Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
geraume Zeit in einem solchen Verdacht nicht
gestanden, so haben sich doch kurtz vor un-
sers Herrn Magistri sel. Tode solche Fälle bey
seinen Zuhörern begeben, die ihn in seinem
Alter, wie ich selbst bezeugen muß, nicht we-
nig gekräncket, daß sich manche seines Todes
mögen erfreuet haben etc. Er war ein exem-
plarischer Priester, und in allen Widerwär-
tigkeiten sehr geduldig, nach ihm kam,

M. Zacharias Cichorius des vorhergehen-
den Cichorii jüngster Sohn, ihm succedirt

Donath, nach dessen Ableben

Melchior Faber, von frommen und christ-
lichen Eltern in Särchen geboren, da sein Va-
ter Hüfner, er studirete in Camentz, Breßlau
und Leipzig. Jm Jahre 1542 wurde dem
damahligen Pfarr Urban Henetz und seinen
Successoribus wie auch allen Nachkommen,
auf der Pfarr 3 Gärtner zu seiner Wiede-
muth gegeben. Jm Jahre 1557 ward der
Pfarr Urban Henetz begnadiget, daß er und sei-
ne Nachkommen von seiner gewachsenen Ger-
ste ein Bier zu brauen und zu verschencken, wel-
ches ihm Herr Albinus Wolf Altorista bey
Sr. Gnaden der damahligen Herrschaft aus-
gebeten, dieweil er nicht die Fuhren nach Ca-
mentz, wie andere Pfarren hat. Jm Jahre
1646 den 20 April wurde von dem Herrn
Rudolph von Ponickau vor sich und seine Er-

ben
S 2

Von denen Dorfſchaften.
geraume Zeit in einem ſolchen Verdacht nicht
geſtanden, ſo haben ſich doch kurtz vor un-
ſers Herrn Magiſtri ſel. Tode ſolche Faͤlle bey
ſeinen Zuhoͤrern begeben, die ihn in ſeinem
Alter, wie ich ſelbſt bezeugen muß, nicht we-
nig gekraͤncket, daß ſich manche ſeines Todes
moͤgen erfreuet haben ꝛc. Er war ein exem-
plariſcher Prieſter, und in allen Widerwaͤr-
tigkeiten ſehr geduldig, nach ihm kam,

M. Zacharias Cichorius des vorhergehen-
den Cichorii juͤngſter Sohn, ihm ſuccedirt

Donath, nach deſſen Ableben

Melchior Faber, von frommen und chriſt-
lichen Eltern in Saͤrchen geboren, da ſein Va-
ter Huͤfner, er ſtudirete in Camentz, Breßlau
und Leipzig. Jm Jahre 1542 wurde dem
damahligen Pfarr Urban Henetz und ſeinen
Succeſſoribus wie auch allen Nachkommen,
auf der Pfarr 3 Gaͤrtner zu ſeiner Wiede-
muth gegeben. Jm Jahre 1557 ward der
Pfarr Urban Henetz begnadiget, daß er und ſei-
ne Nachkommen von ſeiner gewachſenen Ger-
ſte ein Bier zu brauen und zu verſchencken, wel-
ches ihm Herr Albinus Wolf Altoriſta bey
Sr. Gnaden der damahligen Herrſchaft aus-
gebeten, dieweil er nicht die Fuhren nach Ca-
mentz, wie andere Pfarren hat. Jm Jahre
1646 den 20 April wurde von dem Herrn
Rudolph von Ponickau vor ſich und ſeine Er-

ben
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
geraume Zeit in einem &#x017F;olchen Verdacht nicht<lb/>
ge&#x017F;tanden, &#x017F;o haben &#x017F;ich doch kurtz vor un-<lb/>
&#x017F;ers Herrn <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tri</hi> &#x017F;el. Tode &#x017F;olche Fa&#x0364;lle bey<lb/>
&#x017F;einen Zuho&#x0364;rern begeben, die ihn in &#x017F;einem<lb/>
Alter, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t bezeugen muß, nicht we-<lb/>
nig gekra&#x0364;ncket, daß &#x017F;ich manche &#x017F;eines Todes<lb/>
mo&#x0364;gen erfreuet haben &#xA75B;c. Er war ein exem-<lb/>
plari&#x017F;cher Prie&#x017F;ter, und in allen Widerwa&#x0364;r-<lb/>
tigkeiten &#x017F;ehr geduldig, nach ihm kam,</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Zacharias Cichorius des vorhergehen-<lb/>
den Cichorii ju&#x0364;ng&#x017F;ter Sohn, ihm &#x017F;uccedirt</p><lb/>
        <p>Donath, nach de&#x017F;&#x017F;en Ableben</p><lb/>
        <p>Melchior Faber, von frommen und chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Eltern in Sa&#x0364;rchen geboren, da &#x017F;ein Va-<lb/>
ter Hu&#x0364;fner, er &#x017F;tudirete in Camentz, Breßlau<lb/>
und Leipzig. Jm Jahre 1542 wurde dem<lb/>
damahligen Pfarr Urban Henetz und &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> wie auch allen Nachkommen,<lb/>
auf der Pfarr 3 Ga&#x0364;rtner zu &#x017F;einer Wiede-<lb/>
muth gegeben. Jm Jahre 1557 ward der<lb/>
Pfarr Urban Henetz begnadiget, daß er und &#x017F;ei-<lb/>
ne Nachkommen von &#x017F;einer gewach&#x017F;enen Ger-<lb/>
&#x017F;te ein Bier zu brauen und zu ver&#x017F;chencken, wel-<lb/>
ches ihm Herr <hi rendition="#aq">Albinus</hi> Wolf <hi rendition="#aq">Altori&#x017F;ta</hi> bey<lb/>
Sr. Gnaden der damahligen Herr&#x017F;chaft aus-<lb/>
gebeten, dieweil er nicht die Fuhren nach Ca-<lb/>
mentz, wie andere Pfarren hat. Jm Jahre<lb/>
1646 den 20 April wurde von dem Herrn<lb/>
Rudolph von Ponickau vor &#x017F;ich und &#x017F;eine Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] Von denen Dorfſchaften. geraume Zeit in einem ſolchen Verdacht nicht geſtanden, ſo haben ſich doch kurtz vor un- ſers Herrn Magiſtri ſel. Tode ſolche Faͤlle bey ſeinen Zuhoͤrern begeben, die ihn in ſeinem Alter, wie ich ſelbſt bezeugen muß, nicht we- nig gekraͤncket, daß ſich manche ſeines Todes moͤgen erfreuet haben ꝛc. Er war ein exem- plariſcher Prieſter, und in allen Widerwaͤr- tigkeiten ſehr geduldig, nach ihm kam, M. Zacharias Cichorius des vorhergehen- den Cichorii juͤngſter Sohn, ihm ſuccedirt Donath, nach deſſen Ableben Melchior Faber, von frommen und chriſt- lichen Eltern in Saͤrchen geboren, da ſein Va- ter Huͤfner, er ſtudirete in Camentz, Breßlau und Leipzig. Jm Jahre 1542 wurde dem damahligen Pfarr Urban Henetz und ſeinen Succeſſoribus wie auch allen Nachkommen, auf der Pfarr 3 Gaͤrtner zu ſeiner Wiede- muth gegeben. Jm Jahre 1557 ward der Pfarr Urban Henetz begnadiget, daß er und ſei- ne Nachkommen von ſeiner gewachſenen Ger- ſte ein Bier zu brauen und zu verſchencken, wel- ches ihm Herr Albinus Wolf Altoriſta bey Sr. Gnaden der damahligen Herrſchaft aus- gebeten, dieweil er nicht die Fuhren nach Ca- mentz, wie andere Pfarren hat. Jm Jahre 1646 den 20 April wurde von dem Herrn Rudolph von Ponickau vor ſich und ſeine Er- ben S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/277
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/277>, abgerufen am 10.06.2024.