Mortuus & vivus sum, maneoque tuus Dieser hat im Jahre 1615 das dasige Kirchen- Buch angefangen. Jhm succedirete
Peter Henschel, hat, wie aus dem Kirchen- Buche zu sehen, im Jahre 1640 im Nov. die Vocation erhalten, und 1641 sich in den Ehe- stand begeben mit Jungfer Margareten - - mit welcher er 2 Söhne gezeuget. Jm Jah- re 1654 den 14 Nov. starb ihm sein liebes E- heweib in ihrem 47sten Jahre, er selbst starb 1659 den 18 Februar seines Alters 45 Jahr.
Johann Nicklitzius wurd vociret 1660, in seinem Ehestande hat er gezeuget 1 Sohn und 2 Töchter. Jm Jahre 1693 den 3 Nov. starb er und liegt in der Kirche vor der Cantzel begraben. Er führete ein sehr unor- dentliches Leben. Nach ihm kam
Herr Donat, so anderweit vociret wurde.
Herr Großman folgete jenem, war aber nur 6 Wochen allhier, indem er nach Nesch- witz beruffen wurde. Jhm succedirete
Matthäus Rensch, er war von Christli- chen Eltern gebohren im Jahre 1661 zu Ge- naschwitz hinter Bautzen, studirete in der Fürsten-Schule Meissen. Jm Jahre 1685 zog er nach Wittenberg. Jm Jahre 1695 bekam er die Vocation zur hiesigen Pfarre,
hat
P 4
Von denen Dorfſchaften.
Vivo tibi, moriorque tibi dulciſſime Chriſte
Mortuus & vivus ſum, maneoque tuus Dieſer hat im Jahre 1615 das daſige Kirchen- Buch angefangen. Jhm ſuccedirete
Peter Henſchel, hat, wie aus dem Kirchen- Buche zu ſehen, im Jahre 1640 im Nov. die Vocation erhalten, und 1641 ſich in den Ehe- ſtand begeben mit Jungfer Margareten ‒ ‒ mit welcher er 2 Soͤhne gezeuget. Jm Jah- re 1654 den 14 Nov. ſtarb ihm ſein liebes E- heweib in ihrem 47ſten Jahre, er ſelbſt ſtarb 1659 den 18 Februar ſeines Alters 45 Jahr.
Johann Nicklitzius wurd vociret 1660, in ſeinem Eheſtande hat er gezeuget 1 Sohn und 2 Toͤchter. Jm Jahre 1693 den 3 Nov. ſtarb er und liegt in der Kirche vor der Cantzel begraben. Er fuͤhrete ein ſehr unor- dentliches Leben. Nach ihm kam
Herr Donat, ſo anderweit vociret wurde.
Herr Großman folgete jenem, war aber nur 6 Wochen allhier, indem er nach Neſch- witz beruffen wurde. Jhm ſuccedirete
Matthaͤus Renſch, er war von Chriſtli- chen Eltern gebohren im Jahre 1661 zu Ge- naſchwitz hinter Bautzen, ſtudirete in der Fuͤrſten-Schule Meiſſen. Jm Jahre 1685 zog er nach Wittenberg. Jm Jahre 1695 bekam er die Vocation zur hieſigen Pfarre,
hat
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0233"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen Dorfſchaften.</hi></fw><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Vivo tibi, moriorque tibi dulciſſime<lb/>
Chriſte</hi></hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#aq">Mortuus & vivus ſum, maneoque tuus</hi><lb/>
Dieſer hat im Jahre 1615 das daſige Kirchen-<lb/>
Buch angefangen. Jhm ſuccedirete</p><lb/><p>Peter Henſchel, hat, wie aus dem Kirchen-<lb/>
Buche zu ſehen, im Jahre 1640 im Nov. die<lb/>
Vocation erhalten, und 1641 ſich in den Ehe-<lb/>ſtand begeben mit Jungfer Margareten ‒‒<lb/>
mit welcher er 2 Soͤhne gezeuget. Jm Jah-<lb/>
re 1654 den 14 Nov. ſtarb ihm ſein liebes E-<lb/>
heweib in ihrem 47ſten Jahre, er ſelbſt ſtarb<lb/>
1659 den 18 Februar ſeines Alters 45 Jahr.</p><lb/><p>Johann Nicklitzius wurd vociret 1660,<lb/>
in ſeinem Eheſtande hat er gezeuget 1 Sohn<lb/>
und 2 Toͤchter. Jm Jahre 1693 den 3<lb/>
Nov. ſtarb er und liegt in der Kirche vor der<lb/>
Cantzel begraben. Er fuͤhrete ein ſehr unor-<lb/>
dentliches Leben. Nach ihm kam</p><lb/><p>Herr Donat, ſo anderweit vociret wurde.</p><lb/><p>Herr Großman folgete jenem, war aber<lb/>
nur 6 Wochen allhier, indem er nach Neſch-<lb/>
witz beruffen wurde. Jhm ſuccedirete</p><lb/><p>Matthaͤus Renſch, er war von Chriſtli-<lb/>
chen Eltern gebohren im Jahre 1661 zu Ge-<lb/>
naſchwitz hinter Bautzen, ſtudirete in der<lb/>
Fuͤrſten-Schule Meiſſen. Jm Jahre 1685<lb/>
zog er nach Wittenberg. Jm Jahre 1695<lb/>
bekam er die Vocation zur hieſigen Pfarre,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">hat</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0233]
Von denen Dorfſchaften.
Vivo tibi, moriorque tibi dulciſſime
Chriſte
Mortuus & vivus ſum, maneoque tuus
Dieſer hat im Jahre 1615 das daſige Kirchen-
Buch angefangen. Jhm ſuccedirete
Peter Henſchel, hat, wie aus dem Kirchen-
Buche zu ſehen, im Jahre 1640 im Nov. die
Vocation erhalten, und 1641 ſich in den Ehe-
ſtand begeben mit Jungfer Margareten ‒ ‒
mit welcher er 2 Soͤhne gezeuget. Jm Jah-
re 1654 den 14 Nov. ſtarb ihm ſein liebes E-
heweib in ihrem 47ſten Jahre, er ſelbſt ſtarb
1659 den 18 Februar ſeines Alters 45 Jahr.
Johann Nicklitzius wurd vociret 1660,
in ſeinem Eheſtande hat er gezeuget 1 Sohn
und 2 Toͤchter. Jm Jahre 1693 den 3
Nov. ſtarb er und liegt in der Kirche vor der
Cantzel begraben. Er fuͤhrete ein ſehr unor-
dentliches Leben. Nach ihm kam
Herr Donat, ſo anderweit vociret wurde.
Herr Großman folgete jenem, war aber
nur 6 Wochen allhier, indem er nach Neſch-
witz beruffen wurde. Jhm ſuccedirete
Matthaͤus Renſch, er war von Chriſtli-
chen Eltern gebohren im Jahre 1661 zu Ge-
naſchwitz hinter Bautzen, ſtudirete in der
Fuͤrſten-Schule Meiſſen. Jm Jahre 1685
zog er nach Wittenberg. Jm Jahre 1695
bekam er die Vocation zur hieſigen Pfarre,
hat
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.