die Bürger aber schwuren in dem inneren Schloß-Platze, und die Bauern in dem äusser- sten Schloß-Platze.
Jm Jahre 1694 im Monath September bekam die Herrschaft Jhro Churfürstl. Durchl. Herr, Herr Friederich August, Churfürst zu Sachsen etc. Die Huldigung geschahe den 30sten December eben auf solche Weise, wie bey Jhro Churfürstlichen Durchlauchtigkeit, Herrn, Herrn Johann George dem vierten.
Jm Jahre 1700 den 19den April verkaufte Jhro Churfürstliche Durchlauchtigkeit Frie- derich August die Herrschaft an den Hoch- wohlgebohrnen Herrn Wolf Dietrich von Beichlingen, Seiner Königlichen Majestät in Pohlen und Churfürstlichen Durchlauch- tigkeit zu Sachsen Hochbestallten Obersten Cantzler, und würcklichen Geheimden Rath, für drittehalb Tonnen Goldes. Bey der Huldigung that M. Samuel Martini, O- ber-Pfarrherr, die teutsche, und Johann Klien,Subdiaconus, die wendische Predigt, worauf alle Geistlichen dem Commissario den Handschlag geben müssen. Den 5ten Octo- ber kam der Hochwohlgebohrne Herr Wolf Dietrich von Beichling das erstemahl hier an, und ordnete unterschiedliche Sachen an, son- derlich im Forst-Wesen, setzte einen Ober- Förster ein, gab dem Colmischen Pfarrer jähr-
lich
Das neunte Capitel.
die Buͤrger aber ſchwuren in dem inneren Schloß-Platze, und die Bauern in dem aͤuſſer- ſten Schloß-Platze.
Jm Jahre 1694 im Monath September bekam die Herrſchaft Jhro Churfuͤrſtl. Durchl. Herr, Herr Friederich Auguſt, Churfuͤrſt zu Sachſen ꝛc. Die Huldigung geſchahe den 30ſten December eben auf ſolche Weiſe, wie bey Jhro Churfuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit, Herrn, Herrn Johann George dem vierten.
Jm Jahre 1700 den 19den April verkaufte Jhro Churfuͤrſtliche Durchlauchtigkeit Frie- derich Auguſt die Herrſchaft an den Hoch- wohlgebohrnen Herrn Wolf Dietrich von Beichlingen, Seiner Koͤniglichen Majeſtaͤt in Pohlen und Churfuͤrſtlichen Durchlauch- tigkeit zu Sachſen Hochbeſtallten Oberſten Cantzler, und wuͤrcklichen Geheimden Rath, fuͤr drittehalb Tonnen Goldes. Bey der Huldigung that M. Samuel Martini, O- ber-Pfarrherr, die teutſche, und Johann Klien,Subdiaconus, die wendiſche Predigt, worauf alle Geiſtlichen dem Commiſſario den Handſchlag geben muͤſſen. Den 5ten Octo- ber kam der Hochwohlgebohrne Herr Wolf Dietrich von Beichling das erſtemahl hier an, und ordnete unterſchiedliche Sachen an, ſon- derlich im Forſt-Weſen, ſetzte einen Ober- Foͤrſter ein, gab dem Colmiſchen Pfarrer jaͤhr-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="50"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das neunte Capitel.</hi></fw><lb/>
die Buͤrger aber ſchwuren in dem inneren<lb/>
Schloß-Platze, und die Bauern in dem aͤuſſer-<lb/>ſten Schloß-Platze.</p><lb/><p>Jm Jahre 1694 im Monath September<lb/>
bekam die Herrſchaft Jhro Churfuͤrſtl. Durchl.<lb/>
Herr, Herr <hirendition="#fr">Friederich Auguſt,</hi> Churfuͤrſt zu<lb/>
Sachſen ꝛc. Die Huldigung geſchahe den<lb/>
30ſten December eben auf ſolche Weiſe, wie<lb/>
bey Jhro Churfuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit,<lb/>
Herrn, Herrn <hirendition="#fr">Johann George dem vierten.</hi></p><lb/><p>Jm Jahre 1700 den 19den April verkaufte<lb/>
Jhro Churfuͤrſtliche Durchlauchtigkeit <hirendition="#fr">Frie-<lb/>
derich Auguſt</hi> die Herrſchaft an den Hoch-<lb/>
wohlgebohrnen Herrn <hirendition="#fr">Wolf Dietrich von<lb/>
Beichlingen,</hi> Seiner Koͤniglichen Majeſtaͤt<lb/>
in Pohlen und Churfuͤrſtlichen Durchlauch-<lb/>
tigkeit zu Sachſen Hochbeſtallten Oberſten<lb/>
Cantzler, und wuͤrcklichen Geheimden Rath,<lb/>
fuͤr drittehalb Tonnen Goldes. Bey der<lb/>
Huldigung that M. <hirendition="#fr">Samuel Martini,</hi> O-<lb/>
ber-Pfarrherr, die teutſche, und <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Klien,</hi><hirendition="#aq">Subdiaconus,</hi> die wendiſche Predigt,<lb/>
worauf alle Geiſtlichen dem Commiſſario den<lb/>
Handſchlag geben muͤſſen. Den 5ten Octo-<lb/>
ber kam der Hochwohlgebohrne Herr Wolf<lb/>
Dietrich von Beichling das erſtemahl hier an,<lb/>
und ordnete unterſchiedliche Sachen an, ſon-<lb/>
derlich im Forſt-Weſen, ſetzte einen Ober-<lb/>
Foͤrſter ein, gab dem Colmiſchen Pfarrer jaͤhr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0068]
Das neunte Capitel.
die Buͤrger aber ſchwuren in dem inneren
Schloß-Platze, und die Bauern in dem aͤuſſer-
ſten Schloß-Platze.
Jm Jahre 1694 im Monath September
bekam die Herrſchaft Jhro Churfuͤrſtl. Durchl.
Herr, Herr Friederich Auguſt, Churfuͤrſt zu
Sachſen ꝛc. Die Huldigung geſchahe den
30ſten December eben auf ſolche Weiſe, wie
bey Jhro Churfuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit,
Herrn, Herrn Johann George dem vierten.
Jm Jahre 1700 den 19den April verkaufte
Jhro Churfuͤrſtliche Durchlauchtigkeit Frie-
derich Auguſt die Herrſchaft an den Hoch-
wohlgebohrnen Herrn Wolf Dietrich von
Beichlingen, Seiner Koͤniglichen Majeſtaͤt
in Pohlen und Churfuͤrſtlichen Durchlauch-
tigkeit zu Sachſen Hochbeſtallten Oberſten
Cantzler, und wuͤrcklichen Geheimden Rath,
fuͤr drittehalb Tonnen Goldes. Bey der
Huldigung that M. Samuel Martini, O-
ber-Pfarrherr, die teutſche, und Johann
Klien, Subdiaconus, die wendiſche Predigt,
worauf alle Geiſtlichen dem Commiſſario den
Handſchlag geben muͤſſen. Den 5ten Octo-
ber kam der Hochwohlgebohrne Herr Wolf
Dietrich von Beichling das erſtemahl hier an,
und ordnete unterſchiedliche Sachen an, ſon-
derlich im Forſt-Weſen, ſetzte einen Ober-
Foͤrſter ein, gab dem Colmiſchen Pfarrer jaͤhr-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.