Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Untertürkheim zu den Pflegeeltern, um zu hören, ob die Leiche gefunden sei. Ach, waren das Menschen! Sprachen nichts als von der Undankbarkeit der Todten, die jetzt, da man sie mit Müh und Opfern groß gemacht, statt einer endlich fälligen Gegenleistung sich allem entzog und Kummer und Schande über sie brachte. "Ein Mädle, das arbeiten will," hieß es, "findet immer ihr Brod, und die Emilie hat so ein Schenie fürs Kleidermachen gehabt und fürs Frisiren; warum ist sie nicht Kammerjungfer worden, wie man ihr a'boten hat?"

"Aber sie hat nun die Musik im Leibe gehabt, ganz wie unsere Lotte," eiferte Frau Schaible, "in den dunklen Augen, da war eine Künstlerseele, und daß die so jämmerlich hat zu Grunde geh'n müssen" - - "Ja, s'ischt e Kreuz für uns" sagte die Pflegemutter mürrisch und wischte sich das Gesicht. "Jetz' sucht mer besser dronte bei der Fischbruta'stalt. S'ischt no net a' d' Oberfläche komme."

Voll Empörung lief Frau Schaible davon, das kleine Notizbuch mit den Abschiedsworten in ihrer Tasche; sie hatte es dem fünfjährigen Max weggenommen, der damit gespielt hatte. "Armes Kind! Armes Kind! Ach, meine Lotte, Gott schütze und bewahre Dich!"

Am Sonntag früh kam eine Postkarte, daß die Leiche aufgefunden sei; heute Nachmittag werde sie begraben,

nach Untertürkheim zu den Pflegeeltern, um zu hören, ob die Leiche gefunden sei. Ach, waren das Menschen! Sprachen nichts als von der Undankbarkeit der Todten, die jetzt, da man sie mit Müh und Opfern groß gemacht, statt einer endlich fälligen Gegenleistung sich allem entzog und Kummer und Schande über sie brachte. „Ein Mädle, das arbeiten will,“ hieß es, „findet immer ihr Brod, und die Emilie hat so ein Schenie fürs Kleidermachen gehabt und fürs Frisiren; warum ist sie nicht Kammerjungfer worden, wie man ihr a’boten hat?“

„Aber sie hat nun die Musik im Leibe gehabt, ganz wie unsere Lotte,“ eiferte Frau Schaible, „in den dunklen Augen, da war eine Künstlerseele, und daß die so jämmerlich hat zu Grunde geh’n müssen“ – – „Ja, s’ischt e Kreuz für uns“ sagte die Pflegemutter mürrisch und wischte sich das Gesicht. „Jetz’ sucht mer besser dronte bei der Fischbruta’stalt. S’ischt no net a’ d’ Oberfläche komme.“

Voll Empörung lief Frau Schaible davon, das kleine Notizbuch mit den Abschiedsworten in ihrer Tasche; sie hatte es dem fünfjährigen Max weggenommen, der damit gespielt hatte. „Armes Kind! Armes Kind! Ach, meine Lotte, Gott schütze und bewahre Dich!“

Am Sonntag früh kam eine Postkarte, daß die Leiche aufgefunden sei; heute Nachmittag werde sie begraben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="285"/>
nach Untertürkheim zu den Pflegeeltern, um zu hören, ob die Leiche gefunden sei. Ach, waren das Menschen! Sprachen nichts als von der Undankbarkeit der Todten, die jetzt, da man sie mit Müh und Opfern groß gemacht, statt einer endlich fälligen Gegenleistung sich allem entzog und Kummer und Schande über sie brachte. &#x201E;Ein Mädle, das arbeiten will,&#x201C; hieß es, &#x201E;findet immer ihr Brod, und die Emilie hat so ein Schenie fürs Kleidermachen gehabt und fürs Frisiren; warum ist sie nicht Kammerjungfer worden, wie man ihr a&#x2019;boten hat?&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Aber sie hat nun die Musik im Leibe gehabt, ganz wie unsere Lotte,&#x201C; eiferte Frau Schaible, &#x201E;in den dunklen Augen, da war eine Künstlerseele, und daß die so jämmerlich hat zu Grunde geh&#x2019;n müssen&#x201C; &#x2013; &#x2013; &#x201E;Ja, s&#x2019;ischt e Kreuz für uns&#x201C; sagte die Pflegemutter mürrisch und wischte sich das Gesicht. &#x201E;Jetz&#x2019; sucht mer besser dronte bei der Fischbruta&#x2019;stalt. S&#x2019;ischt no net a&#x2019; d&#x2019; Oberfläche komme.&#x201C;</p>
        <p>Voll Empörung lief Frau Schaible davon, das kleine Notizbuch mit den Abschiedsworten in ihrer Tasche; sie hatte es dem fünfjährigen Max weggenommen, der damit gespielt hatte. &#x201E;Armes Kind! Armes Kind! Ach, meine Lotte, Gott schütze und bewahre Dich!&#x201C;</p>
        <p>Am Sonntag früh kam eine Postkarte, daß die Leiche aufgefunden sei; heute Nachmittag werde sie begraben,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0293] nach Untertürkheim zu den Pflegeeltern, um zu hören, ob die Leiche gefunden sei. Ach, waren das Menschen! Sprachen nichts als von der Undankbarkeit der Todten, die jetzt, da man sie mit Müh und Opfern groß gemacht, statt einer endlich fälligen Gegenleistung sich allem entzog und Kummer und Schande über sie brachte. „Ein Mädle, das arbeiten will,“ hieß es, „findet immer ihr Brod, und die Emilie hat so ein Schenie fürs Kleidermachen gehabt und fürs Frisiren; warum ist sie nicht Kammerjungfer worden, wie man ihr a’boten hat?“ „Aber sie hat nun die Musik im Leibe gehabt, ganz wie unsere Lotte,“ eiferte Frau Schaible, „in den dunklen Augen, da war eine Künstlerseele, und daß die so jämmerlich hat zu Grunde geh’n müssen“ – – „Ja, s’ischt e Kreuz für uns“ sagte die Pflegemutter mürrisch und wischte sich das Gesicht. „Jetz’ sucht mer besser dronte bei der Fischbruta’stalt. S’ischt no net a’ d’ Oberfläche komme.“ Voll Empörung lief Frau Schaible davon, das kleine Notizbuch mit den Abschiedsworten in ihrer Tasche; sie hatte es dem fünfjährigen Max weggenommen, der damit gespielt hatte. „Armes Kind! Armes Kind! Ach, meine Lotte, Gott schütze und bewahre Dich!“ Am Sonntag früh kam eine Postkarte, daß die Leiche aufgefunden sei; heute Nachmittag werde sie begraben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/293
Zitationshilfe: Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/293>, abgerufen am 14.06.2024.