Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Dritte Theil/ Den tempo oder das Rhörlin/ darmit die Petarda anzuzünden anbe-langt/ waran dann gleichfalls sehr vil vnd hoch gelegen ist/ zu praepariren, hierzu so solle man eben den jenigen Rhörensatz/ darmit hievornen der Zun- der der Granaten eingeschlagen wird/ gebrauchen/ von disem sey nun gnug- sam geredt. Dergleichen Diabolische Jnstrumenten aber/ sollen nirgend an- derstwo hin/ dann allein gegen dem Erbfeind den Türcken applicirt, vnd nicht zur Fürwitz/ sonder allein in höchstem Nothfall/ damit es zuvorderst gegen dem Allmächtigen Gott im Himmel/ vnd dann gegen der Erbarn Welt hie- unden auf Erden/ könne verantwortet/ gebraucht werden. Hauptmann. Ewer Vorbringen hat Fundament/ vnd scheinet gnugsam/ als ob jhr selber bey dergleichen rauhen Händeln gewesen seyd/ ich hette aber ewer gut- willigkeit noch etlicher Puncten halber/ mirs vertrewlich zu offenbaren/ zu bitten. Dann Erstlich so habe ich zum offtern mahlen in bedeckten (.zwar guten starcken wehrhafften.) Thürnen/ helffen vnd sehen schiessen/ es hat aber im loßbrennen der Geschütz/ so grossen Dampff vnd Knall verursachet/ daß manichem das Gehör vnd Gesicht darüber hette vergehn mögen/ solte man dann kein Mittel finden diser Vnglegenheit abzuhelffen? Am andern/ vnd wann das Geschütz also vnter dem freyen Himel stehet/ so werden jhre Schäfft vnd Räder von der Sonnen Hitz verklöbt/ wann dann das Regen- vnd, Schneewasser darauf fällt/ so verfaulet es in kurtzen Jahre/ vnd muß zu Reparirung derselbigen/ grosser Vnkosten angewendt werden. Zum dritten/ wann ein Pressen geschossen/ so hat man es nit allweg am Volck/ dieselbige so eilfertig mit den hierzu gehörigen Gräben abzuschnei- den/ derowegen es hochnötig were/ auf noch andere behende Mittel bedacht zu seyn/ ernannte Pressen mit sonderbaren Martialischen Machinen, welche entzwischen streng mit schiessen laborireten/ also bald zu versetzen/ auff daß man Zeit vnd weil habe/ hernach darhinder die Abschnitt vnd ohngesehen deß Feinds/ zu verfertigen? Vierdtens/ so kan das Feurwerck den Feind im Stürmen gewaltig ab- halten/ sonderlichen wann man dasselbige auß den Stucken oder Pöler schies- sen/ entzwischen auch mit den Hand Granaten elaboriren möchte/ hierüber ich nur ewren guten Außschlag gern vernemmen wolte? Capo. Jn den Thürnen zu schiessen.Den ersten Puncten nun betreffend/ so ist in der Architectura Vniver- sali, daselbsten aber/ bey dem Kupferblatt .10. vnd wie man in einem be- deckten wehrhafften Thurn/ daß weder durch den Dampff noch Knall/ den allda sich defendirenden Personen/ einige Verhinderung geschehe/ auch da- selbsten an folio .28. 29. 30. so apert, vnd außgethoner Experienzia geschri- ben worden/ daß vnnötig ist/ hiervon weiters zu replicieren, sonder ich thue mich jetzt/ vnd alle mahl/ darauff referieren. Am
Der Dritte Theil/ Den tempo oder das Rhoͤrlin/ darmit die Petarda anzuzuͤnden anbe-langt/ waran dann gleichfalls ſehr vil vnd hoch gelegen iſt/ zu præpariren, hierzu ſo ſolle man eben den jenigen Rhoͤrenſatz/ darmit hievornen der Zun- der der Granaten eingeſchlagen wird/ gebrauchen/ von diſem ſey nun gnug- ſam geredt. Dergleichen Diaboliſche Jnſtrumenten aber/ ſollen nirgend an- derſtwo hin/ dan̄ allein gegen dem Erbfeind den Tuͤrcken applicirt, vnd nicht zur Fuͤrwitz/ ſonder allein in hoͤchſtem Nothfall/ damit es zuvorderſt gegen dem Allmaͤchtigen Gott im Himmel/ vnd dann gegen der Erbarn Welt hie- unden auf Erden/ koͤnne verantwortet/ gebraucht werden. Hauptmann. Ewer Vorbringen hat Fundament/ vnd ſcheinet gnugſam/ als ob jhr ſelber bey dergleichen rauhen Haͤndeln geweſen ſeyd/ ich hette aber ewer gut- willigkeit noch etlicher Puncten halber/ mirs vertrewlich zu offenbaren/ zu bitten. Dann Erſtlich ſo habe ich zum offtern mahlen in bedeckten (.zwar guten ſtarcken wehrhafften.) Thuͤrnen/ helffen vnd ſehen ſchieſſen/ es hat aber im loßbrennen der Geſchuͤtz/ ſo groſſen Dampff vnd Knall verurſachet/ daß manichem das Gehoͤr vnd Geſicht daruͤber hette vergehn moͤgen/ ſolte man dann kein Mittel finden diſer Vnglegenheit abzuhelffen? Am andern/ vnd wan̄ das Geſchuͤtz alſo vnter dem freyen Him̅el ſtehet/ ſo werden jhre Schaͤfft vnd Raͤder von der Sonnen Hitz verkloͤbt/ wan̄ dan̄ das Regen- vn̄, Schneewaſſer darauf faͤllt/ ſo verfaulet es in kurtzen Jahrē/ vnd muß zu Reparirung derſelbigen/ groſſer Vnkoſten angewendt werden. Zum dritten/ wann ein Preſſen geſchoſſen/ ſo hat man es nit allweg am Volck/ dieſelbige ſo eilfertig mit den hierzu gehoͤrigen Graͤben abzuſchnei- den/ derowegen es hochnoͤtig were/ auf noch andere behende Mittel bedacht zu ſeyn/ ernannte Preſſen mit ſonderbaren Martialiſchen Machinen, welche entzwiſchen ſtreng mit ſchieſſen laborireten/ alſo bald zu verſetzen/ auff daß man Zeit vnd weil habe/ hernach darhinder die Abſchnitt vnd ohngeſehen deß Feinds/ zu verfertigen? Vierdtens/ ſo kan das Feurwerck den Feind im Stuͤrmen gewaltig ab- halten/ ſonderlichen wan̄ man daſſelbige auß den Stucken oder Poͤler ſchieſ- ſen/ entzwiſchen auch mit den Hand Granaten elaboriren moͤchte/ hieruͤber ich nur ewren guten Außſchlag gern vernemmen wolte? Capo. Jn den Thuͤrnen zu ſchieſſen.Den erſten Puncten nun betreffend/ ſo iſt in der Architectura Vniver- ſali, daſelbſten aber/ bey dem Kupferblatt № .10. vnd wie man in einem be- deckten wehrhafften Thurn/ daß weder durch den Dampff noch Knall/ den allda ſich defendirenden Perſonen/ einige Verhinderung geſchehe/ auch da- ſelbſten an folio .28. 29. 30. ſo apert, vnd außgethoner Experienzia geſchri- ben worden/ daß vnnoͤtig iſt/ hiervon weiters zu replicieren, ſonder ich thue mich jetzt/ vnd alle mahl/ darauff referieren. Am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#CAP"> <pb facs="#f0156" n="134"/> <fw place="top" type="header">Der Dritte Theil/</fw><lb/> <p>Den <hi rendition="#aq">tempo</hi> oder das Rhoͤrlin/ darmit die <hi rendition="#aq">Petarda</hi> anzuzuͤnden anbe-<lb/> langt/ waran dann gleichfalls ſehr vil vnd hoch gelegen iſt/ zu <hi rendition="#aq">præpariren,</hi><lb/> hierzu ſo ſolle man eben den jenigen Rhoͤrenſatz/ darmit hievornen der Zun-<lb/> der der Granaten eingeſchlagen wird/ gebrauchen/ von diſem ſey nun gnug-<lb/> ſam geredt. Dergleichen <hi rendition="#aq">Diaboli</hi>ſche Jnſtrumenten aber/ ſollen nirgend an-<lb/> derſtwo hin/ dan̄ allein gegen dem Erbfeind den Tuͤrcken <hi rendition="#aq">applicirt,</hi> vnd nicht<lb/> zur Fuͤrwitz/ ſonder allein in hoͤchſtem Nothfall/ damit es zuvorderſt gegen<lb/> dem Allmaͤchtigen Gott im Himmel/ vnd dann gegen der Erbarn Welt hie-<lb/> unden auf Erden/ koͤnne verantwortet/ gebraucht werden.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAU"> <speaker>Hauptmann.</speaker><lb/> <p>Ewer Vorbringen hat Fundament/ vnd ſcheinet gnugſam/ als ob jhr<lb/> ſelber bey dergleichen rauhen Haͤndeln geweſen ſeyd/ ich hette aber ewer gut-<lb/> willigkeit noch etlicher Puncten halber/ mirs vertrewlich zu offenbaren/ zu<lb/> bitten. Dann Erſtlich ſo habe ich zum offtern mahlen in bedeckten (.zwar<lb/> guten ſtarcken wehrhafften.) Thuͤrnen/ helffen vnd ſehen ſchieſſen/ es hat aber<lb/> im loßbrennen der Geſchuͤtz/ ſo groſſen Dampff vnd Knall verurſachet/ daß<lb/> manichem das Gehoͤr vnd Geſicht daruͤber hette vergehn moͤgen/ ſolte man<lb/> dann kein Mittel finden diſer Vnglegenheit abzuhelffen?</p><lb/> <p>Am andern/ vnd wan̄ das Geſchuͤtz alſo vnter dem freyen Him̅el ſtehet/<lb/> ſo werden jhre Schaͤfft vnd Raͤder von der Sonnen Hitz verkloͤbt/ wan̄ dan̄<lb/> das Regen- vn̄, Schneewaſſer darauf faͤllt/ ſo verfaulet es in kurtzen Jahrē/<lb/> vnd muß zu <hi rendition="#aq">Reparirung</hi> derſelbigen/ groſſer Vnkoſten angewendt werden.</p><lb/> <p>Zum dritten/ wann ein Preſſen geſchoſſen/ ſo hat man es nit allweg am<lb/> Volck/ dieſelbige ſo eilfertig mit den hierzu gehoͤrigen Graͤben abzuſchnei-<lb/> den/ derowegen es hochnoͤtig were/ auf noch andere behende Mittel bedacht<lb/> zu ſeyn/ ernannte Preſſen mit ſonderbaren <hi rendition="#aq">Martiali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Machinen,</hi> welche<lb/> entzwiſchen ſtreng mit ſchieſſen <hi rendition="#aq">laborir</hi>eten/ alſo bald zu verſetzen/ auff daß<lb/> man Zeit vnd weil habe/ hernach darhinder die Abſchnitt vnd ohngeſehen<lb/> deß Feinds/ zu verfertigen?</p><lb/> <p>Vierdtens/ ſo kan das Feurwerck den Feind im Stuͤrmen gewaltig ab-<lb/> halten/ ſonderlichen wan̄ man daſſelbige auß den Stucken oder Poͤler ſchieſ-<lb/> ſen/ entzwiſchen auch mit den Hand Granaten <hi rendition="#aq">elaboriren</hi> moͤchte/ hieruͤber<lb/> ich nur ewren guten Außſchlag gern vernemmen wolte?</p> </sp><lb/> <sp who="#CAP"> <speaker> <hi rendition="#aq">Capo.</hi> </speaker><lb/> <p><note place="left">Jn den<lb/> Thuͤrnen zu<lb/> ſchieſſen.</note>Den erſten Puncten nun betreffend/ ſo iſt in der <hi rendition="#aq">Architectura Vniver-<lb/> ſali,</hi> daſelbſten aber/ bey dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .10.</hi> vnd wie man in einem be-<lb/> deckten wehrhafften Thurn/ daß weder durch den Dampff noch Knall/ den<lb/> allda ſich <hi rendition="#aq">defendi</hi>renden Perſonen/ einige Verhinderung geſchehe/ auch da-<lb/> ſelbſten an <hi rendition="#aq">folio .28. 29. 30.</hi> ſo <hi rendition="#aq">apert,</hi> vnd außgethoner <hi rendition="#aq">Experienzia</hi> geſchri-<lb/> ben worden/ daß vnnoͤtig iſt/ hiervon weiters zu <hi rendition="#aq">replicieren,</hi> ſonder ich thue<lb/> mich jetzt/ vnd alle mahl/ darauff <hi rendition="#aq">referieren.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0156]
Der Dritte Theil/
Den tempo oder das Rhoͤrlin/ darmit die Petarda anzuzuͤnden anbe-
langt/ waran dann gleichfalls ſehr vil vnd hoch gelegen iſt/ zu præpariren,
hierzu ſo ſolle man eben den jenigen Rhoͤrenſatz/ darmit hievornen der Zun-
der der Granaten eingeſchlagen wird/ gebrauchen/ von diſem ſey nun gnug-
ſam geredt. Dergleichen Diaboliſche Jnſtrumenten aber/ ſollen nirgend an-
derſtwo hin/ dan̄ allein gegen dem Erbfeind den Tuͤrcken applicirt, vnd nicht
zur Fuͤrwitz/ ſonder allein in hoͤchſtem Nothfall/ damit es zuvorderſt gegen
dem Allmaͤchtigen Gott im Himmel/ vnd dann gegen der Erbarn Welt hie-
unden auf Erden/ koͤnne verantwortet/ gebraucht werden.
Hauptmann.
Ewer Vorbringen hat Fundament/ vnd ſcheinet gnugſam/ als ob jhr
ſelber bey dergleichen rauhen Haͤndeln geweſen ſeyd/ ich hette aber ewer gut-
willigkeit noch etlicher Puncten halber/ mirs vertrewlich zu offenbaren/ zu
bitten. Dann Erſtlich ſo habe ich zum offtern mahlen in bedeckten (.zwar
guten ſtarcken wehrhafften.) Thuͤrnen/ helffen vnd ſehen ſchieſſen/ es hat aber
im loßbrennen der Geſchuͤtz/ ſo groſſen Dampff vnd Knall verurſachet/ daß
manichem das Gehoͤr vnd Geſicht daruͤber hette vergehn moͤgen/ ſolte man
dann kein Mittel finden diſer Vnglegenheit abzuhelffen?
Am andern/ vnd wan̄ das Geſchuͤtz alſo vnter dem freyen Him̅el ſtehet/
ſo werden jhre Schaͤfft vnd Raͤder von der Sonnen Hitz verkloͤbt/ wan̄ dan̄
das Regen- vn̄, Schneewaſſer darauf faͤllt/ ſo verfaulet es in kurtzen Jahrē/
vnd muß zu Reparirung derſelbigen/ groſſer Vnkoſten angewendt werden.
Zum dritten/ wann ein Preſſen geſchoſſen/ ſo hat man es nit allweg am
Volck/ dieſelbige ſo eilfertig mit den hierzu gehoͤrigen Graͤben abzuſchnei-
den/ derowegen es hochnoͤtig were/ auf noch andere behende Mittel bedacht
zu ſeyn/ ernannte Preſſen mit ſonderbaren Martialiſchen Machinen, welche
entzwiſchen ſtreng mit ſchieſſen laborireten/ alſo bald zu verſetzen/ auff daß
man Zeit vnd weil habe/ hernach darhinder die Abſchnitt vnd ohngeſehen
deß Feinds/ zu verfertigen?
Vierdtens/ ſo kan das Feurwerck den Feind im Stuͤrmen gewaltig ab-
halten/ ſonderlichen wan̄ man daſſelbige auß den Stucken oder Poͤler ſchieſ-
ſen/ entzwiſchen auch mit den Hand Granaten elaboriren moͤchte/ hieruͤber
ich nur ewren guten Außſchlag gern vernemmen wolte?
Capo.
Den erſten Puncten nun betreffend/ ſo iſt in der Architectura Vniver-
ſali, daſelbſten aber/ bey dem Kupferblatt № .10. vnd wie man in einem be-
deckten wehrhafften Thurn/ daß weder durch den Dampff noch Knall/ den
allda ſich defendirenden Perſonen/ einige Verhinderung geſchehe/ auch da-
ſelbſten an folio .28. 29. 30. ſo apert, vnd außgethoner Experienzia geſchri-
ben worden/ daß vnnoͤtig iſt/ hiervon weiters zu replicieren, ſonder ich thue
mich jetzt/ vnd alle mahl/ darauff referieren.
Am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/156 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/156>, abgerufen am 16.02.2025. |