ohne ihre Antwort abzuwarten, trat er mit beklom¬ menem Gefühl näher und stellte sich hinter der Gruppe auf. 'S ist wegen der Rechnung, fällt ihm ein, ja, ist denn die dumme Geschichte noch nicht erledigt, wenn sie doch die Quittung in Händen hat? Sie schreien so durcheinander, daß man kein Wort recht hört, und was für bitterböse Gesichter die Kerle hin¬ machen! Ballt da nicht gar einer die Faust in die Luft? Michel wird glühroth vor Zorn. Was haben sie mit dem Mädchen zu schaffen, daß sie's so an¬ stieren und gar bedrohen? Es ist ihm arg leid um die Monika. Wenn er ihr doch nur helfen könnt! Freilich steht sie so ruhig da, so fest und schön, -- sie müssen's ja sehen, daß nur das gute Gewissen sie hält.
"Scht!" schreit der Meister, ein kleiner, magerer Mann mit nackten Armen und einem blassen, jäh¬ zornigen Gesicht, und als ein bißchen Ruhe ward: "Also, i ben's emol net gewese, -- Sie müsse doch wisse, wer Ihne 's Geld abg'nomme hat?"
Monika hebt den Kopf. "Ich kenn' doch Ihnen Ihre Leut nit bei Namen!" sagt sie in gekränk¬ tem Ton.
"Aber vielleicht kenne Sie's G'sicht wieder?" meint der Schmied.
Da schlägt sie lächelnd die Augen nieder. "Ich schau doch die Mannsbilder nit so an!"
ohne ihre Antwort abzuwarten, trat er mit beklom¬ menem Gefühl näher und ſtellte ſich hinter der Gruppe auf. 'S iſt wegen der Rechnung, fällt ihm ein, ja, iſt denn die dumme Geſchichte noch nicht erledigt, wenn ſie doch die Quittung in Händen hat? Sie ſchreien ſo durcheinander, daß man kein Wort recht hört, und was für bitterböſe Geſichter die Kerle hin¬ machen! Ballt da nicht gar einer die Fauſt in die Luft? Michel wird glühroth vor Zorn. Was haben ſie mit dem Mädchen zu ſchaffen, daß ſie's ſo an¬ ſtieren und gar bedrohen? Es iſt ihm arg leid um die Monika. Wenn er ihr doch nur helfen könnt! Freilich ſteht ſie ſo ruhig da, ſo feſt und ſchön, — ſie müſſen's ja ſehen, daß nur das gute Gewiſſen ſie hält.
„Scht!“ ſchreit der Meiſter, ein kleiner, magerer Mann mit nackten Armen und einem blaſſen, jäh¬ zornigen Geſicht, und als ein bißchen Ruhe ward: „Alſo, i ben's emol net geweſe, — Sie müſſe doch wiſſe, wer Ihne 's Geld abg'nomme hat?“
Monika hebt den Kopf. „Ich kenn' doch Ihnen Ihre Leut nit bei Namen!“ ſagt ſie in gekränk¬ tem Ton.
„Aber vielleicht kenne Sie's G'ſicht wieder?“ meint der Schmied.
Da ſchlägt ſie lächelnd die Augen nieder. „Ich ſchau doch die Mannsbilder nit ſo an!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="165"/>
ohne ihre Antwort abzuwarten, trat er mit beklom¬<lb/>
menem Gefühl näher und ſtellte ſich hinter der Gruppe<lb/>
auf. 'S iſt wegen der Rechnung, fällt ihm ein, ja,<lb/>
iſt denn die dumme Geſchichte noch nicht erledigt,<lb/>
wenn ſie doch die Quittung in Händen hat? Sie<lb/>ſchreien ſo durcheinander, daß man kein Wort recht<lb/>
hört, und was für bitterböſe Geſichter die Kerle hin¬<lb/>
machen! Ballt da nicht gar einer die Fauſt in die<lb/>
Luft? Michel wird glühroth vor Zorn. Was haben<lb/>ſie mit dem Mädchen zu ſchaffen, daß ſie's ſo an¬<lb/>ſtieren und gar bedrohen? Es iſt ihm arg leid um<lb/>
die Monika. Wenn er ihr doch nur helfen könnt!<lb/>
Freilich ſteht ſie ſo ruhig da, ſo feſt und ſchön, —<lb/>ſie müſſen's ja ſehen, daß nur das gute Gewiſſen<lb/>ſie hält.</p><lb/><p>„Scht!“ſchreit der Meiſter, ein kleiner, magerer<lb/>
Mann mit nackten Armen und einem blaſſen, jäh¬<lb/>
zornigen Geſicht, und als ein bißchen Ruhe ward:<lb/>„Alſo, i ben's emol net geweſe, — Sie müſſe doch<lb/>
wiſſe, wer Ihne 's Geld abg'nomme hat?“</p><lb/><p>Monika hebt den Kopf. „Ich kenn' doch Ihnen<lb/>
Ihre Leut nit bei Namen!“ſagt ſie in gekränk¬<lb/>
tem Ton.</p><lb/><p>„Aber vielleicht kenne Sie's G'ſicht wieder?“<lb/>
meint der Schmied.</p><lb/><p>Da ſchlägt ſie lächelnd die Augen nieder. „Ich<lb/>ſchau doch die Mannsbilder nit ſo an!“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[165/0181]
ohne ihre Antwort abzuwarten, trat er mit beklom¬
menem Gefühl näher und ſtellte ſich hinter der Gruppe
auf. 'S iſt wegen der Rechnung, fällt ihm ein, ja,
iſt denn die dumme Geſchichte noch nicht erledigt,
wenn ſie doch die Quittung in Händen hat? Sie
ſchreien ſo durcheinander, daß man kein Wort recht
hört, und was für bitterböſe Geſichter die Kerle hin¬
machen! Ballt da nicht gar einer die Fauſt in die
Luft? Michel wird glühroth vor Zorn. Was haben
ſie mit dem Mädchen zu ſchaffen, daß ſie's ſo an¬
ſtieren und gar bedrohen? Es iſt ihm arg leid um
die Monika. Wenn er ihr doch nur helfen könnt!
Freilich ſteht ſie ſo ruhig da, ſo feſt und ſchön, —
ſie müſſen's ja ſehen, daß nur das gute Gewiſſen
ſie hält.
„Scht!“ ſchreit der Meiſter, ein kleiner, magerer
Mann mit nackten Armen und einem blaſſen, jäh¬
zornigen Geſicht, und als ein bißchen Ruhe ward:
„Alſo, i ben's emol net geweſe, — Sie müſſe doch
wiſſe, wer Ihne 's Geld abg'nomme hat?“
Monika hebt den Kopf. „Ich kenn' doch Ihnen
Ihre Leut nit bei Namen!“ ſagt ſie in gekränk¬
tem Ton.
„Aber vielleicht kenne Sie's G'ſicht wieder?“
meint der Schmied.
Da ſchlägt ſie lächelnd die Augen nieder. „Ich
ſchau doch die Mannsbilder nit ſo an!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.