Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Von denen Dorfschaften. in die Erde, daß an dem Baume ein Streifeiner Hand breit zu sehen war, gleich da der Schlag geschahe, trieb Buckholtzes Dienst- Junge vier Ochsen unter eben diese Eiche, blieb aber unbeschädiget. Jm Jahre 1718 schlug das Wetter auf dem Stein-Berge in einen Baum, welcher gantz zerschmettert ward, ingleichen war die Erde unter dem Baume sehr zerwület. Jm Jahre 1717 den 2 August ward Dorothea Ruttkin, sel. Peter Ruttkans Hüfners in Colm hinterlas- sene Wittwe, eine Frau von 70 Jahren vom Schlage gerühret, wodurch sie Verstand, Gehör und Sprache verlor, auch an der rechten Seite etwas gelähmet ward, sie erhol- te sich zwar den andern Tag in etwas wieder, jedoch blieben die fünf Sinne weg, nachdem ihr aber zur Ader gelassen wurde, so gieng sie wieder herum, aß und tranck, nach vier Wo- chen fand sich auch das Gehör wieder, und nach einigen Wochen auch der Verstand, daß sie in die Kirche gehen konte, die Sprache aber blieb weg, und konte weiter nichts als Hoj, das ist Ja, und Nje das ist Nein, sagen, wenn sie um etwas gefraget wurde, sie bete- te mit aufgehabenen Händen, und wenn ihr vorgebetet wurde, so sagte sie es mit ih- ren Lippen nach, jedoch war keine Silbe zu verstehen, in solchem Zustande blieb sie bis 1719 P
Von denen Dorfſchaften. in die Erde, daß an dem Baume ein Streifeiner Hand breit zu ſehen war, gleich da der Schlag geſchahe, trieb Buckholtzes Dienſt- Junge vier Ochſen unter eben dieſe Eiche, blieb aber unbeſchaͤdiget. Jm Jahre 1718 ſchlug das Wetter auf dem Stein-Berge in einen Baum, welcher gantz zerſchmettert ward, ingleichen war die Erde unter dem Baume ſehr zerwuͤlet. Jm Jahre 1717 den 2 Auguſt ward Dorothea Ruttkin, ſel. Peter Ruttkans Huͤfners in Colm hinterlaſ- ſene Wittwe, eine Frau von 70 Jahren vom Schlage geruͤhret, wodurch ſie Verſtand, Gehoͤr und Sprache verlor, auch an der rechten Seite etwas gelaͤhmet ward, ſie erhol- te ſich zwar den andern Tag in etwas wieder, jedoch blieben die fuͤnf Sinne weg, nachdem ihr aber zur Ader gelaſſen wurde, ſo gieng ſie wieder herum, aß und tranck, nach vier Wo- chen fand ſich auch das Gehoͤr wieder, und nach einigen Wochen auch der Verſtand, daß ſie in die Kirche gehen konte, die Sprache aber blieb weg, und konte weiter nichts als Hoj, das iſt Ja, und Nje das iſt Nein, ſagen, wenn ſie um etwas gefraget wurde, ſie bete- te mit aufgehabenen Haͤnden, und wenn ihr vorgebetet wurde, ſo ſagte ſie es mit ih- ren Lippen nach, jedoch war keine Silbe zu verſtehen, in ſolchem Zuſtande blieb ſie bis 1719 P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0227" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorfſchaften.</hi></fw><lb/> in die Erde, daß an dem Baume ein Streif<lb/> einer Hand breit zu ſehen war, gleich da der<lb/> Schlag geſchahe, trieb Buckholtzes Dienſt-<lb/> Junge vier Ochſen unter eben dieſe Eiche,<lb/> blieb aber unbeſchaͤdiget. Jm Jahre 1718<lb/> ſchlug das Wetter auf dem Stein-Berge in<lb/> einen Baum, welcher gantz zerſchmettert<lb/> ward, ingleichen war die Erde unter dem<lb/> Baume ſehr zerwuͤlet. Jm Jahre 1717<lb/> den 2 Auguſt ward Dorothea Ruttkin, ſel.<lb/> Peter Ruttkans Huͤfners in Colm hinterlaſ-<lb/> ſene Wittwe, eine Frau von 70 Jahren vom<lb/> Schlage geruͤhret, wodurch ſie Verſtand,<lb/> Gehoͤr und Sprache verlor, auch an der<lb/> rechten Seite etwas gelaͤhmet ward, ſie erhol-<lb/> te ſich zwar den andern Tag in etwas wieder,<lb/> jedoch blieben die fuͤnf Sinne weg, nachdem<lb/> ihr aber zur Ader gelaſſen wurde, ſo gieng ſie<lb/> wieder herum, aß und tranck, nach vier Wo-<lb/> chen fand ſich auch das Gehoͤr wieder, und<lb/> nach einigen Wochen auch der Verſtand, daß<lb/> ſie in die Kirche gehen konte, die Sprache<lb/> aber blieb weg, und konte weiter nichts als<lb/> Hoj, das iſt Ja, und Nje das iſt Nein, ſagen,<lb/> wenn ſie um etwas gefraget wurde, ſie bete-<lb/> te mit aufgehabenen Haͤnden, und wenn<lb/> ihr vorgebetet wurde, ſo ſagte ſie es mit ih-<lb/> ren Lippen nach, jedoch war keine Silbe zu<lb/> verſtehen, in ſolchem Zuſtande blieb ſie bis<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">1719</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209/0227]
Von denen Dorfſchaften.
in die Erde, daß an dem Baume ein Streif
einer Hand breit zu ſehen war, gleich da der
Schlag geſchahe, trieb Buckholtzes Dienſt-
Junge vier Ochſen unter eben dieſe Eiche,
blieb aber unbeſchaͤdiget. Jm Jahre 1718
ſchlug das Wetter auf dem Stein-Berge in
einen Baum, welcher gantz zerſchmettert
ward, ingleichen war die Erde unter dem
Baume ſehr zerwuͤlet. Jm Jahre 1717
den 2 Auguſt ward Dorothea Ruttkin, ſel.
Peter Ruttkans Huͤfners in Colm hinterlaſ-
ſene Wittwe, eine Frau von 70 Jahren vom
Schlage geruͤhret, wodurch ſie Verſtand,
Gehoͤr und Sprache verlor, auch an der
rechten Seite etwas gelaͤhmet ward, ſie erhol-
te ſich zwar den andern Tag in etwas wieder,
jedoch blieben die fuͤnf Sinne weg, nachdem
ihr aber zur Ader gelaſſen wurde, ſo gieng ſie
wieder herum, aß und tranck, nach vier Wo-
chen fand ſich auch das Gehoͤr wieder, und
nach einigen Wochen auch der Verſtand, daß
ſie in die Kirche gehen konte, die Sprache
aber blieb weg, und konte weiter nichts als
Hoj, das iſt Ja, und Nje das iſt Nein, ſagen,
wenn ſie um etwas gefraget wurde, ſie bete-
te mit aufgehabenen Haͤnden, und wenn
ihr vorgebetet wurde, ſo ſagte ſie es mit ih-
ren Lippen nach, jedoch war keine Silbe zu
verſtehen, in ſolchem Zuſtande blieb ſie bis
1719
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/227 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/227>, abgerufen am 16.02.2025. |