so daß er nachmahlen seinem Herrn Vater, nachdem er Pastor Primarius allhier, als der andere in der Ordnung succediret, starb Anno 1682, seines Alters 75 Jahr, seines Prediger-Amtes 51 Jahr 12 Wochen. Der Seelen Gnade. Leichen-Text: Jch bin beyde dein Pilgrim etc. Ps. XXXIX, 13. Symbolum Onomasticum. Matthaeus ein Lehmann eben Pastor ranget Primarius rächtig Et wiglich Inspector m Hoyerswerda errn Cotiz hristo Lusatus ieblich.
Diesem folgete M. George Bierling, ist von Christlichen und Priesterlichen Eltern gebohren im Jahre 1623 den 27 September zu Gotta, wo sein Herr Vater Pfarrer war. Seine Eltern hielten ihm anfangs zu Hause einen Lehrmeister, hernachmahls thaten sie ihn nach Bautzen, und da er daselbst seine Stu- dia absolviret, zog er mit Genehmhaltung seiner Eltern nach Wittenberg. Jm Jahre 1651 erhielt er nach seinen glücklich zurückge- legten Academischen Studien die Vocation zum Pastorat nach Cunewalda, allwo er vier-
zehen
F
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.
ſo daß er nachmahlen ſeinem Herrn Vater, nachdem er Paſtor Primarius allhier, als der andere in der Ordnung ſuccediret, ſtarb Anno 1682, ſeines Alters 75 Jahr, ſeines Prediger-Amtes 51 Jahr 12 Wochen. Der Seelen Gnade. Leichen-Text: Jch bin beyde dein Pilgrim ꝛc. Pſ. XXXIX, 13. Symbolum Onomaſticum. Matthæus ein Lehmann eben Paſtor ranget Primarius raͤchtig Et wiglich Inſpector m Hoyerswerda errn Cotiz hriſto Luſatus ieblich.
Dieſem folgete M. George Bierling, iſt von Chriſtlichen und Prieſterlichen Eltern gebohren im Jahre 1623 den 27 September zu Gotta, wo ſein Herr Vater Pfarrer war. Seine Eltern hielten ihm anfangs zu Hauſe einen Lehrmeiſter, hernachmahls thaten ſie ihn nach Bautzen, und da er daſelbſt ſeine Stu- dia abſolviret, zog er mit Genehmhaltung ſeiner Eltern nach Wittenberg. Jm Jahre 1651 erhielt er nach ſeinen gluͤcklich zuruͤckge- legten Academiſchen Studien die Vocation zum Paſtorat nach Cunewalda, allwo er vier-
zehen
F
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0083"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.</hi></fw><lb/><cit><quote><hirendition="#c">ſo daß er nachmahlen ſeinem Herrn Vater,<lb/>
nachdem er <hirendition="#aq">Paſtor Primarius</hi> allhier,<lb/>
als der andere in der Ordnung ſuccediret,<lb/>ſtarb <hirendition="#aq">Anno</hi> 1682, ſeines Alters<lb/>
75 Jahr, ſeines Prediger-Amtes 51 Jahr 12<lb/>
Wochen.<lb/>
Der Seelen Gnade.<lb/>
Leichen-Text:<lb/><hirendition="#fr">Jch bin beyde dein Pilgrim ꝛc. Pſ.</hi><lb/><hirendition="#aq">XXXIX, 13.<lb/>
Symbolum <hirendition="#et">Onomaſticum.</hi><lb/><hirendition="#in">M</hi>atthæus</hi><lb/>
ein <hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#in">L</hi></hi>ehmann<lb/>
eben</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#in">P</hi>aſtor</hi><lb/>
ranget <hirendition="#aq"><hirendition="#in">P</hi>rimarius</hi><lb/>
raͤchtig <hirendition="#aq"><hirendition="#in">E</hi>t</hi><lb/>
wiglich <hirendition="#aq"><hirendition="#in">I</hi>nſpector</hi><lb/>
m <hirendition="#aq"><hirendition="#in">H</hi></hi>oyerswerda<lb/>
errn<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#in">C</hi>otiz</hi><lb/>
hriſto <hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#in">L</hi>uſatus</hi><lb/>
ieblich.</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Dieſem folgete M. <hirendition="#fr">George Bierling,</hi> iſt<lb/>
von Chriſtlichen und Prieſterlichen Eltern<lb/>
gebohren im Jahre 1623 den 27 September<lb/>
zu Gotta, wo ſein Herr Vater Pfarrer war.<lb/>
Seine Eltern hielten ihm anfangs zu Hauſe<lb/>
einen Lehrmeiſter, hernachmahls thaten ſie<lb/>
ihn nach Bautzen, und da er daſelbſt ſeine <hirendition="#aq">Stu-<lb/>
dia</hi> abſolviret, zog er mit Genehmhaltung<lb/>ſeiner Eltern nach Wittenberg. Jm Jahre<lb/>
1651 erhielt er nach ſeinen gluͤcklich zuruͤckge-<lb/>
legten Academiſchen Studien die Vocation<lb/>
zum Paſtorat nach Cunewalda, allwo er vier-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">zehen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[65/0083]
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.
ſo daß er nachmahlen ſeinem Herrn Vater,
nachdem er Paſtor Primarius allhier,
als der andere in der Ordnung ſuccediret,
ſtarb Anno 1682, ſeines Alters
75 Jahr, ſeines Prediger-Amtes 51 Jahr 12
Wochen.
Der Seelen Gnade.
Leichen-Text:
Jch bin beyde dein Pilgrim ꝛc. Pſ.
XXXIX, 13.
Symbolum Onomaſticum.
Matthæus
ein Lehmann
eben
Paſtor
ranget Primarius
raͤchtig Et
wiglich Inſpector
m Hoyerswerda
errn
Cotiz
hriſto Luſatus
ieblich.
Dieſem folgete M. George Bierling, iſt
von Chriſtlichen und Prieſterlichen Eltern
gebohren im Jahre 1623 den 27 September
zu Gotta, wo ſein Herr Vater Pfarrer war.
Seine Eltern hielten ihm anfangs zu Hauſe
einen Lehrmeiſter, hernachmahls thaten ſie
ihn nach Bautzen, und da er daſelbſt ſeine Stu-
dia abſolviret, zog er mit Genehmhaltung
ſeiner Eltern nach Wittenberg. Jm Jahre
1651 erhielt er nach ſeinen gluͤcklich zuruͤckge-
legten Academiſchen Studien die Vocation
zum Paſtorat nach Cunewalda, allwo er vier-
zehen
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.