Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts, es geht nicht. Ich weiß auch die Adresse nicht." Er schmollte.

"Soll ich das Adreßbuch vom Krämer holen?" Annita wollte ihm so gern helfen.

"Nein, da steht sie doch nicht drin." Das Mädchen hätte gern mehr gefragt, aber sie dachte an das "Übergucken".

"Wenn Ihr mir heut Abend keine Droschke besorgt, kriech' ich auf allen Vieren aus der Hausthür"

"Könnte ich nicht den Weg für Dich machen?" schmeichelte Annita mit abgewendetem Gesicht.

Adolf zog die Brauen empor und die Mundwinkel hinab; er sah tief unglücklich aus!

"Na, seid Ihr recht fidel, Kinder?" sagte Frau Severin, die hereinkam, um sich zu ihnen zu setzen.

Drei Tage hütete Annita den ungebärdigen Kranken wie eine Mutter ihren Säugling. Sie kam früh Morgens, wenn noch der Mond goldig am Himmel stand, von ihrer entfernten Wohnung herüber, - abends begleiteten Paul oder Max sie nach Hause. Er war zeitweilig freundlicher, der Patient, und gewann den Mädchen im Damenspiel Nickel ab. Aber von seinem vorübergehenden Frohsinn ließ sich Annita nicht täuschen. Er war unruhig, zuweilen ganz nervös, fuhr vom Sopha auf, wenn irgend ein Geräusch im Hause entstand, betheuerte von Zeit zu Zeit, jetzt müsse er fort, er könne und könne es nicht länger aushalten.

nichts, es geht nicht. Ich weiß auch die Adresse nicht.“ Er schmollte.

„Soll ich das Adreßbuch vom Krämer holen?“ Annita wollte ihm so gern helfen.

„Nein, da steht sie doch nicht drin.“ Das Mädchen hätte gern mehr gefragt, aber sie dachte an das „Übergucken“.

„Wenn Ihr mir heut Abend keine Droschke besorgt, kriech’ ich auf allen Vieren aus der Hausthür“

„Könnte ich nicht den Weg für Dich machen?“ schmeichelte Annita mit abgewendetem Gesicht.

Adolf zog die Brauen empor und die Mundwinkel hinab; er sah tief unglücklich aus!

„Na, seid Ihr recht fidel, Kinder?“ sagte Frau Severin, die hereinkam, um sich zu ihnen zu setzen.

Drei Tage hütete Annita den ungebärdigen Kranken wie eine Mutter ihren Säugling. Sie kam früh Morgens, wenn noch der Mond goldig am Himmel stand, von ihrer entfernten Wohnung herüber, – abends begleiteten Paul oder Max sie nach Hause. Er war zeitweilig freundlicher, der Patient, und gewann den Mädchen im Damenspiel Nickel ab. Aber von seinem vorübergehenden Frohsinn ließ sich Annita nicht täuschen. Er war unruhig, zuweilen ganz nervös, fuhr vom Sopha auf, wenn irgend ein Geräusch im Hause entstand, betheuerte von Zeit zu Zeit, jetzt müsse er fort, er könne und könne es nicht länger aushalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="250"/>
nichts, es geht nicht. Ich weiß auch die Adresse nicht.&#x201C; Er schmollte.</p>
        <p>&#x201E;Soll ich das Adreßbuch vom Krämer holen?&#x201C; Annita wollte ihm so gern helfen.</p>
        <p>&#x201E;Nein, da steht sie doch nicht drin.&#x201C; Das Mädchen hätte gern mehr gefragt, aber sie dachte an das &#x201E;Übergucken&#x201C;.</p>
        <p>&#x201E;Wenn Ihr mir heut Abend keine Droschke besorgt, kriech&#x2019; ich auf allen Vieren aus der Hausthür&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Könnte ich nicht den Weg für Dich machen?&#x201C; schmeichelte Annita mit abgewendetem Gesicht.</p>
        <p>Adolf zog die Brauen empor und die Mundwinkel hinab; er sah tief unglücklich aus!</p>
        <p>&#x201E;Na, seid Ihr recht fidel, Kinder?&#x201C; sagte Frau Severin, die hereinkam, um sich zu ihnen zu setzen.</p>
        <p>Drei Tage hütete Annita den ungebärdigen Kranken wie eine Mutter ihren Säugling. Sie kam früh Morgens, wenn noch der Mond goldig am Himmel stand, von ihrer entfernten Wohnung herüber, &#x2013; abends begleiteten Paul oder Max sie nach Hause. Er war zeitweilig freundlicher, der Patient, und gewann den Mädchen im Damenspiel Nickel ab. Aber von seinem vorübergehenden Frohsinn ließ sich Annita nicht täuschen. Er war unruhig, zuweilen ganz nervös, fuhr vom Sopha auf, wenn irgend ein Geräusch im Hause entstand, betheuerte von Zeit zu Zeit, jetzt <hi rendition="#g">müsse</hi> er fort, er könne und könne es nicht länger aushalten.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0258] nichts, es geht nicht. Ich weiß auch die Adresse nicht.“ Er schmollte. „Soll ich das Adreßbuch vom Krämer holen?“ Annita wollte ihm so gern helfen. „Nein, da steht sie doch nicht drin.“ Das Mädchen hätte gern mehr gefragt, aber sie dachte an das „Übergucken“. „Wenn Ihr mir heut Abend keine Droschke besorgt, kriech’ ich auf allen Vieren aus der Hausthür“ „Könnte ich nicht den Weg für Dich machen?“ schmeichelte Annita mit abgewendetem Gesicht. Adolf zog die Brauen empor und die Mundwinkel hinab; er sah tief unglücklich aus! „Na, seid Ihr recht fidel, Kinder?“ sagte Frau Severin, die hereinkam, um sich zu ihnen zu setzen. Drei Tage hütete Annita den ungebärdigen Kranken wie eine Mutter ihren Säugling. Sie kam früh Morgens, wenn noch der Mond goldig am Himmel stand, von ihrer entfernten Wohnung herüber, – abends begleiteten Paul oder Max sie nach Hause. Er war zeitweilig freundlicher, der Patient, und gewann den Mädchen im Damenspiel Nickel ab. Aber von seinem vorübergehenden Frohsinn ließ sich Annita nicht täuschen. Er war unruhig, zuweilen ganz nervös, fuhr vom Sopha auf, wenn irgend ein Geräusch im Hause entstand, betheuerte von Zeit zu Zeit, jetzt müsse er fort, er könne und könne es nicht länger aushalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/258
Zitationshilfe: Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/258>, abgerufen am 29.06.2024.