Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Anhang. nen Bothen mit, den Morgen darauf wurdensie beyde in einem Timpel bey Spohle todt ge- funden. Dem Ansehen nach, war der Tam- bour unversehens auf dem Eise eingebrochen, der Bothe will ihn heraus ziehen, ziehet des- halben seine Kleider aus, und leget sie am Rand, verfällt aber auch. Beyde seyn fromme Leute gewesen, der Tambour war ein Pohlni- scher Edelmann, der sich zur Evangelischen Lu- therischen Religion gewandt, und ein sehr Gottsfürchtiges Leben führete, er wurde von jederman bedauret. 1740 den 20 Septemb. erhub sich ein grosser Wind und Ungewitter mit starcken Donnerschlägen, Regen und gros- sen Schlossen, so daß man nicht anders meyne- te, der jüngste Tag käme, unter währendem Ungewitter kam bey einem Schmiede in der Spremberger Gasse Feuer aus, wodurch Schrecken und Furcht noch grösser wurde, zumahl da das Feuer bis in den Haag auf die Scheuren flog, jedoch durch GOttes Gna- de und Schutz keinen Schaden that, weil es wegen des grossen Regens nicht zünden konte. Hierauf kam groß Wasser. 1741 den 10 Jan. fiel ein Mühl-Knappe, als er eißen wollen, unter das Wasser-Rad, er wurde von demsel- ben gantz zerquetschet und vor todt heraus ge- zogen, starb auch eine Stunde darauf. Den 10 Febr. ist eine alte Frau aus der Stadt, so melan-
Anhang. nen Bothen mit, den Morgen darauf wurdenſie beyde in einem Timpel bey Spohle todt ge- funden. Dem Anſehen nach, war der Tam- bour unverſehens auf dem Eiſe eingebrochen, der Bothe will ihn heraus ziehen, ziehet des- halben ſeine Kleider aus, und leget ſie am Rand, verfaͤllt aber auch. Beyde ſeyn fromme Leute geweſen, der Tambour war ein Pohlni- ſcher Edelmann, der ſich zur Evangeliſchen Lu- theriſchen Religion gewandt, und ein ſehr Gottsfuͤrchtiges Leben fuͤhrete, er wurde von jederman bedauret. 1740 den 20 Septemb. erhub ſich ein groſſer Wind und Ungewitter mit ſtarcken Donnerſchlaͤgen, Regen und groſ- ſen Schloſſen, ſo daß man nicht anders meyne- te, der juͤngſte Tag kaͤme, unter waͤhrendem Ungewitter kam bey einem Schmiede in der Spremberger Gaſſe Feuer aus, wodurch Schrecken und Furcht noch groͤſſer wurde, zumahl da das Feuer bis in den Haag auf die Scheuren flog, jedoch durch GOttes Gna- de und Schutz keinen Schaden that, weil es wegen des groſſen Regens nicht zuͤnden konte. Hierauf kam groß Waſſer. 1741 den 10 Jan. fiel ein Muͤhl-Knappe, als er eißen wollen, unter das Waſſer-Rad, er wurde von demſel- ben gantz zerquetſchet und vor todt heraus ge- zogen, ſtarb auch eine Stunde darauf. Den 10 Febr. iſt eine alte Frau aus der Stadt, ſo melan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/> nen Bothen mit, den Morgen darauf wurden<lb/> ſie beyde in einem Timpel bey Spohle todt ge-<lb/> funden. Dem Anſehen nach, war der Tam-<lb/> bour unverſehens auf dem Eiſe eingebrochen,<lb/> der Bothe will ihn heraus ziehen, ziehet des-<lb/> halben ſeine Kleider aus, und leget ſie am<lb/> Rand, verfaͤllt aber auch. Beyde ſeyn fromme<lb/> Leute geweſen, der Tambour war ein Pohlni-<lb/> ſcher Edelmann, der ſich zur Evangeliſchen Lu-<lb/> theriſchen Religion gewandt, und ein ſehr<lb/> Gottsfuͤrchtiges Leben fuͤhrete, er wurde von<lb/> jederman bedauret. 1740 den 20 Septemb.<lb/> erhub ſich ein groſſer Wind und Ungewitter<lb/> mit ſtarcken Donnerſchlaͤgen, Regen und groſ-<lb/> ſen Schloſſen, ſo daß man nicht anders meyne-<lb/> te, der juͤngſte Tag kaͤme, unter waͤhrendem<lb/> Ungewitter kam bey einem Schmiede in der<lb/> Spremberger Gaſſe Feuer aus, wodurch<lb/> Schrecken und Furcht noch groͤſſer wurde,<lb/> zumahl da das Feuer bis in den Haag auf die<lb/> Scheuren flog, jedoch durch GOttes Gna-<lb/> de und Schutz keinen Schaden that, weil es<lb/> wegen des groſſen Regens nicht zuͤnden konte.<lb/> Hierauf kam groß Waſſer. 1741 den 10 Jan.<lb/> fiel ein Muͤhl-Knappe, als er eißen wollen,<lb/> unter das Waſſer-Rad, er wurde von demſel-<lb/> ben gantz zerquetſchet und vor todt heraus ge-<lb/> zogen, ſtarb auch eine Stunde darauf. Den<lb/> 10 Febr. iſt eine alte Frau aus der Stadt, ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">melan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0317]
Anhang.
nen Bothen mit, den Morgen darauf wurden
ſie beyde in einem Timpel bey Spohle todt ge-
funden. Dem Anſehen nach, war der Tam-
bour unverſehens auf dem Eiſe eingebrochen,
der Bothe will ihn heraus ziehen, ziehet des-
halben ſeine Kleider aus, und leget ſie am
Rand, verfaͤllt aber auch. Beyde ſeyn fromme
Leute geweſen, der Tambour war ein Pohlni-
ſcher Edelmann, der ſich zur Evangeliſchen Lu-
theriſchen Religion gewandt, und ein ſehr
Gottsfuͤrchtiges Leben fuͤhrete, er wurde von
jederman bedauret. 1740 den 20 Septemb.
erhub ſich ein groſſer Wind und Ungewitter
mit ſtarcken Donnerſchlaͤgen, Regen und groſ-
ſen Schloſſen, ſo daß man nicht anders meyne-
te, der juͤngſte Tag kaͤme, unter waͤhrendem
Ungewitter kam bey einem Schmiede in der
Spremberger Gaſſe Feuer aus, wodurch
Schrecken und Furcht noch groͤſſer wurde,
zumahl da das Feuer bis in den Haag auf die
Scheuren flog, jedoch durch GOttes Gna-
de und Schutz keinen Schaden that, weil es
wegen des groſſen Regens nicht zuͤnden konte.
Hierauf kam groß Waſſer. 1741 den 10 Jan.
fiel ein Muͤhl-Knappe, als er eißen wollen,
unter das Waſſer-Rad, er wurde von demſel-
ben gantz zerquetſchet und vor todt heraus ge-
zogen, ſtarb auch eine Stunde darauf. Den
10 Febr. iſt eine alte Frau aus der Stadt, ſo
melan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/317 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/317>, abgerufen am 16.02.2025. |