Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Nächste Woche gibt die einen großen Ball, sie wird Dich hoffentlich auch einladen, Ita?"

"Ich geh' doch nicht," wehrte Annita beleidigt. Sie waren in den letzten Tagen ein wenig fremd miteinander.

"Wie komisch Du Dich anstellst," sagte Adelheid von oben herab, - dann sprachen sie nicht mehr zusammen. Annita schloß sich um so wärmer an Mama Severin an. Acht Tage lang war sie ihr der einzige liebste Mensch auf der Welt. An Adolf wagte sie kaum zu denken, nicht einmal wenn sie allein war, ganz still, vor dem Einschlafen. Es ging ihr damit wunderlich. Hinter dem dummen, kindischen, frechen Adolf stand noch ein andrer Adolf, ein herrlicher Mensch in jeder Beziehung, und den sie sich nur mit Herzklopfen vorzustellen getraute. Dieser Zweite hatte eine feurige Liebe zu ihr, und sie erwiderte sie ebenso feurig. Sie hatte den armen Jungen Adolf auf die Stirn küssen wollen, und plötzlich war jener Zweite hinter ihm vorgesprungen, und dann war jene sonderbare Begebenheit vorgefallen. Sie hatte durchaus die Vorstellung, daß die Küsse, die sie heftig erwidert, von jenem Zweiten herkämen. Sie hatten nichts Unangenehmes oder Beschämendes in der Erinnerung, nachträglich kam es ihr sogar vor, als habe sie sich in jenem Augenblick unbeschreiblich glücklich gefühlt. Zu Anfang konnte sie von Adolf wegwerfend, scherzend,

Nächste Woche gibt die einen großen Ball, sie wird Dich hoffentlich auch einladen, Ita?“

„Ich geh’ doch nicht,“ wehrte Annita beleidigt. Sie waren in den letzten Tagen ein wenig fremd miteinander.

„Wie komisch Du Dich anstellst,“ sagte Adelheid von oben herab, – dann sprachen sie nicht mehr zusammen. Annita schloß sich um so wärmer an Mama Severin an. Acht Tage lang war sie ihr der einzige liebste Mensch auf der Welt. An Adolf wagte sie kaum zu denken, nicht einmal wenn sie allein war, ganz still, vor dem Einschlafen. Es ging ihr damit wunderlich. Hinter dem dummen, kindischen, frechen Adolf stand noch ein andrer Adolf, ein herrlicher Mensch in jeder Beziehung, und den sie sich nur mit Herzklopfen vorzustellen getraute. Dieser Zweite hatte eine feurige Liebe zu ihr, und sie erwiderte sie ebenso feurig. Sie hatte den armen Jungen Adolf auf die Stirn küssen wollen, und plötzlich war jener Zweite hinter ihm vorgesprungen, und dann war jene sonderbare Begebenheit vorgefallen. Sie hatte durchaus die Vorstellung, daß die Küsse, die sie heftig erwidert, von jenem Zweiten herkämen. Sie hatten nichts Unangenehmes oder Beschämendes in der Erinnerung, nachträglich kam es ihr sogar vor, als habe sie sich in jenem Augenblick unbeschreiblich glücklich gefühlt. Zu Anfang konnte sie von Adolf wegwerfend, scherzend,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="259"/>
Nächste Woche gibt die einen großen Ball, sie wird Dich hoffentlich auch einladen, Ita?&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Ich geh&#x2019; doch nicht,&#x201C; wehrte Annita beleidigt. Sie waren in den letzten Tagen ein wenig fremd miteinander.</p>
        <p>&#x201E;Wie komisch Du Dich anstellst,&#x201C; sagte Adelheid von oben herab, &#x2013; dann sprachen sie nicht mehr zusammen. Annita schloß sich um so wärmer an Mama Severin an. Acht Tage lang war sie ihr der einzige liebste Mensch auf der Welt. An Adolf wagte sie kaum zu denken, nicht einmal wenn sie allein war, ganz still, vor dem Einschlafen. Es ging ihr damit wunderlich. Hinter dem dummen, kindischen, frechen Adolf stand noch ein andrer Adolf, ein herrlicher Mensch in jeder Beziehung, und den sie sich nur mit Herzklopfen vorzustellen getraute. Dieser Zweite hatte eine feurige Liebe zu ihr, und sie erwiderte sie ebenso feurig. Sie hatte den armen Jungen Adolf auf die Stirn küssen wollen, und plötzlich war jener Zweite hinter ihm vorgesprungen, und dann war jene sonderbare Begebenheit vorgefallen. Sie hatte durchaus die Vorstellung, daß die Küsse, die sie heftig erwidert, von jenem Zweiten herkämen. Sie hatten nichts Unangenehmes oder Beschämendes in der Erinnerung, nachträglich kam es ihr sogar vor, als habe sie sich in jenem Augenblick unbeschreiblich glücklich gefühlt. Zu Anfang konnte sie von Adolf wegwerfend, scherzend,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0267] Nächste Woche gibt die einen großen Ball, sie wird Dich hoffentlich auch einladen, Ita?“ „Ich geh’ doch nicht,“ wehrte Annita beleidigt. Sie waren in den letzten Tagen ein wenig fremd miteinander. „Wie komisch Du Dich anstellst,“ sagte Adelheid von oben herab, – dann sprachen sie nicht mehr zusammen. Annita schloß sich um so wärmer an Mama Severin an. Acht Tage lang war sie ihr der einzige liebste Mensch auf der Welt. An Adolf wagte sie kaum zu denken, nicht einmal wenn sie allein war, ganz still, vor dem Einschlafen. Es ging ihr damit wunderlich. Hinter dem dummen, kindischen, frechen Adolf stand noch ein andrer Adolf, ein herrlicher Mensch in jeder Beziehung, und den sie sich nur mit Herzklopfen vorzustellen getraute. Dieser Zweite hatte eine feurige Liebe zu ihr, und sie erwiderte sie ebenso feurig. Sie hatte den armen Jungen Adolf auf die Stirn küssen wollen, und plötzlich war jener Zweite hinter ihm vorgesprungen, und dann war jene sonderbare Begebenheit vorgefallen. Sie hatte durchaus die Vorstellung, daß die Küsse, die sie heftig erwidert, von jenem Zweiten herkämen. Sie hatten nichts Unangenehmes oder Beschämendes in der Erinnerung, nachträglich kam es ihr sogar vor, als habe sie sich in jenem Augenblick unbeschreiblich glücklich gefühlt. Zu Anfang konnte sie von Adolf wegwerfend, scherzend,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/267
Zitationshilfe: Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/267>, abgerufen am 01.06.2024.