Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Das zehende Capitel. zehen Jahre sein Amt treulich verwaltet.(*)Von Cunewalda ward er nach Königswartha berufen, und endlich 1682 zum Pastore Pri- mario allhier. Jm Jahre 1652 trat er in den heiligen Ehestand mit Jungfer Magda- lena, gebohrner Seidelin, und zeugete mit ihr sechs Töchter und einen Sohn. Endlich beschloß er seinen rühmlich geführten Lebens- Wandel 1692 den 10den Julii früh um zehen Uhr, als er sein Leben gebracht auf 69 Jahre weniger 11 Wochen. Das Predig-Amt hat er 41 Jahre geführet; im Ehestande aber 40 Jahre gelebet. Er war ein gelehrter und exemplarischer Prediger. Auf seinem Leichen- Steine ist folgende Inscription zu lesen: Das Wohl- (*) Jn dem Epitaphio, so ihm zu Ehren gesetzet,
stehet nichts von Cunewalda; ich finde aber in der Abzugs-Predigt, so er in Cunewalda ge- halten, (das Manuscript habe in den Händen) daß er daselbst 14 Jahre, und seines Wissens der 9te oder 10de Evangelische Prediger ge- wesen. Das zehende Capitel. zehen Jahre ſein Amt treulich verwaltet.(*)Von Cunewalda ward er nach Koͤnigswartha berufen, und endlich 1682 zum Paſtore Pri- mario allhier. Jm Jahre 1652 trat er in den heiligen Eheſtand mit Jungfer Magda- lena, gebohrner Seidelin, und zeugete mit ihr ſechs Toͤchter und einen Sohn. Endlich beſchloß er ſeinen ruͤhmlich gefuͤhrten Lebens- Wandel 1692 den 10den Julii fruͤh um zehen Uhr, als er ſein Leben gebracht auf 69 Jahre weniger 11 Wochen. Das Predig-Amt hat er 41 Jahre gefuͤhret; im Eheſtande aber 40 Jahre gelebet. Er war ein gelehrter und exemplariſcher Prediger. Auf ſeinem Leichen- Steine iſt folgende Inſcription zu leſen: Das Wohl- (*) Jn dem Epitaphio, ſo ihm zu Ehren geſetzet,
ſtehet nichts von Cunewalda; ich finde aber in der Abzugs-Predigt, ſo er in Cunewalda ge- halten, (das Manuſcript habe in den Haͤnden) daß er daſelbſt 14 Jahre, und ſeines Wiſſens der 9te oder 10de Evangeliſche Prediger ge- weſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zehende Capitel.</hi></fw><lb/> zehen Jahre ſein Amt treulich verwaltet.<note place="foot" n="(*)">Jn dem <hi rendition="#aq">Epitaphio,</hi> ſo ihm zu Ehren geſetzet,<lb/> ſtehet nichts von Cunewalda; ich finde aber in<lb/> der Abzugs-Predigt, ſo er in Cunewalda ge-<lb/> halten, (das Manuſcript habe in den Haͤnden)<lb/> daß er daſelbſt 14 Jahre, und ſeines Wiſſens<lb/> der 9te oder 10de Evangeliſche Prediger ge-<lb/> weſen.</note><lb/> Von Cunewalda ward er nach Koͤnigswartha<lb/> berufen, und endlich 1682 zum <hi rendition="#aq">Paſtore Pri-<lb/> mario</hi> allhier. Jm Jahre 1652 trat er in<lb/> den heiligen Eheſtand mit Jungfer <hi rendition="#fr">Magda-<lb/> lena,</hi> gebohrner <hi rendition="#fr">Seidelin,</hi> und zeugete mit<lb/> ihr ſechs Toͤchter und einen Sohn. Endlich<lb/> beſchloß er ſeinen ruͤhmlich gefuͤhrten Lebens-<lb/> Wandel 1692 den 10den Julii fruͤh um zehen<lb/> Uhr, als er ſein Leben gebracht auf 69 Jahre<lb/> weniger 11 Wochen. Das Predig-Amt hat<lb/> er 41 Jahre gefuͤhret; im Eheſtande aber 40<lb/> Jahre gelebet. Er war ein gelehrter und<lb/> exemplariſcher Prediger. Auf ſeinem Leichen-<lb/> Steine iſt folgende <hi rendition="#aq">Inſcription</hi> zu leſen:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">Das<lb/> Wohlſelige Andencken<lb/> des<lb/> Wohl-Ehrwuͤrdigen, Großachtbaren und<lb/> Wohlgelahrten Herrn,<lb/> Herrn M. George Bierlings,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wohl-</fw><lb/> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [66/0084]
Das zehende Capitel.
zehen Jahre ſein Amt treulich verwaltet. (*)
Von Cunewalda ward er nach Koͤnigswartha
berufen, und endlich 1682 zum Paſtore Pri-
mario allhier. Jm Jahre 1652 trat er in
den heiligen Eheſtand mit Jungfer Magda-
lena, gebohrner Seidelin, und zeugete mit
ihr ſechs Toͤchter und einen Sohn. Endlich
beſchloß er ſeinen ruͤhmlich gefuͤhrten Lebens-
Wandel 1692 den 10den Julii fruͤh um zehen
Uhr, als er ſein Leben gebracht auf 69 Jahre
weniger 11 Wochen. Das Predig-Amt hat
er 41 Jahre gefuͤhret; im Eheſtande aber 40
Jahre gelebet. Er war ein gelehrter und
exemplariſcher Prediger. Auf ſeinem Leichen-
Steine iſt folgende Inſcription zu leſen:
Das
Wohlſelige Andencken
des
Wohl-Ehrwuͤrdigen, Großachtbaren und
Wohlgelahrten Herrn,
Herrn M. George Bierlings,
Wohl-
(*) Jn dem Epitaphio, ſo ihm zu Ehren geſetzet,
ſtehet nichts von Cunewalda; ich finde aber in
der Abzugs-Predigt, ſo er in Cunewalda ge-
halten, (das Manuſcript habe in den Haͤnden)
daß er daſelbſt 14 Jahre, und ſeines Wiſſens
der 9te oder 10de Evangeliſche Prediger ge-
weſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/84 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/84>, abgerufen am 16.02.2025. |