Wie er nun aber, plötzlich ernüchtert, mir mit geballter Faust und drohendem Trotze gegenübertrat, da weckte das stolze Zurückwerfen des Kopfes, der zornig flammende Blick des blauen Auges in meiner Erinnerung ein lange schlummerndes Bild; seltsamer Weise aber nicht zuerst das des Sohnes, der sich einen Tod auf dem Schlachtfelde gewünscht, sondern das des Vaters, der ihn so früh auf demselben gefunden hatte. Prinz August, nicht August Müller war plötzlich vor mir lebendig geworden. Die Vision währte nur einen Augenblick. Bei den ersten Worten von Vater und Kind hatte ich mir ihre seltsame Begriffsverwirrung erklärt; durfte ich aber, konnte ich vor dieser gaffenden Gesellschaft den Irrthum lösen? Ehe ich noch einen Entschluß gefaßt, hatte sich der Mann zum Gehen ge¬ wendet; ich sah einen aschfarbigen Schatten über seine Züge fliegen, ihn sich zitternd an das Laubengitter klammern; ich winkte dem Prediger, ihn zu unterstützen, auch der Graf eilte ihm nach in merklicher Verblüffung, bald waren sie in dem Laubengange verschwunden.
Ich war nicht in der Stimmung, mich mit meinen Gästen in Erläuterungen einzulassen; wir beknixten uns wohl noch später im Schlosse, und entfernten sie sich ohne Abschied: desto besser. Daß einer von ihnen im
Wie er nun aber, plötzlich ernüchtert, mir mit geballter Fauſt und drohendem Trotze gegenübertrat, da weckte das ſtolze Zurückwerfen des Kopfes, der zornig flammende Blick des blauen Auges in meiner Erinnerung ein lange ſchlummerndes Bild; ſeltſamer Weiſe aber nicht zuerſt das des Sohnes, der ſich einen Tod auf dem Schlachtfelde gewünſcht, ſondern das des Vaters, der ihn ſo früh auf demſelben gefunden hatte. Prinz Auguſt, nicht Auguſt Müller war plötzlich vor mir lebendig geworden. Die Viſion währte nur einen Augenblick. Bei den erſten Worten von Vater und Kind hatte ich mir ihre ſeltſame Begriffsverwirrung erklärt; durfte ich aber, konnte ich vor dieſer gaffenden Geſellſchaft den Irrthum löſen? Ehe ich noch einen Entſchluß gefaßt, hatte ſich der Mann zum Gehen ge¬ wendet; ich ſah einen aſchfarbigen Schatten über ſeine Züge fliegen, ihn ſich zitternd an das Laubengitter klammern; ich winkte dem Prediger, ihn zu unterſtützen, auch der Graf eilte ihm nach in merklicher Verblüffung, bald waren ſie in dem Laubengange verſchwunden.
Ich war nicht in der Stimmung, mich mit meinen Gäſten in Erläuterungen einzulaſſen; wir beknixten uns wohl noch ſpäter im Schloſſe, und entfernten ſie ſich ohne Abſchied: deſto beſſer. Daß einer von ihnen im
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0187"n="183"/><p>Wie er nun aber, plötzlich ernüchtert, mir mit<lb/>
geballter Fauſt und drohendem Trotze gegenübertrat,<lb/>
da weckte das ſtolze Zurückwerfen des Kopfes, der<lb/>
zornig flammende Blick des blauen Auges in meiner<lb/>
Erinnerung ein lange ſchlummerndes Bild; ſeltſamer<lb/>
Weiſe aber nicht zuerſt das des Sohnes, der ſich einen<lb/>
Tod auf dem Schlachtfelde gewünſcht, ſondern das des<lb/>
Vaters, der ihn ſo früh auf demſelben gefunden hatte.<lb/>
Prinz Auguſt, nicht Auguſt Müller war plötzlich vor mir<lb/>
lebendig geworden. Die Viſion währte nur einen<lb/>
Augenblick. Bei den erſten Worten von Vater und<lb/>
Kind hatte ich mir ihre ſeltſame Begriffsverwirrung<lb/>
erklärt; durfte ich aber, konnte ich vor dieſer gaffenden<lb/>
Geſellſchaft den Irrthum löſen? Ehe ich noch einen<lb/>
Entſchluß gefaßt, hatte ſich der Mann zum Gehen ge¬<lb/>
wendet; ich ſah einen aſchfarbigen Schatten über ſeine<lb/>
Züge fliegen, ihn ſich zitternd an das Laubengitter<lb/>
klammern; ich winkte dem Prediger, ihn zu unterſtützen,<lb/>
auch der Graf eilte ihm nach in merklicher Verblüffung,<lb/>
bald waren ſie in dem Laubengange verſchwunden.</p><lb/><p>Ich war nicht in der Stimmung, mich mit meinen<lb/>
Gäſten in Erläuterungen einzulaſſen; wir beknixten uns<lb/>
wohl noch ſpäter im Schloſſe, und entfernten ſie ſich<lb/>
ohne Abſchied: deſto beſſer. Daß einer von ihnen im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0187]
Wie er nun aber, plötzlich ernüchtert, mir mit
geballter Fauſt und drohendem Trotze gegenübertrat,
da weckte das ſtolze Zurückwerfen des Kopfes, der
zornig flammende Blick des blauen Auges in meiner
Erinnerung ein lange ſchlummerndes Bild; ſeltſamer
Weiſe aber nicht zuerſt das des Sohnes, der ſich einen
Tod auf dem Schlachtfelde gewünſcht, ſondern das des
Vaters, der ihn ſo früh auf demſelben gefunden hatte.
Prinz Auguſt, nicht Auguſt Müller war plötzlich vor mir
lebendig geworden. Die Viſion währte nur einen
Augenblick. Bei den erſten Worten von Vater und
Kind hatte ich mir ihre ſeltſame Begriffsverwirrung
erklärt; durfte ich aber, konnte ich vor dieſer gaffenden
Geſellſchaft den Irrthum löſen? Ehe ich noch einen
Entſchluß gefaßt, hatte ſich der Mann zum Gehen ge¬
wendet; ich ſah einen aſchfarbigen Schatten über ſeine
Züge fliegen, ihn ſich zitternd an das Laubengitter
klammern; ich winkte dem Prediger, ihn zu unterſtützen,
auch der Graf eilte ihm nach in merklicher Verblüffung,
bald waren ſie in dem Laubengange verſchwunden.
Ich war nicht in der Stimmung, mich mit meinen
Gäſten in Erläuterungen einzulaſſen; wir beknixten uns
wohl noch ſpäter im Schloſſe, und entfernten ſie ſich
ohne Abſchied: deſto beſſer. Daß einer von ihnen im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.