Der Vater, wie ich ihn kannte, würde in der That ein erstes eheliches Geheimniß kaum über die Nacht und sicherlich nicht über den ersten Brief hin¬ aus bewahrt haben. Sollte ich zu dem Herzeleid der armen Mutter noch diese neue Prüfung fügen? Das freundliche Verhältniß zu unserer Hauswirthin wurde gestört, das Vertrauen in die Aufrichtigkeit und Ehren¬ haftigkeit der einzigen Tochter im Grunde erschüttert. Auch der nachsichtigere Vater würde den mütterlichen Auffassungen nicht widerstanden und bekümmerten Her¬ zens von seinem pflichtlosen Kinde, vielleicht für's Le¬ ben, geschieden sein.
"Und wozu uns Allen diese Verwirrung?" fuhr Dorothee durch meine sichtliche Bewegung ermuthigt fort. "Lebt er denn noch? Er hat den ganzen Win¬ ter nicht geschrieben?"
"Briefe erreichen in solchen Zeitläuften selten ihr Ziel," versetzte ich; "die Nachricht seines Todes aber würden wir erhalten haben."
"Und wenn er lebt," entgegnete Dorothee, "in welchem entfernten Lazareth, in welcher neuen Stel¬ lung. Es ist ja ein so weitläufiger Kriegsplatz; Gott weiß, ob der Herr Vater jemals mit ihm zusammen¬ trifft. Begegnet er ihm aber und weiß ich erst den
Der Vater, wie ich ihn kannte, würde in der That ein erſtes eheliches Geheimniß kaum über die Nacht und ſicherlich nicht über den erſten Brief hin¬ aus bewahrt haben. Sollte ich zu dem Herzeleid der armen Mutter noch dieſe neue Prüfung fügen? Das freundliche Verhältniß zu unſerer Hauswirthin wurde geſtört, das Vertrauen in die Aufrichtigkeit und Ehren¬ haftigkeit der einzigen Tochter im Grunde erſchüttert. Auch der nachſichtigere Vater würde den mütterlichen Auffaſſungen nicht widerſtanden und bekümmerten Her¬ zens von ſeinem pflichtloſen Kinde, vielleicht für’s Le¬ ben, geſchieden ſein.
„Und wozu uns Allen dieſe Verwirrung?“ fuhr Dorothee durch meine ſichtliche Bewegung ermuthigt fort. „Lebt er denn noch? Er hat den ganzen Win¬ ter nicht geſchrieben?“
„Briefe erreichen in ſolchen Zeitläuften ſelten ihr Ziel,“ verſetzte ich; „die Nachricht ſeines Todes aber würden wir erhalten haben.“
„Und wenn er lebt,“ entgegnete Dorothee, „in welchem entfernten Lazareth, in welcher neuen Stel¬ lung. Es iſt ja ein ſo weitläufiger Kriegsplatz; Gott weiß, ob der Herr Vater jemals mit ihm zuſammen¬ trifft. Begegnet er ihm aber und weiß ich erſt den
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0047"n="43"/><p>Der Vater, wie ich ihn kannte, würde in der<lb/>
That ein erſtes eheliches Geheimniß kaum über die<lb/>
Nacht und ſicherlich nicht über den erſten Brief hin¬<lb/>
aus bewahrt haben. Sollte ich zu dem Herzeleid der<lb/>
armen Mutter noch dieſe neue Prüfung fügen? Das<lb/>
freundliche Verhältniß zu unſerer Hauswirthin wurde<lb/>
geſtört, das Vertrauen in die Aufrichtigkeit und Ehren¬<lb/>
haftigkeit der einzigen Tochter im Grunde erſchüttert.<lb/>
Auch der nachſichtigere Vater würde den mütterlichen<lb/>
Auffaſſungen nicht widerſtanden und bekümmerten Her¬<lb/>
zens von ſeinem pflichtloſen Kinde, vielleicht für’s Le¬<lb/>
ben, geſchieden ſein.</p><lb/><p>„Und wozu uns Allen dieſe Verwirrung?“ fuhr<lb/>
Dorothee durch meine ſichtliche Bewegung ermuthigt<lb/>
fort. „Lebt er denn noch? Er hat den ganzen Win¬<lb/>
ter nicht geſchrieben?“</p><lb/><p>„Briefe erreichen in ſolchen Zeitläuften ſelten ihr<lb/>
Ziel,“ verſetzte ich; „die Nachricht ſeines Todes aber<lb/>
würden wir erhalten haben.“</p><lb/><p>„Und wenn er lebt,“ entgegnete Dorothee, „in<lb/>
welchem entfernten Lazareth, in welcher neuen Stel¬<lb/>
lung. Es iſt ja ein ſo weitläufiger Kriegsplatz; Gott<lb/>
weiß, ob der Herr Vater jemals mit ihm zuſammen¬<lb/>
trifft. Begegnet er ihm aber und weiß ich erſt den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0047]
Der Vater, wie ich ihn kannte, würde in der
That ein erſtes eheliches Geheimniß kaum über die
Nacht und ſicherlich nicht über den erſten Brief hin¬
aus bewahrt haben. Sollte ich zu dem Herzeleid der
armen Mutter noch dieſe neue Prüfung fügen? Das
freundliche Verhältniß zu unſerer Hauswirthin wurde
geſtört, das Vertrauen in die Aufrichtigkeit und Ehren¬
haftigkeit der einzigen Tochter im Grunde erſchüttert.
Auch der nachſichtigere Vater würde den mütterlichen
Auffaſſungen nicht widerſtanden und bekümmerten Her¬
zens von ſeinem pflichtloſen Kinde, vielleicht für’s Le¬
ben, geſchieden ſein.
„Und wozu uns Allen dieſe Verwirrung?“ fuhr
Dorothee durch meine ſichtliche Bewegung ermuthigt
fort. „Lebt er denn noch? Er hat den ganzen Win¬
ter nicht geſchrieben?“
„Briefe erreichen in ſolchen Zeitläuften ſelten ihr
Ziel,“ verſetzte ich; „die Nachricht ſeines Todes aber
würden wir erhalten haben.“
„Und wenn er lebt,“ entgegnete Dorothee, „in
welchem entfernten Lazareth, in welcher neuen Stel¬
lung. Es iſt ja ein ſo weitläufiger Kriegsplatz; Gott
weiß, ob der Herr Vater jemals mit ihm zuſammen¬
trifft. Begegnet er ihm aber und weiß ich erſt den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/47>, abgerufen am 26.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.