Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
von Na und rjeze, das ist am oder beym Was-
ser, heist also ein Dorf, das am Wasser lieget,
da die schwartze Elster fließt, hat 2 Richter-
Güther, 17 Dienst-Hüfner, 6 Gärtner und
11 Häusler, hat guten Boden und schöne Wie-
sen, hält selbst Schafe, nicht weit von dem
Dorfe nach Laubusch zu ist die Herrschaft-
liche Mühle, der Hammer genannt, so 2 Gän-
ge hat, auch ist nicht weit vom Dorfe nach
Colm zu ein Herrschaftlicher Weinberg, auf
welchem jährlich 7 bis 8 Faß Wein erbauet
wird, ehedessen war im Dorfe ein Herrschaft-
lich Forst-Haus, worinnen ein Fuß-Knecht
wohnete, welches aber vor etlichen Jahren
verkauft, und dem Fuß-Knecht bey dem Herr-
schaftlichen Forwerck Torne, eine andre Woh-
nung aufgebauet worden. Vor einigen Jah-
ren, wurde nicht weit vom Dorfe nach Colm
zu auf dem Berge in dem Gestrüpe ein Fasan-
Garten angeleget, wegen Mangel des frischen
Wassers aber, wurde er wiederum abgerissen,
und auf die andere Seite des Dorfs nahe an
den alten Fluß der schwartzen Elster angele-
get; Das Dorf verrichtet seine Dienste nach
der Stadt. Die Teiche, so beym Weinberge
liegen, gehören der Herrschaft, und sind sol-
che 1) der Weinbergs-Teich, so mit 20 Scho-
cken, 2) der Bochnitz mit 8 Schocken, 3)
der Schmuler Bug mit 8 Schocken, 4) der

Zopffe
R 3

Von denen Dorfſchaften.
von Na und rjeze, das iſt am oder beym Waſ-
ſer, heiſt alſo ein Dorf, das am Waſſer lieget,
da die ſchwartze Elſter fließt, hat 2 Richter-
Guͤther, 17 Dienſt-Huͤfner, 6 Gaͤrtner und
11 Haͤusler, hat guten Boden und ſchoͤne Wie-
ſen, haͤlt ſelbſt Schafe, nicht weit von dem
Dorfe nach Laubuſch zu iſt die Herrſchaft-
liche Muͤhle, der Hammer genannt, ſo 2 Gaͤn-
ge hat, auch iſt nicht weit vom Dorfe nach
Colm zu ein Herrſchaftlicher Weinberg, auf
welchem jaͤhrlich 7 bis 8 Faß Wein erbauet
wird, ehedeſſen war im Dorfe ein Herrſchaft-
lich Forſt-Haus, worinnen ein Fuß-Knecht
wohnete, welches aber vor etlichen Jahren
verkauft, und dem Fuß-Knecht bey dem Herr-
ſchaftlichen Forwerck Torne, eine andre Woh-
nung aufgebauet worden. Vor einigen Jah-
ren, wurde nicht weit vom Dorfe nach Colm
zu auf dem Berge in dem Geſtruͤpe ein Faſan-
Garten angeleget, wegen Mangel des friſchen
Waſſers aber, wurde er wiederum abgeriſſen,
und auf die andere Seite des Dorfs nahe an
den alten Fluß der ſchwartzen Elſter angele-
get; Das Dorf verrichtet ſeine Dienſte nach
der Stadt. Die Teiche, ſo beym Weinberge
liegen, gehoͤren der Herrſchaft, und ſind ſol-
che 1) der Weinbergs-Teich, ſo mit 20 Scho-
cken, 2) der Bochnitz mit 8 Schocken, 3)
der Schmuler Bug mit 8 Schocken, 4) der

Zopffe
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
von Na und rjeze, das i&#x017F;t am oder beym Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, hei&#x017F;t al&#x017F;o ein Dorf, das am Wa&#x017F;&#x017F;er lieget,<lb/>
da die &#x017F;chwartze El&#x017F;ter fließt, hat 2 Richter-<lb/>
Gu&#x0364;ther, 17 Dien&#x017F;t-Hu&#x0364;fner, 6 Ga&#x0364;rtner und<lb/>
11 Ha&#x0364;usler, hat guten Boden und &#x017F;cho&#x0364;ne Wie-<lb/>
&#x017F;en, ha&#x0364;lt &#x017F;elb&#x017F;t Schafe, nicht weit von dem<lb/>
Dorfe nach Laubu&#x017F;ch zu i&#x017F;t die Herr&#x017F;chaft-<lb/>
liche Mu&#x0364;hle, der Hammer genannt, &#x017F;o 2 Ga&#x0364;n-<lb/>
ge hat, auch i&#x017F;t nicht weit vom Dorfe nach<lb/>
Colm zu ein Herr&#x017F;chaftlicher Weinberg, auf<lb/>
welchem ja&#x0364;hrlich 7 bis 8 Faß Wein erbauet<lb/>
wird, ehede&#x017F;&#x017F;en war im Dorfe ein Herr&#x017F;chaft-<lb/>
lich For&#x017F;t-Haus, worinnen ein Fuß-Knecht<lb/>
wohnete, welches aber vor etlichen Jahren<lb/>
verkauft, und dem Fuß-Knecht bey dem Herr-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Forwerck Torne, eine andre Woh-<lb/>
nung aufgebauet worden. Vor einigen Jah-<lb/>
ren, wurde nicht weit vom Dorfe nach Colm<lb/>
zu auf dem Berge in dem Ge&#x017F;tru&#x0364;pe ein Fa&#x017F;an-<lb/>
Garten angeleget, wegen Mangel des fri&#x017F;chen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers aber, wurde er wiederum abgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und auf die andere Seite des Dorfs nahe an<lb/>
den alten Fluß der &#x017F;chwartzen El&#x017F;ter angele-<lb/>
get; Das Dorf verrichtet &#x017F;eine Dien&#x017F;te nach<lb/>
der Stadt. Die Teiche, &#x017F;o beym Weinberge<lb/>
liegen, geho&#x0364;ren der Herr&#x017F;chaft, und &#x017F;ind &#x017F;ol-<lb/>
che 1) der Weinbergs-Teich, &#x017F;o mit 20 Scho-<lb/>
cken, 2) der Bochnitz mit 8 Schocken, 3)<lb/>
der Schmuler Bug mit 8 Schocken, 4) der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Zopffe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0263] Von denen Dorfſchaften. von Na und rjeze, das iſt am oder beym Waſ- ſer, heiſt alſo ein Dorf, das am Waſſer lieget, da die ſchwartze Elſter fließt, hat 2 Richter- Guͤther, 17 Dienſt-Huͤfner, 6 Gaͤrtner und 11 Haͤusler, hat guten Boden und ſchoͤne Wie- ſen, haͤlt ſelbſt Schafe, nicht weit von dem Dorfe nach Laubuſch zu iſt die Herrſchaft- liche Muͤhle, der Hammer genannt, ſo 2 Gaͤn- ge hat, auch iſt nicht weit vom Dorfe nach Colm zu ein Herrſchaftlicher Weinberg, auf welchem jaͤhrlich 7 bis 8 Faß Wein erbauet wird, ehedeſſen war im Dorfe ein Herrſchaft- lich Forſt-Haus, worinnen ein Fuß-Knecht wohnete, welches aber vor etlichen Jahren verkauft, und dem Fuß-Knecht bey dem Herr- ſchaftlichen Forwerck Torne, eine andre Woh- nung aufgebauet worden. Vor einigen Jah- ren, wurde nicht weit vom Dorfe nach Colm zu auf dem Berge in dem Geſtruͤpe ein Faſan- Garten angeleget, wegen Mangel des friſchen Waſſers aber, wurde er wiederum abgeriſſen, und auf die andere Seite des Dorfs nahe an den alten Fluß der ſchwartzen Elſter angele- get; Das Dorf verrichtet ſeine Dienſte nach der Stadt. Die Teiche, ſo beym Weinberge liegen, gehoͤren der Herrſchaft, und ſind ſol- che 1) der Weinbergs-Teich, ſo mit 20 Scho- cken, 2) der Bochnitz mit 8 Schocken, 3) der Schmuler Bug mit 8 Schocken, 4) der Zopffe R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/263
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/263>, abgerufen am 02.06.2024.