nächsten Jahren, -- immer nur auf etliche Sommer¬ wochen, -- in der Heimath einkehrte, unverändert dieselbe, fleißig bemüht durch zierliche Stickereien ihre Einkünfte zu verbessern, auf daß es ihrem Knaben an keiner Pflege, keiner Zierrath gebrechen möge. Hatte sie am Abend Mützendeckel und Flitterschuhe bei Seite gelegt, dann zeichnete sie kleine Kinderköpfe, oder schnitzelte sie als Silhouetten aus schwarzem Papier, legte sie zwischen die Blätter ihres Gesangbuches und küßte sie als Gleichnisse ihres schönen Knaben. Sie fertigte ihm Röckchen und Wämschen, drehte Blumen aus den hellen Locken, die ich ihm jedes Jahr für sie abschneiden mußte, verflocht sie mit einem Goldfädchen ihres eignen Haars, auch wohl mit einem anderen, das sie einem theueren Erinnerungszeichen entwand, und nannte sie ihre Sonnenblumen. Sie herzte jedes fremde Kind, sie jubelte vor Lust und weinte vor Weh, wenn sie des eignen gedachte, -- aber wieder¬ gesehen hat sie den Pflegling Muhme Justinens nicht. Auch als ihr Vater schlafen gegangen, als der meine heimgekehrt war, als sie ledig jeder Pflicht auf eig¬ nen Füßen stand: daß sie, und nicht eine Fremde zur Hüterin ihres Kindes berufen sei, daran dachte sie nicht.
nächſten Jahren, — immer nur auf etliche Sommer¬ wochen, — in der Heimath einkehrte, unverändert dieſelbe, fleißig bemüht durch zierliche Stickereien ihre Einkünfte zu verbeſſern, auf daß es ihrem Knaben an keiner Pflege, keiner Zierrath gebrechen möge. Hatte ſie am Abend Mützendeckel und Flitterſchuhe bei Seite gelegt, dann zeichnete ſie kleine Kinderköpfe, oder ſchnitzelte ſie als Silhouetten aus ſchwarzem Papier, legte ſie zwiſchen die Blätter ihres Geſangbuches und küßte ſie als Gleichniſſe ihres ſchönen Knaben. Sie fertigte ihm Röckchen und Wämschen, drehte Blumen aus den hellen Locken, die ich ihm jedes Jahr für ſie abſchneiden mußte, verflocht ſie mit einem Goldfädchen ihres eignen Haars, auch wohl mit einem anderen, das ſie einem theueren Erinnerungszeichen entwand, und nannte ſie ihre Sonnenblumen. Sie herzte jedes fremde Kind, ſie jubelte vor Luſt und weinte vor Weh, wenn ſie des eignen gedachte, — aber wieder¬ geſehen hat ſie den Pflegling Muhme Juſtinens nicht. Auch als ihr Vater ſchlafen gegangen, als der meine heimgekehrt war, als ſie ledig jeder Pflicht auf eig¬ nen Füßen ſtand: daß ſie, und nicht eine Fremde zur Hüterin ihres Kindes berufen ſei, daran dachte ſie nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="52"/>
nächſten Jahren, — immer nur auf etliche Sommer¬<lb/>
wochen, — in der Heimath einkehrte, unverändert<lb/>
dieſelbe, fleißig bemüht durch zierliche Stickereien ihre<lb/>
Einkünfte zu verbeſſern, auf daß es ihrem Knaben an<lb/>
keiner Pflege, keiner Zierrath gebrechen möge. Hatte<lb/>ſie am Abend Mützendeckel und Flitterſchuhe bei Seite<lb/>
gelegt, dann zeichnete ſie kleine Kinderköpfe, oder<lb/>ſchnitzelte ſie als Silhouetten aus ſchwarzem Papier,<lb/>
legte ſie zwiſchen die Blätter ihres Geſangbuches und<lb/>
küßte ſie als Gleichniſſe ihres ſchönen Knaben. Sie<lb/>
fertigte ihm Röckchen und Wämschen, drehte Blumen<lb/>
aus den hellen Locken, die ich ihm jedes Jahr für ſie<lb/>
abſchneiden mußte, verflocht ſie mit einem Goldfädchen<lb/>
ihres eignen Haars, auch wohl mit einem anderen,<lb/>
das ſie einem theueren Erinnerungszeichen entwand,<lb/>
und nannte ſie ihre Sonnenblumen. Sie herzte jedes<lb/>
fremde Kind, ſie jubelte vor Luſt und weinte vor<lb/>
Weh, wenn ſie des eignen gedachte, — aber wieder¬<lb/>
geſehen hat ſie den Pflegling Muhme Juſtinens nicht.<lb/>
Auch als ihr Vater ſchlafen gegangen, als der meine<lb/>
heimgekehrt war, als ſie ledig jeder Pflicht auf eig¬<lb/>
nen Füßen ſtand: daß ſie, und nicht eine Fremde<lb/>
zur Hüterin ihres Kindes berufen ſei, daran dachte<lb/>ſie nicht.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[52/0056]
nächſten Jahren, — immer nur auf etliche Sommer¬
wochen, — in der Heimath einkehrte, unverändert
dieſelbe, fleißig bemüht durch zierliche Stickereien ihre
Einkünfte zu verbeſſern, auf daß es ihrem Knaben an
keiner Pflege, keiner Zierrath gebrechen möge. Hatte
ſie am Abend Mützendeckel und Flitterſchuhe bei Seite
gelegt, dann zeichnete ſie kleine Kinderköpfe, oder
ſchnitzelte ſie als Silhouetten aus ſchwarzem Papier,
legte ſie zwiſchen die Blätter ihres Geſangbuches und
küßte ſie als Gleichniſſe ihres ſchönen Knaben. Sie
fertigte ihm Röckchen und Wämschen, drehte Blumen
aus den hellen Locken, die ich ihm jedes Jahr für ſie
abſchneiden mußte, verflocht ſie mit einem Goldfädchen
ihres eignen Haars, auch wohl mit einem anderen,
das ſie einem theueren Erinnerungszeichen entwand,
und nannte ſie ihre Sonnenblumen. Sie herzte jedes
fremde Kind, ſie jubelte vor Luſt und weinte vor
Weh, wenn ſie des eignen gedachte, — aber wieder¬
geſehen hat ſie den Pflegling Muhme Juſtinens nicht.
Auch als ihr Vater ſchlafen gegangen, als der meine
heimgekehrt war, als ſie ledig jeder Pflicht auf eig¬
nen Füßen ſtand: daß ſie, und nicht eine Fremde
zur Hüterin ihres Kindes berufen ſei, daran dachte
ſie nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.