Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Onkel Sally am Schluß der Rede, so laut, daß die Besprochene es deutlich hörte und ihm huldvoll ihren Namen rief: "Angela Rothermund. Soll ich es Ihnen aufschreiben, Onkelchen?" Onkelchen warf ihr eine Kußhand zu. Dann aber kam auch sein Dienstmädchen, vor der er sofort zusammenkroch wie ein kleiner Junge. Sie wickelte ihn in die Plaids und Shawls, die sie mitgebracht hatte, und nahm ihn fest unter den Arm. Lachend schauten die jungen Leute dem sonderbaren Paar durch den Garten nach. War es nicht unglaublich, daß man einmal so alt werden konnte?

Adelheid war verstimmt, als die Mädchen endlich ihr Schlafkämmerchen unterm Dach aufsuchten. "Den ganzen Abend hast Du Dich nicht um mich bekümmert, Du nicht und Adolf nicht. Als wenn ich Luft wäre. Und diese Angela hat mir wirklich ein ganzes Sträußchen Maiblumen mitgebracht Solche reichen Leute. Ich hab' mich so gewundert über Augusts Toast. Die Königin des Festes! Und dabei war es mein Geburtstag. Mama säh' es natürlich gern, aber ich bedanke mich für solche reiche verzogne Schwägerin, - ich mag nicht auf den Knieen 'rumrutschen. Wenn noch Otto Lenz gekommen wär'! Tante Sophie hat ganz recht, wie 'n Automat hat dieser Adolf dagesessen."

"Ich glaube, er - er leidet sehr", sagte Annita und blies das Nachtlicht aus.

Onkel Sally am Schluß der Rede, so laut, daß die Besprochene es deutlich hörte und ihm huldvoll ihren Namen rief: „Angela Rothermund. Soll ich es Ihnen aufschreiben, Onkelchen?“ Onkelchen warf ihr eine Kußhand zu. Dann aber kam auch sein Dienstmädchen, vor der er sofort zusammenkroch wie ein kleiner Junge. Sie wickelte ihn in die Plaids und Shawls, die sie mitgebracht hatte, und nahm ihn fest unter den Arm. Lachend schauten die jungen Leute dem sonderbaren Paar durch den Garten nach. War es nicht unglaublich, daß man einmal so alt werden konnte?

Adelheid war verstimmt, als die Mädchen endlich ihr Schlafkämmerchen unterm Dach aufsuchten. „Den ganzen Abend hast Du Dich nicht um mich bekümmert, Du nicht und Adolf nicht. Als wenn ich Luft wäre. Und diese Angela hat mir wirklich ein ganzes Sträußchen Maiblumen mitgebracht Solche reichen Leute. Ich hab’ mich so gewundert über Augusts Toast. Die Königin des Festes! Und dabei war es mein Geburtstag. Mama säh’ es natürlich gern, aber ich bedanke mich für solche reiche verzogne Schwägerin, – ich mag nicht auf den Knieen ’rumrutschen. Wenn noch Otto Lenz gekommen wär’! Tante Sophie hat ganz recht, wie ’n Automat hat dieser Adolf dagesessen.“

„Ich glaube, er – er leidet sehr“, sagte Annita und blies das Nachtlicht aus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="244"/>
Onkel Sally am Schluß der Rede, so laut, daß die Besprochene es deutlich hörte und ihm huldvoll ihren Namen rief: &#x201E;Angela Rothermund. Soll ich es Ihnen aufschreiben, Onkelchen?&#x201C; Onkelchen warf ihr eine Kußhand zu. Dann aber kam auch sein Dienstmädchen, vor der er sofort zusammenkroch wie ein kleiner Junge. Sie wickelte ihn in die Plaids und Shawls, die sie mitgebracht hatte, und nahm ihn fest unter den Arm. Lachend schauten die jungen Leute dem sonderbaren Paar durch den Garten nach. War es nicht unglaublich, daß man einmal so alt werden konnte?</p>
        <p>Adelheid war verstimmt, als die Mädchen endlich ihr Schlafkämmerchen unterm Dach aufsuchten. &#x201E;Den ganzen Abend hast Du Dich nicht um mich bekümmert, Du nicht und Adolf nicht. Als wenn ich Luft wäre. Und diese Angela hat mir wirklich ein ganzes Sträußchen Maiblumen mitgebracht Solche reichen Leute. Ich hab&#x2019; mich so gewundert über Augusts Toast. Die Königin des Festes! Und dabei war es mein Geburtstag. Mama säh&#x2019; es natürlich gern, aber ich bedanke mich für solche reiche verzogne Schwägerin, &#x2013; ich mag nicht auf den Knieen &#x2019;rumrutschen. Wenn noch Otto Lenz gekommen wär&#x2019;! Tante Sophie hat ganz recht, wie &#x2019;n Automat hat dieser Adolf dagesessen.&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Ich glaube, er &#x2013; er leidet sehr&#x201C;, sagte Annita und blies das Nachtlicht aus.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0252] Onkel Sally am Schluß der Rede, so laut, daß die Besprochene es deutlich hörte und ihm huldvoll ihren Namen rief: „Angela Rothermund. Soll ich es Ihnen aufschreiben, Onkelchen?“ Onkelchen warf ihr eine Kußhand zu. Dann aber kam auch sein Dienstmädchen, vor der er sofort zusammenkroch wie ein kleiner Junge. Sie wickelte ihn in die Plaids und Shawls, die sie mitgebracht hatte, und nahm ihn fest unter den Arm. Lachend schauten die jungen Leute dem sonderbaren Paar durch den Garten nach. War es nicht unglaublich, daß man einmal so alt werden konnte? Adelheid war verstimmt, als die Mädchen endlich ihr Schlafkämmerchen unterm Dach aufsuchten. „Den ganzen Abend hast Du Dich nicht um mich bekümmert, Du nicht und Adolf nicht. Als wenn ich Luft wäre. Und diese Angela hat mir wirklich ein ganzes Sträußchen Maiblumen mitgebracht Solche reichen Leute. Ich hab’ mich so gewundert über Augusts Toast. Die Königin des Festes! Und dabei war es mein Geburtstag. Mama säh’ es natürlich gern, aber ich bedanke mich für solche reiche verzogne Schwägerin, – ich mag nicht auf den Knieen ’rumrutschen. Wenn noch Otto Lenz gekommen wär’! Tante Sophie hat ganz recht, wie ’n Automat hat dieser Adolf dagesessen.“ „Ich glaube, er – er leidet sehr“, sagte Annita und blies das Nachtlicht aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/252
Zitationshilfe: Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/252>, abgerufen am 01.06.2024.