Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite
Discurs über die Petarda.
vor der Zeit/ das Tragerlohn also geben/ daß manicher den Verlauff nicht
mehr anzuzeigen vermag. Zum dritten so verhindert die zu hohe/ oder aber
die gar zu niderige Stellung/ wofer vnd daß die Petarda hernach nit an den
rechten Ort schmeist/ den effectum, dahero so solle mir ewer gutachten hier-
über zu vernemmen gar lieb seyn.
Capo.
Dieweil nun dem Herren Hauptmann der Gebrauch solcher Petarden
allbereit bekant ist/ so will vnnötig seyn/ dessen Principia weitläuffig zu er-
zehlen/ allein/ vnd wie ich noch die beste Manier von den Signori Caualieri
di sant Steffano,
das seynd eben die wolansehnliche/ in aller Welt hochbe-
rühmbte Florentiner Ritter/ gesehen/ (.welche darmit/ massen dann in der in
Anno .1641.
in den Truck gegebene Architectura Privata an folio .36. da-
selbsten ist beschriben worden/ dem Erbfeind den Türcken/ in Affrica, vnd sel-
biger Barbarischer Reuier, mercklichen Schaden zufügen.) so wird die Pe-
tarda,
nicht nur oben hin/ nach einfältigem gutgeduncken/ sonder mit grossem
Verstand/ derselben ordenliche Proportion zuvorderst im giessen gesucht/
dergestalt/ daß die Mundung in .9. gleiche Theil außgezirckelt/ von denselbi-
gen aber .6. theil zum innern Boden Diametro, vnd eben auch .9. theil zu
der inwendigern Lauffs Länge genomen. Die Petarda solle an Metall (.vil-
malen aber vnd als ichs selber auch experimentirt habe/ so werdens gar be-
hend/ nur über einen hültzern Stock/ von Bley gegossen.) den . 1/6 . dero Mun-
dungs Weite/ dick gemacht werden/ Sonsten aber/ vnd denen drey/ mir vor-
gehaltenen Puncten ist gar leichtlich zu begegnen/ solcher gestalt/ man besehe
nunmehr das Kupferblatt .41. daselbsten dann/ vnd vmb bessers Ver-Das Kupf-
ferblatt
.41.
Die Petarda.

stands willen/ wird die Petarda also gantz verfertiget dastehend fürgerissen/
mit den beeden Stangen .h. h. vnd .h. h. mag sie durch zween Männer gar
stillschleichend/ wohin mans nun begert/ getragen werden/ Bey den zween
Zapffen .n. n. aber/ hoch oder nider geschoben/ alsdann daselbsten befestiget/
Endtlich mit der hindern Stangen .m. hinzu gesperrt/ dahero die Petarda
ohne einiges anschrauffen/ selber auffrecht gegen der Porta anlainend/ stehet/
Fürnemlich ist am maisten daran gelegen/ ein starckes Pulffer zum einfüllen
derselbigen zu gebrauchen/ wie volgt.

Starcker Pulffer Satz/ zu der Petarda.
.36. Lott gut gestossen geschmeltzten Salpeter
.51/2. Lott reinen gestossenen Schwefel
wol vnder einander gereden.Pulffer zu
der Petarda,
vnd Minen.

.1/2. Lott weiß Oripigmentum darunder geschaben/ alsdann darein gemengt
.6. Lott hößle Kolen/ vnd alles mit frischem Wasser in der Pulffermühlen
.24. stund lang abgestossen/ Endtlich/ vnd ehe mans körnen will/ so mag
mans mit Brandtwein/ darinnen Ganffra vergangen ist/ anfeuchten/ vnd
vollendts zum körnen abgestossen/ mittelgrosse Körnlin wie Hackenpulffer
gereden/ so hat man zum einfüllen der Petarda, wie auch zu der Granata,
ingleichem zum einsetzen in die Mina, ein starck vnd hartreissendes Pulffer.

Den
R iij
Diſcurs uͤber die Petarda.
vor der Zeit/ das Tragerlohn alſo geben/ daß manicher den Verlauff nicht
mehr anzuzeigen vermag. Zum dritten ſo verhindert die zu hohe/ oder aber
die gar zu niderige Stellung/ wofer vnd daß die Petarda hernach nit an den
rechten Ort ſchmeiſt/ den effectum, dahero ſo ſolle mir ewer gutachten hier-
uͤber zu vernemmen gar lieb ſeyn.
Capo.
Dieweil nun dem Herꝛen Hauptmann der Gebrauch ſolcher Petarden
allbereit bekant iſt/ ſo will vnnoͤtig ſeyn/ deſſen Principia weitlaͤuffig zu er-
zehlen/ allein/ vnd wie ich noch die beſte Manier von den Signori Caualieri
di ſant Steffano,
das ſeynd eben die wolanſehnliche/ in aller Welt hochbe-
ruͤhmbte Florentiner Ritter/ geſehen/ (.welche darmit/ maſſen dann in der in
Anno .1641.
in den Truck gegebene Architectura Privata an folio .36. da-
ſelbſten iſt beſchriben worden/ dem Erbfeind den Tuͤrcken/ in Affrica, vnd ſel-
biger Barbariſcher Reuier, mercklichen Schaden zufuͤgen.) ſo wird die Pe-
tarda,
nicht nur oben hin/ nach einfaͤltigem gutgeduncken/ ſonder mit groſſem
Verſtand/ derſelben ordenliche Proportion zuvorderſt im gieſſen geſucht/
dergeſtalt/ daß die Mundung in .9. gleiche Theil außgezirckelt/ von denſelbi-
gen aber .6. theil zum innern Boden Diametro, vnd eben auch .9. theil zu
der inwendigern Lauffs Laͤnge genom̅en. Die Petarda ſolle an Metall (.vil-
malen aber vnd als ichs ſelber auch experimentirt habe/ ſo werdens gar be-
hend/ nur uͤber einen huͤltzern Stock/ von Bley gegoſſen.) den .⅙. dero Mun-
dungs Weite/ dick gemacht werden/ Sonſten aber/ vnd denen drey/ mir vor-
gehaltenen Puncten iſt gar leichtlich zu begegnen/ ſolcher geſtalt/ man beſehe
nunmehr das Kupferblatt № .41. daſelbſten dann/ vnd vmb beſſers Ver-Das Kupf-
ferblatt
№ .41.
Die Petarda.

ſtands willen/ wird die Petarda alſo gantz verfertiget daſtehend fuͤrgeriſſen/
mit den beeden Stangen .h. h. vnd .h. h. mag ſie durch zween Maͤnner gar
ſtillſchleichend/ wohin mans nun begert/ getragen werden/ Bey den zween
Zapffen .n. n. aber/ hoch oder nider geſchoben/ alsdann daſelbſten befeſtiget/
Endtlich mit der hindern Stangen .m. hinzu geſperꝛt/ dahero die Petarda
ohne einiges anſchrauffen/ ſelber auffrecht gegen der Porta anlainend/ ſtehet/
Fuͤrnemlich iſt am maiſten daran gelegen/ ein ſtarckes Pulffer zum einfuͤllen
derſelbigen zu gebrauchen/ wie volgt.

Starcker Pulffer Satz/ zu der Petarda.
.36. Lott gut geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter
.5½. Lott reinen geſtoſſenen Schwefel
wol vnder einander gereden.Pulffer zu
der Petarda,
vnd Minen.

.½. Lott weiß Oripigmentum darunder geſchaben/ alsdan̄ darein gemengt
.6. Lott hoͤßle Kolen/ vnd alles mit friſchem Waſſer in der Pulffermuͤhlen
.24. ſtund lang abgeſtoſſen/ Endtlich/ vnd ehe mans koͤrnen will/ ſo mag
mans mit Brandtwein/ darinnen Ganffra vergangen iſt/ anfeuchten/ vnd
vollendts zum koͤrnen abgeſtoſſen/ mittelgroſſe Koͤrnlin wie Hackenpulffer
gereden/ ſo hat man zum einfuͤllen der Petarda, wie auch zu der Granata,
ingleichem zum einſetzen in die Mina, ein ſtarck vnd hartreiſſendes Pulffer.

Den
R iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#HAU">
            <p><pb facs="#f0155" n="133"/><fw place="top" type="header">Di&#x017F;curs u&#x0364;ber die Petarda.</fw><lb/>
vor der Zeit/ das Tragerlohn al&#x017F;o geben/ daß manicher den Verlauff nicht<lb/>
mehr anzuzeigen vermag. Zum dritten &#x017F;o verhindert die zu hohe/ oder aber<lb/>
die gar zu niderige Stellung/ wofer vnd daß die <hi rendition="#aq">Petarda</hi> hernach nit an den<lb/>
rechten Ort &#x017F;chmei&#x017F;t/ den <hi rendition="#aq">effectum,</hi> dahero &#x017F;o &#x017F;olle mir ewer gutachten hier-<lb/>
u&#x0364;ber zu vernemmen gar lieb &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CAP">
            <speaker> <hi rendition="#aq">Capo.</hi> </speaker><lb/>
            <p>Dieweil nun dem Her&#xA75B;en Hauptmann der Gebrauch &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Petarden</hi><lb/>
allbereit bekant i&#x017F;t/ &#x017F;o will vnno&#x0364;tig &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Principia</hi> weitla&#x0364;uffig zu er-<lb/>
zehlen/ allein/ vnd wie ich noch die be&#x017F;te Manier von den <hi rendition="#aq">Signori Caualieri<lb/>
di &#x017F;ant Steffano,</hi> das &#x017F;eynd eben die wolan&#x017F;ehnliche/ in aller Welt hochbe-<lb/>
ru&#x0364;hmbte Florentiner Ritter/ ge&#x017F;ehen/ (.welche darmit/ ma&#x017F;&#x017F;en dann in der <hi rendition="#aq">in<lb/>
Anno .1641.</hi> in den Truck gegebene <hi rendition="#aq">Architectura Privata</hi> an <hi rendition="#aq">folio .36.</hi> da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t be&#x017F;chriben worden/ dem Erbfeind den Tu&#x0364;rcken/ <hi rendition="#aq">in Affrica,</hi> vnd &#x017F;el-<lb/>
biger <hi rendition="#aq">Barbari</hi>&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Reuier,</hi> mercklichen Schaden zufu&#x0364;gen.) &#x017F;o wird die <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
tarda,</hi> nicht nur oben hin/ nach einfa&#x0364;ltigem gutgeduncken/ &#x017F;onder mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ver&#x017F;tand/ der&#x017F;elben ordenliche <hi rendition="#aq">Proportion</hi> zuvorder&#x017F;t im gie&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ucht/<lb/>
derge&#x017F;talt/ daß die Mundung in .9. gleiche Theil außgezirckelt/ von den&#x017F;elbi-<lb/>
gen aber .6. theil zum innern Boden <hi rendition="#aq">Diametro,</hi> vnd eben auch .9. theil zu<lb/>
der inwendigern Lauffs La&#x0364;nge genom&#x0305;en. Die <hi rendition="#aq">Petarda</hi> &#x017F;olle an Metall (.vil-<lb/>
malen aber vnd als ichs &#x017F;elber auch <hi rendition="#aq">experimentirt</hi> habe/ &#x017F;o werdens gar be-<lb/>
hend/ nur u&#x0364;ber einen hu&#x0364;ltzern Stock/ von Bley gego&#x017F;&#x017F;en.) den .&#x2159;. dero Mun-<lb/>
dungs Weite/ dick gemacht werden/ Son&#x017F;ten aber/ vnd denen drey/ mir vor-<lb/>
gehaltenen Puncten i&#x017F;t gar leichtlich zu begegnen/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt/ man be&#x017F;ehe<lb/>
nunmehr das Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .41.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten dann/ vnd vmb be&#x017F;&#x017F;ers Ver-<note place="right">Das Kupf-<lb/>
ferblatt<lb/>
&#x2116; .41.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Petarda.</hi></note><lb/>
&#x017F;tands willen/ wird die <hi rendition="#aq">Petarda</hi> al&#x017F;o gantz verfertiget da&#x017F;tehend fu&#x0364;rgeri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mit den beeden Stangen <hi rendition="#aq">.h. h.</hi> vnd <hi rendition="#aq">.h. h.</hi> mag &#x017F;ie durch zween Ma&#x0364;nner gar<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chleichend/ wohin mans nun begert/ getragen werden/ Bey den zween<lb/>
Zapffen <hi rendition="#aq">.n. n.</hi> aber/ hoch oder nider ge&#x017F;choben/ alsdann da&#x017F;elb&#x017F;ten befe&#x017F;tiget/<lb/>
Endtlich mit der hindern Stangen <hi rendition="#aq">.m.</hi> hinzu ge&#x017F;per&#xA75B;t/ dahero die <hi rendition="#aq">Petarda</hi><lb/>
ohne einiges an&#x017F;chrauffen/ &#x017F;elber auffrecht gegen der <hi rendition="#aq">Porta</hi> anlainend/ &#x017F;tehet/<lb/>
Fu&#x0364;rnemlich i&#x017F;t am mai&#x017F;ten daran gelegen/ ein &#x017F;tarckes Pulffer zum einfu&#x0364;llen<lb/>
der&#x017F;elbigen zu gebrauchen/ wie volgt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b">Starcker Pulffer Satz/ zu der Petarda.</hi> </p><lb/>
            <p>
              <list>
                <item><list rendition="#rightBraced"><item>.36. Lott gut ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chmeltzten Salpeter</item><lb/><item>.5½. Lott reinen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Schwefel</item></list>wol vnder einander gereden.<note place="right">Pulffer zu<lb/>
der <hi rendition="#aq">Petarda,</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Minen.</hi></note></item><lb/>
                <item>.½. Lott weiß <hi rendition="#aq">Oripigmentum</hi> darunder ge&#x017F;chaben/ alsdan&#x0304; darein gemengt</item><lb/>
                <item>.6. Lott ho&#x0364;ßle Kolen/ vnd alles mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er in der Pulffermu&#x0364;hlen<lb/>
.24. &#x017F;tund lang abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ Endtlich/ vnd ehe mans ko&#x0364;rnen will/ &#x017F;o mag<lb/>
mans mit Brandtwein/ darinnen Ganffra vergangen i&#x017F;t/ anfeuchten/ vnd<lb/>
vollendts zum ko&#x0364;rnen abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mittelgro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rnlin wie Hackenpulffer<lb/>
gereden/ &#x017F;o hat man zum einfu&#x0364;llen der <hi rendition="#aq">Petarda,</hi> wie auch zu der <hi rendition="#aq">Granata,</hi><lb/>
ingleichem zum ein&#x017F;etzen in die <hi rendition="#aq">Mina,</hi> ein &#x017F;tarck vnd hartrei&#x017F;&#x017F;endes Pulffer.</item>
              </list>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0155] Diſcurs uͤber die Petarda. vor der Zeit/ das Tragerlohn alſo geben/ daß manicher den Verlauff nicht mehr anzuzeigen vermag. Zum dritten ſo verhindert die zu hohe/ oder aber die gar zu niderige Stellung/ wofer vnd daß die Petarda hernach nit an den rechten Ort ſchmeiſt/ den effectum, dahero ſo ſolle mir ewer gutachten hier- uͤber zu vernemmen gar lieb ſeyn. Capo. Dieweil nun dem Herꝛen Hauptmann der Gebrauch ſolcher Petarden allbereit bekant iſt/ ſo will vnnoͤtig ſeyn/ deſſen Principia weitlaͤuffig zu er- zehlen/ allein/ vnd wie ich noch die beſte Manier von den Signori Caualieri di ſant Steffano, das ſeynd eben die wolanſehnliche/ in aller Welt hochbe- ruͤhmbte Florentiner Ritter/ geſehen/ (.welche darmit/ maſſen dann in der in Anno .1641. in den Truck gegebene Architectura Privata an folio .36. da- ſelbſten iſt beſchriben worden/ dem Erbfeind den Tuͤrcken/ in Affrica, vnd ſel- biger Barbariſcher Reuier, mercklichen Schaden zufuͤgen.) ſo wird die Pe- tarda, nicht nur oben hin/ nach einfaͤltigem gutgeduncken/ ſonder mit groſſem Verſtand/ derſelben ordenliche Proportion zuvorderſt im gieſſen geſucht/ dergeſtalt/ daß die Mundung in .9. gleiche Theil außgezirckelt/ von denſelbi- gen aber .6. theil zum innern Boden Diametro, vnd eben auch .9. theil zu der inwendigern Lauffs Laͤnge genom̅en. Die Petarda ſolle an Metall (.vil- malen aber vnd als ichs ſelber auch experimentirt habe/ ſo werdens gar be- hend/ nur uͤber einen huͤltzern Stock/ von Bley gegoſſen.) den .⅙. dero Mun- dungs Weite/ dick gemacht werden/ Sonſten aber/ vnd denen drey/ mir vor- gehaltenen Puncten iſt gar leichtlich zu begegnen/ ſolcher geſtalt/ man beſehe nunmehr das Kupferblatt № .41. daſelbſten dann/ vnd vmb beſſers Ver- ſtands willen/ wird die Petarda alſo gantz verfertiget daſtehend fuͤrgeriſſen/ mit den beeden Stangen .h. h. vnd .h. h. mag ſie durch zween Maͤnner gar ſtillſchleichend/ wohin mans nun begert/ getragen werden/ Bey den zween Zapffen .n. n. aber/ hoch oder nider geſchoben/ alsdann daſelbſten befeſtiget/ Endtlich mit der hindern Stangen .m. hinzu geſperꝛt/ dahero die Petarda ohne einiges anſchrauffen/ ſelber auffrecht gegen der Porta anlainend/ ſtehet/ Fuͤrnemlich iſt am maiſten daran gelegen/ ein ſtarckes Pulffer zum einfuͤllen derſelbigen zu gebrauchen/ wie volgt. Starcker Pulffer Satz/ zu der Petarda. .36. Lott gut geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter .5½. Lott reinen geſtoſſenen Schwefel wol vnder einander gereden. .½. Lott weiß Oripigmentum darunder geſchaben/ alsdan̄ darein gemengt .6. Lott hoͤßle Kolen/ vnd alles mit friſchem Waſſer in der Pulffermuͤhlen .24. ſtund lang abgeſtoſſen/ Endtlich/ vnd ehe mans koͤrnen will/ ſo mag mans mit Brandtwein/ darinnen Ganffra vergangen iſt/ anfeuchten/ vnd vollendts zum koͤrnen abgeſtoſſen/ mittelgroſſe Koͤrnlin wie Hackenpulffer gereden/ ſo hat man zum einfuͤllen der Petarda, wie auch zu der Granata, ingleichem zum einſetzen in die Mina, ein ſtarck vnd hartreiſſendes Pulffer. Den R iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/155
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/155>, abgerufen am 22.11.2024.