber je die Haſelſtauden in ſo groſſer menge
nit bekommen mag/ ſo wird auß Mangel derſelben/ das Linden/ wie
auch Erle Holtz/ obgehoͤrter maſſen/ zu Kolen
gebrandt/ vnd auch alſo
gebraucht.
Raͤtzel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/28 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/28>, abgerufen am 16.02.2025. |