etwas länger auf mit der Köchin, die schlaftrunken neben einem Glase Most ihren dicken Kopf auf den Küchentisch gelegt hatte.
Als sie dann wieder in den ganz in Mondschein getauchten Garten hinaustrat, schlugen vorn die Hunde an, aber mit dem eigenthümlich jauchzenden Laut, daß sie erkannte: die Familie kommt schon nach Haus. Mit leisen, schnellen Schritten durchmaß sie nun den Hintergarten, um Michel zu sagen, daß er gehen müsse. Aber sie fand ihn nicht mehr. Die Thür war verschlossen und der Schlüssel an der In¬ nenseite ins Schloß gesteckt, daran hatt' er also ge¬ dacht, ans Abschiednehmen nicht. "Der wartet mir wohl, wenn er's nächste Mal daherkommt," brummte sie ärgerlich, aber es war ihr dennoch beklommen zu Muth, und die Köchin, die mit ihr das Zimmer theilte, hörte, wie sie sich im Schlaf stöhnend herum¬ warf.
Als Monika früh um sechs Uhr andern Mor¬ gens an die Hinterpforte ging, um die Milch herein¬ zuholen, die dort abgeliefert wurde, sah sie von wei¬ tem schon, daß die Straßenarbeiter in einem dichten Haufen beisammen und um die kleine Bretterhütte her standen. Sie stieg auf einen der Quadersteine, hielt sich am Gitter fest und schaute neugierig hinab. Da starrte sie von der Hüttenwand ein todtenblasses Antlitz an; dort angelehnt stand ein Todter, die ge¬
etwas länger auf mit der Köchin, die ſchlaftrunken neben einem Glaſe Moſt ihren dicken Kopf auf den Küchentiſch gelegt hatte.
Als ſie dann wieder in den ganz in Mondſchein getauchten Garten hinaustrat, ſchlugen vorn die Hunde an, aber mit dem eigenthümlich jauchzenden Laut, daß ſie erkannte: die Familie kommt ſchon nach Haus. Mit leiſen, ſchnellen Schritten durchmaß ſie nun den Hintergarten, um Michel zu ſagen, daß er gehen müſſe. Aber ſie fand ihn nicht mehr. Die Thür war verſchloſſen und der Schlüſſel an der In¬ nenſeite ins Schloß geſteckt, daran hatt' er alſo ge¬ dacht, ans Abſchiednehmen nicht. „Der wartet mir wohl, wenn er's nächſte Mal daherkommt,“ brummte ſie ärgerlich, aber es war ihr dennoch beklommen zu Muth, und die Köchin, die mit ihr das Zimmer theilte, hörte, wie ſie ſich im Schlaf ſtöhnend herum¬ warf.
Als Monika früh um ſechs Uhr andern Mor¬ gens an die Hinterpforte ging, um die Milch herein¬ zuholen, die dort abgeliefert wurde, ſah ſie von wei¬ tem ſchon, daß die Straßenarbeiter in einem dichten Haufen beiſammen und um die kleine Bretterhütte her ſtanden. Sie ſtieg auf einen der Quaderſteine, hielt ſich am Gitter feſt und ſchaute neugierig hinab. Da ſtarrte ſie von der Hüttenwand ein todtenblaſſes Antlitz an; dort angelehnt ſtand ein Todter, die ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="184"/>
etwas länger auf mit der Köchin, die ſchlaftrunken<lb/>
neben einem Glaſe Moſt ihren dicken Kopf auf den<lb/>
Küchentiſch gelegt hatte.</p><lb/><p>Als ſie dann wieder in den ganz in Mondſchein<lb/>
getauchten Garten hinaustrat, ſchlugen vorn die<lb/>
Hunde an, aber mit dem eigenthümlich jauchzenden<lb/>
Laut, daß ſie erkannte: die Familie kommt ſchon nach<lb/>
Haus. Mit leiſen, ſchnellen Schritten durchmaß ſie<lb/>
nun den Hintergarten, um Michel zu ſagen, daß er<lb/>
gehen müſſe. Aber ſie fand ihn nicht mehr. Die<lb/>
Thür war verſchloſſen und der Schlüſſel an der In¬<lb/>
nenſeite ins Schloß geſteckt, daran hatt' er alſo ge¬<lb/>
dacht, ans Abſchiednehmen nicht. „Der wartet mir<lb/>
wohl, wenn er's nächſte Mal daherkommt,“ brummte<lb/>ſie ärgerlich, aber es war ihr dennoch beklommen zu<lb/>
Muth, und die Köchin, die mit ihr das Zimmer<lb/>
theilte, hörte, wie ſie ſich im Schlaf ſtöhnend herum¬<lb/>
warf.</p><lb/><p>Als Monika früh um ſechs Uhr andern Mor¬<lb/>
gens an die Hinterpforte ging, um die Milch herein¬<lb/>
zuholen, die dort abgeliefert wurde, ſah ſie von wei¬<lb/>
tem ſchon, daß die Straßenarbeiter in einem dichten<lb/>
Haufen beiſammen und um die kleine Bretterhütte<lb/>
her ſtanden. Sie ſtieg auf einen der Quaderſteine,<lb/>
hielt ſich am Gitter feſt und ſchaute neugierig hinab.<lb/>
Da ſtarrte ſie von der Hüttenwand ein todtenblaſſes<lb/>
Antlitz an; dort angelehnt ſtand ein Todter, die ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0200]
etwas länger auf mit der Köchin, die ſchlaftrunken
neben einem Glaſe Moſt ihren dicken Kopf auf den
Küchentiſch gelegt hatte.
Als ſie dann wieder in den ganz in Mondſchein
getauchten Garten hinaustrat, ſchlugen vorn die
Hunde an, aber mit dem eigenthümlich jauchzenden
Laut, daß ſie erkannte: die Familie kommt ſchon nach
Haus. Mit leiſen, ſchnellen Schritten durchmaß ſie
nun den Hintergarten, um Michel zu ſagen, daß er
gehen müſſe. Aber ſie fand ihn nicht mehr. Die
Thür war verſchloſſen und der Schlüſſel an der In¬
nenſeite ins Schloß geſteckt, daran hatt' er alſo ge¬
dacht, ans Abſchiednehmen nicht. „Der wartet mir
wohl, wenn er's nächſte Mal daherkommt,“ brummte
ſie ärgerlich, aber es war ihr dennoch beklommen zu
Muth, und die Köchin, die mit ihr das Zimmer
theilte, hörte, wie ſie ſich im Schlaf ſtöhnend herum¬
warf.
Als Monika früh um ſechs Uhr andern Mor¬
gens an die Hinterpforte ging, um die Milch herein¬
zuholen, die dort abgeliefert wurde, ſah ſie von wei¬
tem ſchon, daß die Straßenarbeiter in einem dichten
Haufen beiſammen und um die kleine Bretterhütte
her ſtanden. Sie ſtieg auf einen der Quaderſteine,
hielt ſich am Gitter feſt und ſchaute neugierig hinab.
Da ſtarrte ſie von der Hüttenwand ein todtenblaſſes
Antlitz an; dort angelehnt ſtand ein Todter, die ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.