Gegend überfluthete? So folgte dem ersten ewigen Abschied nun eine Trennung nach der anderen und keine wohl ohne das Vorgefühl des Nimmerwiedersehens.
Der ehemalige Lehrer und Bewerber ahnte nicht, daß er mit der Gattin Siegmund Fabers unter einem Dache geweilt hatte. "Das treue Herz ist schwer zur Ruhe gekommen, beirren wir es nicht von Neuem", hatte der gemeinsame alte Freund gemahnt und Dorothee sich verborgen gehalten, bis das Wägelchen von dannen rollte. Ich aber sollte Zeuge sein, daß das treue Herz noch keineswegs zur Ruhe gekommen war. Ich traf den guten Menschen, nachdem er uns Lebewohl gesagt hatte, seine Thränen trocknend, auf der Schwelle von Dorotheens Mädchenstube. "Die vergißt keiner, der ihr einmal angehangen hat", sagte er mit gebrochener Stimme. Ein elegisches kleines Zwischenspiel inmitten so vieler Schreckensbilder!
Dorothee hatte ihre Reisekleider angelegt und ich hielt ihre Hand zum letzten Lebewohl. Es war für uns beide ein Tag des Schweigens, gewesen; jetzt be¬ drückte etwas ihr Herz, für das sie sichtlich um den Ausdruck kämpfte. "Darf ich reden?" fragte sie end¬ lich mit niedergeschlagenen Augen und als ich die Frage herzlich bejahte, sagte sie hastig:
Gegend überfluthete? So folgte dem erſten ewigen Abſchied nun eine Trennung nach der anderen und keine wohl ohne das Vorgefühl des Nimmerwiederſehens.
Der ehemalige Lehrer und Bewerber ahnte nicht, daß er mit der Gattin Siegmund Fabers unter einem Dache geweilt hatte. „Das treue Herz iſt ſchwer zur Ruhe gekommen, beirren wir es nicht von Neuem“, hatte der gemeinſame alte Freund gemahnt und Dorothee ſich verborgen gehalten, bis das Wägelchen von dannen rollte. Ich aber ſollte Zeuge ſein, daß das treue Herz noch keineswegs zur Ruhe gekommen war. Ich traf den guten Menſchen, nachdem er uns Lebewohl geſagt hatte, ſeine Thränen trocknend, auf der Schwelle von Dorotheens Mädchenſtube. „Die vergißt keiner, der ihr einmal angehangen hat“, ſagte er mit gebrochener Stimme. Ein elegiſches kleines Zwiſchenſpiel inmitten ſo vieler Schreckensbilder!
Dorothee hatte ihre Reiſekleider angelegt und ich hielt ihre Hand zum letzten Lebewohl. Es war für uns beide ein Tag des Schweigens, geweſen; jetzt be¬ drückte etwas ihr Herz, für das ſie ſichtlich um den Ausdruck kämpfte. „Darf ich reden?“ fragte ſie end¬ lich mit niedergeſchlagenen Augen und als ich die Frage herzlich bejahte, ſagte ſie haſtig:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="146"/>
Gegend überfluthete? So folgte dem erſten ewigen<lb/>
Abſchied nun eine Trennung nach der anderen und<lb/>
keine wohl ohne das Vorgefühl des Nimmerwiederſehens.</p><lb/><p>Der ehemalige Lehrer und Bewerber ahnte nicht,<lb/>
daß er mit der Gattin Siegmund Fabers unter einem<lb/>
Dache geweilt hatte. „Das treue Herz iſt ſchwer zur<lb/>
Ruhe gekommen, beirren wir es nicht von Neuem“,<lb/>
hatte der gemeinſame alte Freund gemahnt und Dorothee<lb/>ſich verborgen gehalten, bis das Wägelchen von dannen<lb/>
rollte. Ich aber ſollte Zeuge ſein, daß das treue<lb/>
Herz noch keineswegs zur Ruhe gekommen war. Ich<lb/>
traf den guten Menſchen, nachdem er uns Lebewohl<lb/>
geſagt hatte, ſeine Thränen trocknend, auf der Schwelle<lb/>
von Dorotheens Mädchenſtube. „Die vergißt keiner,<lb/>
der ihr einmal angehangen hat“, ſagte er mit gebrochener<lb/>
Stimme. Ein elegiſches kleines Zwiſchenſpiel inmitten<lb/>ſo vieler Schreckensbilder!</p><lb/><p>Dorothee hatte ihre Reiſekleider angelegt und ich<lb/>
hielt ihre Hand zum letzten Lebewohl. Es war für<lb/>
uns beide ein Tag des Schweigens, geweſen; jetzt be¬<lb/>
drückte etwas ihr Herz, für das ſie ſichtlich um den<lb/>
Ausdruck kämpfte. „Darf ich reden?“ fragte ſie end¬<lb/>
lich mit niedergeſchlagenen Augen und als ich die<lb/>
Frage herzlich bejahte, ſagte ſie haſtig:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[146/0150]
Gegend überfluthete? So folgte dem erſten ewigen
Abſchied nun eine Trennung nach der anderen und
keine wohl ohne das Vorgefühl des Nimmerwiederſehens.
Der ehemalige Lehrer und Bewerber ahnte nicht,
daß er mit der Gattin Siegmund Fabers unter einem
Dache geweilt hatte. „Das treue Herz iſt ſchwer zur
Ruhe gekommen, beirren wir es nicht von Neuem“,
hatte der gemeinſame alte Freund gemahnt und Dorothee
ſich verborgen gehalten, bis das Wägelchen von dannen
rollte. Ich aber ſollte Zeuge ſein, daß das treue
Herz noch keineswegs zur Ruhe gekommen war. Ich
traf den guten Menſchen, nachdem er uns Lebewohl
geſagt hatte, ſeine Thränen trocknend, auf der Schwelle
von Dorotheens Mädchenſtube. „Die vergißt keiner,
der ihr einmal angehangen hat“, ſagte er mit gebrochener
Stimme. Ein elegiſches kleines Zwiſchenſpiel inmitten
ſo vieler Schreckensbilder!
Dorothee hatte ihre Reiſekleider angelegt und ich
hielt ihre Hand zum letzten Lebewohl. Es war für
uns beide ein Tag des Schweigens, geweſen; jetzt be¬
drückte etwas ihr Herz, für das ſie ſichtlich um den
Ausdruck kämpfte. „Darf ich reden?“ fragte ſie end¬
lich mit niedergeſchlagenen Augen und als ich die
Frage herzlich bejahte, ſagte ſie haſtig:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.