Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Friedrich II., König von Preußen: Über die deutsche Literatur. Übers. v. Christian Konrad Wilhelm Dohm. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

lien, in Frankreich und England schrieben die ersten
Gelehrten und ihre Nachfolger allemal in der Landes-
sprache. Das Publikum nahm ihre Werke mit größ-
ter Begierde auf, und die Kenntnisse verbreiteten sich
durch die ganze Nation. Bey uns war es hierinn ganz
anders. Die Religionszänkereyen lieferten uns eini-
ge Streiter, welche ganz unverständliche Materien auf
eine sehr dunkle Art untersuchten; dieselben Sätze bald
behaupteten, bald bestritten; und die Sophismen nur
mit Schimpfworten vermengten. Unsere ersten Ge-
lehrten waren, wie sie es allenthalben gewesen, Män-
ner, die nur Begebenheiten in ihrem Gedächtniß an-
häuften; Pedanten ohne Beurtheilungskraft, wie die
Lipsius, die Freinshemius, die Gronovius, die Grä-
vius
, welche auf eine sehr schwerfällige Art einige dunk-
le Phrasen wieder herstellten, die sie in alten Manu-
scripten fanden. Dieses konnte bis auf einen gewissen
Grad ganz nützlich seyn; aber man mußte nicht allen
seinen Fleiß und Aufmerksamkeit auf dergleichen un-
wichtige Kleinigkeiten wenden. Und doch machte
die pedantische Eitelkeit dieser Herren auf den Beyfall
von ganz Europa Anspruch; theils um ihr schönes La-
tein zu zeigen, theils um auch von fremden Pedanten
bewundert zu werden, schrieben sie durchaus nicht an-
ders, als lateinisch. Ihre Werke waren daher für
das ganze übrige Deutschland ungeschrieben. Hier-
aus entstanden zwey Unbequemlichkeiten. Die deutsche

Sprache

lien, in Frankreich und England ſchrieben die erſten
Gelehrten und ihre Nachfolger allemal in der Landes-
ſprache. Das Publikum nahm ihre Werke mit groͤß-
ter Begierde auf, und die Kenntniſſe verbreiteten ſich
durch die ganze Nation. Bey uns war es hierinn ganz
anders. Die Religionszaͤnkereyen lieferten uns eini-
ge Streiter, welche ganz unverſtaͤndliche Materien auf
eine ſehr dunkle Art unterſuchten; dieſelben Saͤtze bald
behaupteten, bald beſtritten; und die Sophiſmen nur
mit Schimpfworten vermengten. Unſere erſten Ge-
lehrten waren, wie ſie es allenthalben geweſen, Maͤn-
ner, die nur Begebenheiten in ihrem Gedaͤchtniß an-
haͤuften; Pedanten ohne Beurtheilungskraft, wie die
Lipſius, die Freinshemius, die Gronovius, die Graͤ-
vius
, welche auf eine ſehr ſchwerfaͤllige Art einige dunk-
le Phraſen wieder herſtellten, die ſie in alten Manu-
ſcripten fanden. Dieſes konnte bis auf einen gewiſſen
Grad ganz nuͤtzlich ſeyn; aber man mußte nicht allen
ſeinen Fleiß und Aufmerkſamkeit auf dergleichen un-
wichtige Kleinigkeiten wenden. Und doch machte
die pedantiſche Eitelkeit dieſer Herren auf den Beyfall
von ganz Europa Anſpruch; theils um ihr ſchoͤnes La-
tein zu zeigen, theils um auch von fremden Pedanten
bewundert zu werden, ſchrieben ſie durchaus nicht an-
ders, als lateiniſch. Ihre Werke waren daher fuͤr
das ganze uͤbrige Deutſchland ungeſchrieben. Hier-
aus entſtanden zwey Unbequemlichkeiten. Die deutſche

Sprache
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><placeName><pb facs="#f0064" n="58"/>
lien,</placeName> in <placeName>Frankreich</placeName> und <placeName>England</placeName> &#x017F;chrieben die er&#x017F;ten<lb/>
Gelehrten und ihre Nachfolger allemal in der Landes-<lb/>
&#x017F;prache. Das Publikum nahm ihre Werke mit gro&#x0364;ß-<lb/>
ter Begierde auf, und die Kenntni&#x017F;&#x017F;e verbreiteten &#x017F;ich<lb/>
durch die ganze Nation. Bey uns war es hierinn ganz<lb/>
anders. Die Religionsza&#x0364;nkereyen lieferten uns eini-<lb/>
ge Streiter, welche ganz unver&#x017F;ta&#x0364;ndliche Materien auf<lb/>
eine &#x017F;ehr dunkle Art unter&#x017F;uchten; die&#x017F;elben Sa&#x0364;tze bald<lb/>
behaupteten, bald be&#x017F;tritten; und die Sophi&#x017F;men nur<lb/>
mit Schimpfworten vermengten. Un&#x017F;ere er&#x017F;ten Ge-<lb/>
lehrten waren, wie &#x017F;ie es allenthalben gewe&#x017F;en, Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, die nur Begebenheiten in ihrem Geda&#x0364;chtniß an-<lb/>
ha&#x0364;uften; Pedanten ohne Beurtheilungskraft, wie die<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Lip&#x017F;ius</persName></hi>, die <hi rendition="#fr"><persName>Freinshemius</persName></hi>, die <hi rendition="#fr"><persName>Gronovius</persName></hi>, die <hi rendition="#fr"><persName>Gra&#x0364;-<lb/>
vius</persName></hi>, welche auf eine &#x017F;ehr &#x017F;chwerfa&#x0364;llige Art einige dunk-<lb/>
le Phra&#x017F;en wieder her&#x017F;tellten, die &#x017F;ie in alten Manu-<lb/>
&#x017F;cripten fanden. Die&#x017F;es konnte bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grad ganz nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn; aber man mußte nicht allen<lb/>
&#x017F;einen Fleiß und Aufmerk&#x017F;amkeit auf dergleichen un-<lb/>
wichtige Kleinigkeiten wenden. Und doch machte<lb/>
die pedanti&#x017F;che Eitelkeit die&#x017F;er Herren auf den Beyfall<lb/>
von ganz <placeName>Europa</placeName> An&#x017F;pruch; theils um ihr &#x017F;cho&#x0364;nes La-<lb/>
tein zu zeigen, theils um auch von fremden Pedanten<lb/>
bewundert zu werden, &#x017F;chrieben &#x017F;ie durchaus nicht an-<lb/>
ders, als lateini&#x017F;ch. Ihre Werke waren daher fu&#x0364;r<lb/>
das ganze u&#x0364;brige <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> unge&#x017F;chrieben. Hier-<lb/>
aus ent&#x017F;tanden zwey Unbequemlichkeiten. Die deut&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sprache</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0064] lien, in Frankreich und England ſchrieben die erſten Gelehrten und ihre Nachfolger allemal in der Landes- ſprache. Das Publikum nahm ihre Werke mit groͤß- ter Begierde auf, und die Kenntniſſe verbreiteten ſich durch die ganze Nation. Bey uns war es hierinn ganz anders. Die Religionszaͤnkereyen lieferten uns eini- ge Streiter, welche ganz unverſtaͤndliche Materien auf eine ſehr dunkle Art unterſuchten; dieſelben Saͤtze bald behaupteten, bald beſtritten; und die Sophiſmen nur mit Schimpfworten vermengten. Unſere erſten Ge- lehrten waren, wie ſie es allenthalben geweſen, Maͤn- ner, die nur Begebenheiten in ihrem Gedaͤchtniß an- haͤuften; Pedanten ohne Beurtheilungskraft, wie die Lipſius, die Freinshemius, die Gronovius, die Graͤ- vius, welche auf eine ſehr ſchwerfaͤllige Art einige dunk- le Phraſen wieder herſtellten, die ſie in alten Manu- ſcripten fanden. Dieſes konnte bis auf einen gewiſſen Grad ganz nuͤtzlich ſeyn; aber man mußte nicht allen ſeinen Fleiß und Aufmerkſamkeit auf dergleichen un- wichtige Kleinigkeiten wenden. Und doch machte die pedantiſche Eitelkeit dieſer Herren auf den Beyfall von ganz Europa Anſpruch; theils um ihr ſchoͤnes La- tein zu zeigen, theils um auch von fremden Pedanten bewundert zu werden, ſchrieben ſie durchaus nicht an- ders, als lateiniſch. Ihre Werke waren daher fuͤr das ganze uͤbrige Deutſchland ungeſchrieben. Hier- aus entſtanden zwey Unbequemlichkeiten. Die deutſche Sprache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/friedrich_literatur_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/friedrich_literatur_1780/64
Zitationshilfe: Friedrich II., König von Preußen: Über die deutsche Literatur. Übers. v. Christian Konrad Wilhelm Dohm. Berlin, 1780, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/friedrich_literatur_1780/64>, abgerufen am 02.05.2024.