Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Das zehende Capitel. von Würtenberg nach Neschwitz zum Pasto-re, wo er aber nicht länger als ein halbes Jahr gewesen, und 1731 zum hiesigen Pastore Primario berufen ward. Es wurden ihm, ehe er noch hieher kam, unterschiedliche Vocatio- nes, als nach Bautzen, Görlitz, angetragen, welche er aber recusirte. Jm Jahre 1718 verehelichte er sich mit Jungfer Johannen Sophien, gebohrner Donatin, Herrn Do- nats, Pfarrers zu Groß-Loya, eheleiblichen Jungfer Tochter, mit welcher er in einer ver- gnügten und gesegneten Ehe dreyzehen Kinder erzeuget, von welchen achte ihm in die Ewig- keit vorangegangen. Er starb 1737 am heili- gen Oster-Abend, nach einer grossen und lang- wierigen Kranckheit, seines Alters 46 Jahre, 4 Monath und 3 Tage. Er war ein belieb- ter Prediger, und wuste die Hertzen seiner Zu- hörer an sich zu ziehen, dahero er auch bis die- se Stunde sehr bedauret wird. Zu Ehren ist ihm folgendes Epitaphium aufgerichtet wor- den: Zur Er
Das zehende Capitel. von Wuͤrtenberg nach Neſchwitz zum Paſto-re, wo er aber nicht laͤnger als ein halbes Jahr geweſen, und 1731 zum hieſigen Paſtore Primario berufen ward. Es wurden ihm, ehe er noch hieher kam, unterſchiedliche Vocatio- nes, als nach Bautzen, Goͤrlitz, angetragen, welche er aber recuſirte. Jm Jahre 1718 verehelichte er ſich mit Jungfer Johannen Sophien, gebohrner Donatin, Herrn Do- nats, Pfarrers zu Groß-Loya, eheleiblichen Jungfer Tochter, mit welcher er in einer ver- gnuͤgten und geſegneten Ehe dreyzehen Kinder erzeuget, von welchen achte ihm in die Ewig- keit vorangegangen. Er ſtarb 1737 am heili- gen Oſter-Abend, nach einer groſſen und lang- wierigen Kranckheit, ſeines Alters 46 Jahre, 4 Monath und 3 Tage. Er war ein belieb- ter Prediger, und wuſte die Hertzen ſeiner Zu- hoͤrer an ſich zu ziehen, dahero er auch bis die- ſe Stunde ſehr bedauret wird. Zu Ehren iſt ihm folgendes Epitaphium aufgerichtet wor- den: Zur Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zehende Capitel.</hi></fw><lb/> von Wuͤrtenberg nach Neſchwitz zum <hi rendition="#aq">Paſto-<lb/> re,</hi> wo er aber nicht laͤnger als ein halbes<lb/> Jahr geweſen, und 1731 zum hieſigen <hi rendition="#aq">Paſtore<lb/> Primario</hi> berufen ward. Es wurden ihm, ehe<lb/> er noch hieher kam, unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Vocatio-<lb/> nes,</hi> als nach Bautzen, Goͤrlitz, angetragen,<lb/> welche er aber recuſirte. Jm Jahre 1718<lb/> verehelichte er ſich mit Jungfer <hi rendition="#fr">Johannen<lb/> Sophien,</hi> gebohrner <hi rendition="#fr">Donatin,</hi> Herrn Do-<lb/> nats, Pfarrers zu Groß-Loya, eheleiblichen<lb/> Jungfer Tochter, mit welcher er in einer ver-<lb/> gnuͤgten und geſegneten Ehe dreyzehen Kinder<lb/> erzeuget, von welchen achte ihm in die Ewig-<lb/> keit vorangegangen. Er ſtarb 1737 am heili-<lb/> gen Oſter-Abend, nach einer groſſen und lang-<lb/> wierigen Kranckheit, ſeines Alters 46 Jahre,<lb/> 4 Monath und 3 Tage. Er war ein belieb-<lb/> ter Prediger, und wuſte die Hertzen ſeiner Zu-<lb/> hoͤrer an ſich zu ziehen, dahero er auch bis die-<lb/> ſe Stunde ſehr bedauret wird. Zu Ehren iſt<lb/> ihm folgendes <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> aufgerichtet wor-<lb/> den:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">Zur<lb/> ſeligen Auferſtehung<lb/> ruhet allhier<lb/> Der Weiland Hoch-Wohl-Ehrwuͤrdige und<lb/> Hochgelahrte Herr,<lb/> Petrus Fuhrmann,<lb/> Hochmeritirter <hi rendition="#aq">Paſtor Primarius</hi> und <hi rendition="#aq">Inſpe-<lb/> ctor</hi> der Kirchen und Schulen allhier.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
Das zehende Capitel.
von Wuͤrtenberg nach Neſchwitz zum Paſto-
re, wo er aber nicht laͤnger als ein halbes
Jahr geweſen, und 1731 zum hieſigen Paſtore
Primario berufen ward. Es wurden ihm, ehe
er noch hieher kam, unterſchiedliche Vocatio-
nes, als nach Bautzen, Goͤrlitz, angetragen,
welche er aber recuſirte. Jm Jahre 1718
verehelichte er ſich mit Jungfer Johannen
Sophien, gebohrner Donatin, Herrn Do-
nats, Pfarrers zu Groß-Loya, eheleiblichen
Jungfer Tochter, mit welcher er in einer ver-
gnuͤgten und geſegneten Ehe dreyzehen Kinder
erzeuget, von welchen achte ihm in die Ewig-
keit vorangegangen. Er ſtarb 1737 am heili-
gen Oſter-Abend, nach einer groſſen und lang-
wierigen Kranckheit, ſeines Alters 46 Jahre,
4 Monath und 3 Tage. Er war ein belieb-
ter Prediger, und wuſte die Hertzen ſeiner Zu-
hoͤrer an ſich zu ziehen, dahero er auch bis die-
ſe Stunde ſehr bedauret wird. Zu Ehren iſt
ihm folgendes Epitaphium aufgerichtet wor-
den:
Zur
ſeligen Auferſtehung
ruhet allhier
Der Weiland Hoch-Wohl-Ehrwuͤrdige und
Hochgelahrte Herr,
Petrus Fuhrmann,
Hochmeritirter Paſtor Primarius und Inſpe-
ctor der Kirchen und Schulen allhier.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/88 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/88>, abgerufen am 16.02.2025. |