Wort tapfer herausgepreßt und eben wollte ich meine Hand in die seine legen, als ich eine bierbässige Stimme zu meinen Füßen den Namen "Hardine" rufen hörte.
Ihr seid, wenn auch in früher Jugend, Zeugen der nun folgenden Scene gewesen, meine Freunde, habt sie ohne Zweifel späterhin manchmal recapituliren hören. Ich brauche Euch also nur über die Vorgänge in meinem Innern, die eine so verdächtigende Wirkung hervorbrachten, aufzuklären.
Im entscheidenden Momente unterbrochen, blickte ich auf und gewahrte einen jungen, rüstigen Mann, die Gluth des Trunkenbolds auf dem Gesicht; zu jeder Zeit mir die widerwärtigste Begegnung, bei dieser Ge¬ legenheit aber doppelt ein Greuel. Unter wüsten, mir kaum verständlichen Reden stieg er die Stufen heran, ein Fuseldunst quoll mir entgegen; mit der Hand, die ich eben zu einem Verlöbniß ausgestreckt hatte, wehrte ich den dreisten Gesellen von mir ab. Er taumelte, stürzte und eine Blutspur am Boden trieb mich an, ihn ge¬ nauer in's Auge zu fassen. Jetzt erst bemerkte ich die verwitterte Uniform, das kriegerische Zeichen des Legio¬ nairs, den verkrüppelten Arm; ich starrte in die narbi¬ gen Züge und eine erschütternde Ahnung überkam mich.
Wort tapfer herausgepreßt und eben wollte ich meine Hand in die ſeine legen, als ich eine bierbäſſige Stimme zu meinen Füßen den Namen „Hardine“ rufen hörte.
Ihr ſeid, wenn auch in früher Jugend, Zeugen der nun folgenden Scene geweſen, meine Freunde, habt ſie ohne Zweifel ſpäterhin manchmal recapituliren hören. Ich brauche Euch alſo nur über die Vorgänge in meinem Innern, die eine ſo verdächtigende Wirkung hervorbrachten, aufzuklären.
Im entſcheidenden Momente unterbrochen, blickte ich auf und gewahrte einen jungen, rüſtigen Mann, die Gluth des Trunkenbolds auf dem Geſicht; zu jeder Zeit mir die widerwärtigſte Begegnung, bei dieſer Ge¬ legenheit aber doppelt ein Greuel. Unter wüſten, mir kaum verſtändlichen Reden ſtieg er die Stufen heran, ein Fuſeldunſt quoll mir entgegen; mit der Hand, die ich eben zu einem Verlöbniß ausgeſtreckt hatte, wehrte ich den dreiſten Geſellen von mir ab. Er taumelte, ſtürzte und eine Blutſpur am Boden trieb mich an, ihn ge¬ nauer in’s Auge zu faſſen. Jetzt erſt bemerkte ich die verwitterte Uniform, das kriegeriſche Zeichen des Legio¬ nairs, den verkrüppelten Arm; ich ſtarrte in die narbi¬ gen Züge und eine erſchütternde Ahnung überkam mich.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="182"/>
Wort tapfer herausgepreßt und eben wollte ich meine<lb/>
Hand in die ſeine legen, als ich eine bierbäſſige<lb/>
Stimme zu meinen Füßen den Namen „Hardine“<lb/>
rufen hörte.</p><lb/><p>Ihr ſeid, wenn auch in früher Jugend, Zeugen<lb/>
der nun folgenden Scene geweſen, meine Freunde, habt<lb/>ſie ohne Zweifel ſpäterhin manchmal recapituliren<lb/>
hören. Ich brauche Euch alſo nur über die Vorgänge<lb/>
in meinem Innern, die eine ſo verdächtigende Wirkung<lb/>
hervorbrachten, aufzuklären.</p><lb/><p>Im entſcheidenden Momente unterbrochen, blickte<lb/>
ich auf und gewahrte einen jungen, rüſtigen Mann,<lb/>
die Gluth des Trunkenbolds auf dem Geſicht; zu jeder<lb/>
Zeit mir die widerwärtigſte Begegnung, bei dieſer Ge¬<lb/>
legenheit aber doppelt ein Greuel. Unter wüſten, mir kaum<lb/>
verſtändlichen Reden ſtieg er die Stufen heran, ein<lb/>
Fuſeldunſt quoll mir entgegen; mit der Hand, die ich<lb/>
eben zu einem Verlöbniß ausgeſtreckt hatte, wehrte ich<lb/>
den dreiſten Geſellen von mir ab. Er taumelte, ſtürzte<lb/>
und eine Blutſpur am Boden trieb mich an, ihn ge¬<lb/>
nauer in’s Auge zu faſſen. Jetzt erſt bemerkte ich die<lb/>
verwitterte Uniform, das kriegeriſche Zeichen des Legio¬<lb/>
nairs, den verkrüppelten Arm; ich ſtarrte in die narbi¬<lb/>
gen Züge und eine erſchütternde Ahnung überkam mich.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[182/0186]
Wort tapfer herausgepreßt und eben wollte ich meine
Hand in die ſeine legen, als ich eine bierbäſſige
Stimme zu meinen Füßen den Namen „Hardine“
rufen hörte.
Ihr ſeid, wenn auch in früher Jugend, Zeugen
der nun folgenden Scene geweſen, meine Freunde, habt
ſie ohne Zweifel ſpäterhin manchmal recapituliren
hören. Ich brauche Euch alſo nur über die Vorgänge
in meinem Innern, die eine ſo verdächtigende Wirkung
hervorbrachten, aufzuklären.
Im entſcheidenden Momente unterbrochen, blickte
ich auf und gewahrte einen jungen, rüſtigen Mann,
die Gluth des Trunkenbolds auf dem Geſicht; zu jeder
Zeit mir die widerwärtigſte Begegnung, bei dieſer Ge¬
legenheit aber doppelt ein Greuel. Unter wüſten, mir kaum
verſtändlichen Reden ſtieg er die Stufen heran, ein
Fuſeldunſt quoll mir entgegen; mit der Hand, die ich
eben zu einem Verlöbniß ausgeſtreckt hatte, wehrte ich
den dreiſten Geſellen von mir ab. Er taumelte, ſtürzte
und eine Blutſpur am Boden trieb mich an, ihn ge¬
nauer in’s Auge zu faſſen. Jetzt erſt bemerkte ich die
verwitterte Uniform, das kriegeriſche Zeichen des Legio¬
nairs, den verkrüppelten Arm; ich ſtarrte in die narbi¬
gen Züge und eine erſchütternde Ahnung überkam mich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/186>, abgerufen am 06.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.