Braten von Geflügel und Wild, Fischspeisen Backwerk aller Art, und ein Nachtisch der aus- erlesensten Früchte würden auch dem verwöhn- testen Schmecker genügen. Der Becher geht umher und belebt den Scherz. Jetzt ist er noch vom mitgebrachten Vorrath gefüllt, künftig perlt eigener Wein, Palmensect, Birk- und Ahorn- wasser, darin; jetze ist Milch und des Quells Krystall, an seiner Stelle, gesunder.
Die Nachmittagsstunden gehören der Ruhe und der Erholung. Erst wenn die Sonne tie- fer sinkt, und ein kühleres Lüftchen weht, wid- men wir noch eine oder ein paar Stunden der nöthigen Arbeit. Mit ihrem Untergange hören die Geschäfte auf, man versammelt sich zur kal- ten Abendkost, welche aus Milch, Eiern, Butter, Käse, Honig und Backwerk besteht. Darauf wird Musik gemacht, getanzt, gespielt, bis der Mond oder die Sterne uns spät zur Ruhe leuchten. So fließen unsere Tage einförmig aber reich an Freuden dahin. Die Einrichtung der Deutschen, wie der Neger, ist der unsrigen gleich. Mucius erwirbt sich um ihre Ausbil- dnng ein hohes Verdienst; er hat einige Tage
Braten von Gefluͤgel und Wild, Fiſchſpeiſen Backwerk aller Art, und ein Nachtiſch der aus- erleſenſten Fruͤchte wuͤrden auch dem verwoͤhn- teſten Schmecker genuͤgen. Der Becher geht umher und belebt den Scherz. Jetzt iſt er noch vom mitgebrachten Vorrath gefuͤllt, kuͤnftig perlt eigener Wein, Palmenſect, Birk- und Ahorn- waſſer, darin; jetze iſt Milch und des Quells Kryſtall, an ſeiner Stelle, geſunder.
Die Nachmittagsſtunden gehoͤren der Ruhe und der Erholung. Erſt wenn die Sonne tie- fer ſinkt, und ein kuͤhleres Luͤftchen weht, wid- men wir noch eine oder ein paar Stunden der noͤthigen Arbeit. Mit ihrem Untergange hoͤren die Geſchaͤfte auf, man verſammelt ſich zur kal- ten Abendkoſt, welche aus Milch, Eiern, Butter, Kaͤſe, Honig und Backwerk beſteht. Darauf wird Muſik gemacht, getanzt, geſpielt, bis der Mond oder die Sterne uns ſpaͤt zur Ruhe leuchten. So fließen unſere Tage einfoͤrmig aber reich an Freuden dahin. Die Einrichtung der Deutſchen, wie der Neger, iſt der unſrigen gleich. Mucius erwirbt ſich um ihre Ausbil- dnng ein hohes Verdienſt; er hat einige Tage
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="110"/>
Braten von Gefluͤgel und Wild, Fiſchſpeiſen<lb/>
Backwerk aller Art, und ein Nachtiſch der aus-<lb/>
erleſenſten Fruͤchte wuͤrden auch dem verwoͤhn-<lb/>
teſten Schmecker genuͤgen. Der Becher geht<lb/>
umher und belebt den Scherz. Jetzt iſt er noch<lb/>
vom mitgebrachten Vorrath gefuͤllt, kuͤnftig perlt<lb/>
eigener Wein, Palmenſect, Birk- und Ahorn-<lb/>
waſſer, darin; jetze iſt Milch und des Quells<lb/>
Kryſtall, an ſeiner Stelle, geſunder.</p><lb/><p>Die Nachmittagsſtunden gehoͤren der Ruhe<lb/>
und der Erholung. Erſt wenn die Sonne tie-<lb/>
fer ſinkt, und ein kuͤhleres Luͤftchen weht, wid-<lb/>
men wir noch eine oder ein paar Stunden der<lb/>
noͤthigen Arbeit. Mit ihrem Untergange hoͤren<lb/>
die Geſchaͤfte auf, man verſammelt ſich zur kal-<lb/>
ten Abendkoſt, welche aus Milch, Eiern, Butter,<lb/>
Kaͤſe, Honig und Backwerk beſteht. Darauf<lb/>
wird Muſik gemacht, getanzt, geſpielt, bis der<lb/>
Mond oder die Sterne uns ſpaͤt zur Ruhe<lb/>
leuchten. So fließen unſere Tage einfoͤrmig<lb/>
aber reich an Freuden dahin. Die Einrichtung<lb/>
der Deutſchen, wie der Neger, iſt der unſrigen<lb/>
gleich. Mucius erwirbt ſich um ihre Ausbil-<lb/>
dnng ein hohes Verdienſt; er hat einige Tage<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0120]
Braten von Gefluͤgel und Wild, Fiſchſpeiſen
Backwerk aller Art, und ein Nachtiſch der aus-
erleſenſten Fruͤchte wuͤrden auch dem verwoͤhn-
teſten Schmecker genuͤgen. Der Becher geht
umher und belebt den Scherz. Jetzt iſt er noch
vom mitgebrachten Vorrath gefuͤllt, kuͤnftig perlt
eigener Wein, Palmenſect, Birk- und Ahorn-
waſſer, darin; jetze iſt Milch und des Quells
Kryſtall, an ſeiner Stelle, geſunder.
Die Nachmittagsſtunden gehoͤren der Ruhe
und der Erholung. Erſt wenn die Sonne tie-
fer ſinkt, und ein kuͤhleres Luͤftchen weht, wid-
men wir noch eine oder ein paar Stunden der
noͤthigen Arbeit. Mit ihrem Untergange hoͤren
die Geſchaͤfte auf, man verſammelt ſich zur kal-
ten Abendkoſt, welche aus Milch, Eiern, Butter,
Kaͤſe, Honig und Backwerk beſteht. Darauf
wird Muſik gemacht, getanzt, geſpielt, bis der
Mond oder die Sterne uns ſpaͤt zur Ruhe
leuchten. So fließen unſere Tage einfoͤrmig
aber reich an Freuden dahin. Die Einrichtung
der Deutſchen, wie der Neger, iſt der unſrigen
gleich. Mucius erwirbt ſich um ihre Ausbil-
dnng ein hohes Verdienſt; er hat einige Tage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 2. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia02_1820/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.