War auch die Beglaubigung des Kirchenbuches zu Grunde gegangen, dem Geistlichen durfte auf Befragen die Wahrheit nicht verhehlt werden; ein Mensch mehr wußte um Dorotheens so ängstlich gewahrtes Geheim¬ niß; neugierige Spürversuche, Fraubasereien, irgend ein unberechenbarer Zufall leiteten auf die richtige Fährte und der immerhin interessante Zusammenhang drang über unseren stillen Waldwinkel hinaus in der Leute Mund. --
Alles dies führte ich Dorotheen zu Gemüthe, so¬ bald ich für etliche Herbstwochen im Elternhause ein¬ gekehrt war. Ich fand sie in nachdenklicher Stim¬ mung, vorbereitet durch den Prediger, wie Se. Hoch¬ würden, der nunmehrige Probst und Director hier zum letzten Male genannt werden soll.
Niemals hatte Dorothee seit ihrem Unglück sich in jugendliche Kreise gemischt, niemals mit einem Blick oder Wort die Huldigungen der Bürgersöhne, wenn sie ihr zufällig begegneten, ermuntert und so die Be¬ werbungen, an denen es ihr nicht gefehlt haben würde, von vornherein abgeschnitten. Niemals aber auch hatte sie gegen mich den Namen des Einziggeliebten genannt. Dennoch, so oft ich sie in der Einsamkeit überraschte, spürte ich an ihrem Wesen, an den insich¬
War auch die Beglaubigung des Kirchenbuches zu Grunde gegangen, dem Geiſtlichen durfte auf Befragen die Wahrheit nicht verhehlt werden; ein Menſch mehr wußte um Dorotheens ſo ängſtlich gewahrtes Geheim¬ niß; neugierige Spürverſuche, Fraubaſereien, irgend ein unberechenbarer Zufall leiteten auf die richtige Fährte und der immerhin intereſſante Zuſammenhang drang über unſeren ſtillen Waldwinkel hinaus in der Leute Mund. —
Alles dies führte ich Dorotheen zu Gemüthe, ſo¬ bald ich für etliche Herbſtwochen im Elternhauſe ein¬ gekehrt war. Ich fand ſie in nachdenklicher Stim¬ mung, vorbereitet durch den Prediger, wie Se. Hoch¬ würden, der nunmehrige Probſt und Director hier zum letzten Male genannt werden ſoll.
Niemals hatte Dorothee ſeit ihrem Unglück ſich in jugendliche Kreiſe gemiſcht, niemals mit einem Blick oder Wort die Huldigungen der Bürgerſöhne, wenn ſie ihr zufällig begegneten, ermuntert und ſo die Be¬ werbungen, an denen es ihr nicht gefehlt haben würde, von vornherein abgeſchnitten. Niemals aber auch hatte ſie gegen mich den Namen des Einziggeliebten genannt. Dennoch, ſo oft ich ſie in der Einſamkeit überraſchte, ſpürte ich an ihrem Weſen, an den inſich¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="56"/>
War auch die Beglaubigung des Kirchenbuches zu<lb/>
Grunde gegangen, dem Geiſtlichen durfte auf Befragen<lb/>
die Wahrheit nicht verhehlt werden; ein Menſch mehr<lb/>
wußte um Dorotheens ſo ängſtlich gewahrtes Geheim¬<lb/>
niß; neugierige Spürverſuche, Fraubaſereien, irgend ein<lb/>
unberechenbarer Zufall leiteten auf die richtige Fährte<lb/>
und der immerhin intereſſante Zuſammenhang drang<lb/>
über unſeren ſtillen Waldwinkel hinaus in der Leute<lb/>
Mund. —</p><lb/><p>Alles dies führte ich Dorotheen zu Gemüthe, ſo¬<lb/>
bald ich für etliche Herbſtwochen im Elternhauſe ein¬<lb/>
gekehrt war. Ich fand ſie in nachdenklicher Stim¬<lb/>
mung, vorbereitet durch den Prediger, wie Se. Hoch¬<lb/>
würden, der nunmehrige Probſt und Director hier<lb/>
zum letzten Male genannt werden ſoll.</p><lb/><p>Niemals hatte Dorothee ſeit ihrem Unglück ſich<lb/>
in jugendliche Kreiſe gemiſcht, niemals mit einem Blick<lb/>
oder Wort die Huldigungen der Bürgerſöhne, wenn<lb/>ſie ihr zufällig begegneten, ermuntert und ſo die Be¬<lb/>
werbungen, an denen es ihr nicht gefehlt haben würde,<lb/>
von vornherein abgeſchnitten. Niemals aber auch<lb/>
hatte ſie gegen mich den Namen des Einziggeliebten<lb/>
genannt. Dennoch, ſo oft ich ſie in der Einſamkeit<lb/>
überraſchte, ſpürte ich an ihrem Weſen, an den inſich¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0060]
War auch die Beglaubigung des Kirchenbuches zu
Grunde gegangen, dem Geiſtlichen durfte auf Befragen
die Wahrheit nicht verhehlt werden; ein Menſch mehr
wußte um Dorotheens ſo ängſtlich gewahrtes Geheim¬
niß; neugierige Spürverſuche, Fraubaſereien, irgend ein
unberechenbarer Zufall leiteten auf die richtige Fährte
und der immerhin intereſſante Zuſammenhang drang
über unſeren ſtillen Waldwinkel hinaus in der Leute
Mund. —
Alles dies führte ich Dorotheen zu Gemüthe, ſo¬
bald ich für etliche Herbſtwochen im Elternhauſe ein¬
gekehrt war. Ich fand ſie in nachdenklicher Stim¬
mung, vorbereitet durch den Prediger, wie Se. Hoch¬
würden, der nunmehrige Probſt und Director hier
zum letzten Male genannt werden ſoll.
Niemals hatte Dorothee ſeit ihrem Unglück ſich
in jugendliche Kreiſe gemiſcht, niemals mit einem Blick
oder Wort die Huldigungen der Bürgerſöhne, wenn
ſie ihr zufällig begegneten, ermuntert und ſo die Be¬
werbungen, an denen es ihr nicht gefehlt haben würde,
von vornherein abgeſchnitten. Niemals aber auch
hatte ſie gegen mich den Namen des Einziggeliebten
genannt. Dennoch, ſo oft ich ſie in der Einſamkeit
überraſchte, ſpürte ich an ihrem Weſen, an den inſich¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.