nicht ungünstig für das meine. Inmitten welterschüt¬ ternder Ereignisse blieben mir volle sechs Friedens¬ jahre für einen gründlichen Unterbau. Das Gut lag seitab der großen Heerstraßen und fehlte es auch nicht an Durchzügen, Lieferungen und Aushebungen, trug man seine Lasten auch mit sauerem Gesicht, weil sie sich Freunde nannten, die man als Feinde haßte: mein Bauplan würde unter dem so hart um den Rest seiner Selbstständigkeit ringenden Nachbarstaate nicht gediehen sein wie unter dem ruhigen Vasallenthum des unseren. Ihr kennt diesen Plan: Es galt die reiche Cultur eines herrschaftlichen Grundbesitzes über einen armen Gemeindeverband auszudehnen.
Wenn nun Kanäle und schützende Deiche, bequeme Fahrstraßen, entsumpfte Brüche und wohlregulirte For¬ sten sich auch über die dörfliche Flur verbreiteten, wenn zu allgemeinen Zwecken Bauholz gefällt, Ziegelöfen errichtet wurden, Lasten von Bruchsteinen stromauf- und abwärts landeten; wenn Schul- und Gotteshaus aus dem Ruin erstanden und endlich an Stelle der wüsten, ekelerregenden Hüttentrümmer reinliche Dorf¬ schaften sich ausbreiteten, die ich unter dem Gemein¬ namen "Reckenburg" zusammenfasse: so war Alles das, was scheinbar als Resultat gefällig in die Au¬
nicht ungünſtig für das meine. Inmitten welterſchüt¬ ternder Ereigniſſe blieben mir volle ſechs Friedens¬ jahre für einen gründlichen Unterbau. Das Gut lag ſeitab der großen Heerſtraßen und fehlte es auch nicht an Durchzügen, Lieferungen und Aushebungen, trug man ſeine Laſten auch mit ſauerem Geſicht, weil ſie ſich Freunde nannten, die man als Feinde haßte: mein Bauplan würde unter dem ſo hart um den Reſt ſeiner Selbſtſtändigkeit ringenden Nachbarſtaate nicht gediehen ſein wie unter dem ruhigen Vaſallenthum des unſeren. Ihr kennt dieſen Plan: Es galt die reiche Cultur eines herrſchaftlichen Grundbeſitzes über einen armen Gemeindeverband auszudehnen.
Wenn nun Kanäle und ſchützende Deiche, bequeme Fahrſtraßen, entſumpfte Brüche und wohlregulirte For¬ ſten ſich auch über die dörfliche Flur verbreiteten, wenn zu allgemeinen Zwecken Bauholz gefällt, Ziegelöfen errichtet wurden, Laſten von Bruchſteinen ſtromauf- und abwärts landeten; wenn Schul- und Gotteshaus aus dem Ruin erſtanden und endlich an Stelle der wüſten, ekelerregenden Hüttentrümmer reinliche Dorf¬ ſchaften ſich ausbreiteten, die ich unter dem Gemein¬ namen „Reckenburg“ zuſammenfaſſe: ſo war Alles das, was ſcheinbar als Reſultat gefällig in die Au¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="155"/>
nicht ungünſtig für das meine. Inmitten welterſchüt¬<lb/>
ternder Ereigniſſe blieben mir volle ſechs Friedens¬<lb/>
jahre für einen gründlichen Unterbau. Das Gut lag<lb/>ſeitab der großen Heerſtraßen und fehlte es auch nicht<lb/>
an Durchzügen, Lieferungen und Aushebungen, trug<lb/>
man ſeine Laſten auch mit ſauerem Geſicht, weil ſie<lb/>ſich Freunde nannten, die man als Feinde haßte:<lb/>
mein Bauplan würde unter dem ſo hart um den Reſt<lb/>ſeiner Selbſtſtändigkeit ringenden Nachbarſtaate nicht<lb/>
gediehen ſein wie unter dem ruhigen Vaſallenthum<lb/>
des unſeren. Ihr kennt dieſen Plan: Es galt die<lb/>
reiche Cultur eines herrſchaftlichen Grundbeſitzes über<lb/>
einen armen Gemeindeverband auszudehnen.</p><lb/><p>Wenn nun Kanäle und ſchützende Deiche, bequeme<lb/>
Fahrſtraßen, entſumpfte Brüche und wohlregulirte For¬<lb/>ſten ſich auch über die dörfliche Flur verbreiteten, wenn<lb/>
zu allgemeinen Zwecken Bauholz gefällt, Ziegelöfen<lb/>
errichtet wurden, Laſten von Bruchſteinen ſtromauf-<lb/>
und abwärts landeten; wenn Schul- und Gotteshaus<lb/>
aus dem Ruin erſtanden und endlich an Stelle der<lb/>
wüſten, ekelerregenden Hüttentrümmer reinliche Dorf¬<lb/>ſchaften ſich ausbreiteten, die ich unter dem Gemein¬<lb/>
namen „Reckenburg“ zuſammenfaſſe: ſo war Alles<lb/>
das, was ſcheinbar als Reſultat gefällig in die Au¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0159]
nicht ungünſtig für das meine. Inmitten welterſchüt¬
ternder Ereigniſſe blieben mir volle ſechs Friedens¬
jahre für einen gründlichen Unterbau. Das Gut lag
ſeitab der großen Heerſtraßen und fehlte es auch nicht
an Durchzügen, Lieferungen und Aushebungen, trug
man ſeine Laſten auch mit ſauerem Geſicht, weil ſie
ſich Freunde nannten, die man als Feinde haßte:
mein Bauplan würde unter dem ſo hart um den Reſt
ſeiner Selbſtſtändigkeit ringenden Nachbarſtaate nicht
gediehen ſein wie unter dem ruhigen Vaſallenthum
des unſeren. Ihr kennt dieſen Plan: Es galt die
reiche Cultur eines herrſchaftlichen Grundbeſitzes über
einen armen Gemeindeverband auszudehnen.
Wenn nun Kanäle und ſchützende Deiche, bequeme
Fahrſtraßen, entſumpfte Brüche und wohlregulirte For¬
ſten ſich auch über die dörfliche Flur verbreiteten, wenn
zu allgemeinen Zwecken Bauholz gefällt, Ziegelöfen
errichtet wurden, Laſten von Bruchſteinen ſtromauf-
und abwärts landeten; wenn Schul- und Gotteshaus
aus dem Ruin erſtanden und endlich an Stelle der
wüſten, ekelerregenden Hüttentrümmer reinliche Dorf¬
ſchaften ſich ausbreiteten, die ich unter dem Gemein¬
namen „Reckenburg“ zuſammenfaſſe: ſo war Alles
das, was ſcheinbar als Reſultat gefällig in die Au¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.