Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein verborgenes Luntenrhor zu stragen.
angelötet/ der also schlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-
re Theil der Lunten/ eben in disem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/
auch am vntersten Boden/ da werden vier Löchlin .e. gefunden/ dardurch
der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin-
auß getriben/ deßwegen die angezündete hierinnen eingesperrte Lunten/ na-
türlicher weiß also brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein
Schüsselin/ dahin gemeynt/ daß die angezündte Lunten/ bey Nachtszeiten/
durch die .4. Lufftlöchlin/ dannoch nicht möge gesehen/ sondern vor disem
Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern
ablöschen wolte/ so kan dieselbige/ auch ohne herauß nemung/ sonder allein in
ernanntes Schüsselin getruckt dergestalt verstöckt/ vnd abgelöscht werden.

Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller
Lunten (.darinnen dann .5. Werckschuch lang/ gar wol zu stehn/ Platz ha-
ben.) also an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefüllt/ dergestalt/
wann man die Lunten bey .V. ergreifft/ so volget sie gantz willig hinnach/ vnd
so vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angesehen/ daß die jenige
Lunten/ welche durch das Feur ist verzehret worden/ im herab ziehen wi-
derumben ersetzt werde.

Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber
auf ein andern Weg vor Augen gestellt/ auch wie dasselbige bedeckter weiß
anzuschawen seye/ dahero anjetzo allein sein Schieber übersich gezogen vnd
auffgethon worden. Bey .P. befindt sich der Ring/ welcher an die Gürtel
mag angefasst/ alsdann das Rhor auf dise/ oder aber jene Seitten/ mag ge-
wendet werden. Bey .. ist ein Zäpfflin/ allda der Deckel oben an seinem
Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeschoben/ auch
im nothfall gar geschwind/ eben daselbsten/ widerumben zu ruck herauß ge-
nomen/ Endlich bey dem Handhöbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder
aber hinab gezogen werden/ vnd also durch dises Mittel zu der Lunten hinein
zu sehen/ die glegenheit hier zu haben ist/ Anjetzo so stehet der Schieber offen/
vnd wird der Lunten stand wahrgenomen/ wann aber das Handhöbelin .R.
ergriffen/ vnd vntersich getruckt/ so wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge-
ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beschlossen/ daß weder Regen noch
Schnee zu vilberürter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit
dapfferem sauberem Kolen stetigs fortbrinnet/ so gehet ihr Rauch durch das
Kemetlin .X. so sanfft hinauß/ daß man dessen/ Geruchs halber/ kaum spü-
ren kan/ Wann nun vorgehörter massen/ das blechen Rhor/ an die Gürtel
gefasset/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten
am bequemesten seyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeschlossen/ so
mag er so wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar-
schieren/ beneben stetigs sein gute wolbrennende Lunten bey sich haben/ Jedoch
so ist in obachtung zu nemen/ daß man fast alle stund/ maist aber zu .11/2. stund/
den Schieber einmal übersich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern
bey
R ij
Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen.
angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-
re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/
auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin .e. gefunden/ dardurch
der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin-
auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na-
tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein
Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/
durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem
Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern
abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in
ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden.

Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller
Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha-
ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/
wan̄ man die Lunten bey .V. ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd
ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige
Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi-
derumben erſetzt werde.

Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber
auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß
anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd
auffgethon worden. Bey .P. befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel
mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge-
wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem
Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch
im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge-
nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder
aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein
zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/
vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin .R.
ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge-
ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch
Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit
dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das
Kem̅etlin .X. ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ-
ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel
gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten
am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo
mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar-
ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch
ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/
den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern
bey
R ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#CAP">
            <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header">Ein verborgenes Luntenrhor zu &#x017F;tragen.</fw><lb/>
angelo&#x0364;tet/ der al&#x017F;o &#x017F;chlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte-<lb/>
re Theil der Lunten/ eben in di&#x017F;em Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/<lb/>
auch am vnter&#x017F;ten Boden/ da werden vier Lo&#x0364;chlin <hi rendition="#aq">.e.</hi> gefunden/ dardurch<lb/>
der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein <hi rendition="#aq">.b.</hi> hin-<lb/>
auß getriben/ deßwegen die angezu&#x0364;ndete hierinnen einge&#x017F;per&#xA75B;te Lunten/ na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher weiß al&#x017F;o brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey <hi rendition="#aq">.n.</hi> ein<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elin/ dahin gemeynt/ daß die angezu&#x0364;ndte Lunten/ bey Nachtszeiten/<lb/>
durch die .4. Lufftlo&#x0364;chlin/ dannoch nicht mo&#x0364;ge ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern vor di&#x017F;em<lb/>
Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern<lb/>
ablo&#x0364;&#x017F;chen wolte/ &#x017F;o kan die&#x017F;elbige/ auch ohne herauß nem&#x0305;ung/ &#x017F;onder allein in<lb/>
ernanntes Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elin getruckt derge&#x017F;talt ver&#x017F;to&#x0364;ckt/ vnd abgelo&#x0364;&#x017F;cht werden.</p><lb/>
            <p>Bey <hi rendition="#aq">.A.</hi> vnd biß auf den mitlern Boden <hi rendition="#aq">.o. o.</hi> hinunder/ wird es voller<lb/>
Lunten (.darinnen dann .5. Werck&#x017F;chuch lang/ gar wol zu &#x017F;tehn/ Platz ha-<lb/>
ben.) al&#x017F;o an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefu&#x0364;llt/ derge&#x017F;talt/<lb/>
wan&#x0304; man die Lunten bey <hi rendition="#aq">.V.</hi> ergreifft/ &#x017F;o volget &#x017F;ie gantz willig hinnach/ vnd<lb/>
&#x017F;o vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin ange&#x017F;ehen/ daß die jenige<lb/>
Lunten/ welche durch das Feur i&#x017F;t verzehret worden/ im herab ziehen wi-<lb/>
derumben er&#x017F;etzt werde.</p><lb/>
            <p>Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber<lb/>
auf ein andern Weg vor Augen ge&#x017F;tellt/ auch wie da&#x017F;&#x017F;elbige bedeckter weiß<lb/>
anzu&#x017F;chawen &#x017F;eye/ dahero anjetzo allein &#x017F;ein Schieber u&#x0364;ber&#x017F;ich gezogen vnd<lb/>
auffgethon worden. Bey <hi rendition="#aq">.P.</hi> befindt &#x017F;ich der Ring/ welcher an die Gu&#x0364;rtel<lb/>
mag angefa&#x017F;&#x017F;t/ alsdann das Rhor auf di&#x017F;e/ oder aber jene Seitten/ mag ge-<lb/>
wendet werden. Bey .&#x25FB;. i&#x017F;t ein Za&#x0364;pfflin/ allda der Deckel oben an &#x017F;einem<lb/>
Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten einge&#x017F;choben/ auch<lb/>
im nothfall gar ge&#x017F;chwind/ eben da&#x017F;elb&#x017F;ten/ widerumben zu ruck herauß ge-<lb/>
nom&#x0305;en/ Endlich bey dem Handho&#x0364;belin <hi rendition="#aq">.R.</hi> mag gedachter Schieber auf: oder<lb/>
aber hinab gezogen we&#xA75B;den/ vnd al&#x017F;o durch di&#x017F;es Mittel zu der Lunten hinein<lb/>
zu &#x017F;ehen/ die glegenheit hier zu haben i&#x017F;t/ Anjetzo &#x017F;o &#x017F;tehet der Schieber offen/<lb/>
vnd wird der Lunten &#x017F;tand wahrgenom&#x0305;en/ wann aber das Handho&#x0364;belin <hi rendition="#aq">.R.</hi><lb/>
ergriffen/ vnd vnter&#x017F;ich getruckt/ &#x017F;o wird der Schieber <hi rendition="#aq">.S.</hi> biß in <hi rendition="#aq">.t.</hi> hinab ge-<lb/>
ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß weder Regen noch<lb/>
Schnee zu vilberu&#x0364;rter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey <hi rendition="#aq">.W.</hi> mit<lb/>
dapfferem &#x017F;auberem Kolen &#x017F;tetigs fo&#xA75B;tbrinnet/ &#x017F;o gehet ihr Rauch durch das<lb/>
Kem&#x0305;etlin <hi rendition="#aq">.X.</hi> &#x017F;o &#x017F;anfft hinauß/ daß man de&#x017F;&#x017F;en/ Geruchs halber/ kaum &#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ren kan/ Wann nun vorgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ das blechen Rhor/ an die Gu&#x0364;rtel<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten<lb/>
am bequeme&#x017F;ten &#x017F;eyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
mag er &#x017F;o wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar-<lb/>
&#x017F;chieren/ beneben &#x017F;tetigs &#x017F;ein gute wolbren&#x0304;ende Lunten bey &#x017F;ich haben/ Jedoch<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t in obachtung zu nem&#x0305;en/ daß man fa&#x017F;t alle &#x017F;tund/ mai&#x017F;t aber zu .1½. &#x017F;tund/<lb/>
den Schieber einmal u&#x0364;ber&#x017F;ich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0153] Ein verborgenes Luntenrhor zu ſtragen. angeloͤtet/ der alſo ſchlangenweiß hinab gehet/ zu dem Ende/ damit das vnte- re Theil der Lunten/ eben in diſem Drat vffrecht erhalten werde. Ferner/ auch am vnterſten Boden/ da werden vier Loͤchlin .e. gefunden/ dardurch der Lufft hinein/ hingegen aber der Rauch durch das Kemmichlein .b. hin- auß getriben/ deßwegen die angezuͤndete hierinnen eingeſperꝛte Lunten/ na- tuͤrlicher weiß alſo brinnend/ vnd lebhafft mag erhalten werden. Bey .n. ein Schuͤſſelin/ dahin gemeynt/ daß die angezuͤndte Lunten/ bey Nachtszeiten/ durch die .4. Lufftloͤchlin/ dannoch nicht moͤge geſehen/ ſondern vor diſem Schirmlin bedeckt werde/ Am andern aber/ vnd wofer man die Lunten gern abloͤſchen wolte/ ſo kan dieſelbige/ auch ohne herauß nem̅ung/ ſonder allein in ernanntes Schuͤſſelin getruckt dergeſtalt verſtoͤckt/ vnd abgeloͤſcht werden. Bey .A. vnd biß auf den mitlern Boden .o. o. hinunder/ wird es voller Lunten (.darinnen dann .5. Werckſchuch lang/ gar wol zu ſtehn/ Platz ha- ben.) alſo an einem Ring/ oder Reyhen herumber/ eingefuͤllt/ dergeſtalt/ wan̄ man die Lunten bey .V. ergreifft/ ſo volget ſie gantz willig hinnach/ vnd ſo vil als man herauß zu ziehen begehrt/ dahin angeſehen/ daß die jenige Lunten/ welche durch das Feur iſt verzehret worden/ im herab ziehen wi- derumben erſetzt werde. Jn der andern Figur wird ermeltes Luntenrhor/ abermalen jedoch aber auf ein andern Weg vor Augen geſtellt/ auch wie daſſelbige bedeckter weiß anzuſchawen ſeye/ dahero anjetzo allein ſein Schieber uͤberſich gezogen vnd auffgethon worden. Bey .P. befindt ſich der Ring/ welcher an die Guͤrtel mag angefaſſt/ alsdann das Rhor auf diſe/ oder aber jene Seitten/ mag ge- wendet werden. Bey .◻. iſt ein Zaͤpfflin/ allda der Deckel oben an ſeinem Glaich aufgehet/ durch welchen Eingang kan die Lunten eingeſchoben/ auch im nothfall gar geſchwind/ eben daſelbſten/ widerumben zu ruck herauß ge- nom̅en/ Endlich bey dem Handhoͤbelin .R. mag gedachter Schieber auf: oder aber hinab gezogen weꝛden/ vnd alſo durch diſes Mittel zu der Lunten hinein zu ſehen/ die glegenheit hier zu haben iſt/ Anjetzo ſo ſtehet der Schieber offen/ vnd wird der Lunten ſtand wahrgenom̅en/ wann aber das Handhoͤbelin .R. ergriffen/ vnd vnterſich getruckt/ ſo wird der Schieber .S. biß in .t. hinab ge- ruckt/ vnd hierdurch das Rhor gantz beſchloſſen/ daß weder Regen noch Schnee zu vilberuͤrter Lunten nicht gelangen mag/ welche dann bey .W. mit dapfferem ſauberem Kolen ſtetigs foꝛtbrinnet/ ſo gehet ihr Rauch durch das Kem̅etlin .X. ſo ſanfft hinauß/ daß man deſſen/ Geruchs halber/ kaum ſpuͤ- ren kan/ Wann nun vorgehoͤrter maſſen/ das blechen Rhor/ an die Guͤrtel gefaſſet/ auf die eine/ oder aber andere Seiten/ wie es etwan dem Soldaten am bequemeſten ſeyn mag/ geruckt/ Endlich der Schieber zugeſchloſſen/ ſo mag er ſo wol im Regen/ als nit weniger auch im Schnee/ darmit fort mar- ſchieren/ beneben ſtetigs ſein gute wolbren̄ende Lunten bey ſich haben/ Jedoch ſo iſt in obachtung zu nem̅en/ daß man faſt alle ſtund/ maiſt aber zu .1½. ſtund/ den Schieber einmal uͤberſich ziehe/ (.aber das Rhor ein weg als den andern bey R ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/153
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/153>, abgerufen am 22.11.2024.