endlich zwischen ihr und mir zu Boden gleiten. Die¬ ses Geräusch, diese Berührung scheuchten den Alp. Es war kein Traum: die räthselhafte Erscheinung lag zu meinen Füßen. Ich sprang auf, ergriff die Lampe und leuchtete in ihr Gesicht, -- Dorothee! Dorothee im Krampfe erstarrt, eiseskalt, stieren, glasigen Auges, die Zähne knirschend zusammengepreßt, die Hände in der Gegend des Herzens in das Kleid ge¬ krallt, -- das nämliche Schreckensbild, das die Mut¬ ter am Hochzeitstage verlassen hatte.
Alle Nebel des Geistes waren bei dem erschüt¬ ternden Anblick geschwunden, das eigene Schicksal fast vergessen. Ich trug sie nach dem Sopha, öffnete das Fenster, flößte ihr von den belebenden Tropfen ein, welche für die Mutter bereit standen. Sie schien das Bewußtsein nicht verloren zu haben, und es währte nur wenige Minuten, bis die steifen Muskeln sich zu strecken, die Glieder sich zu erwärmen begannen. Der Puls wurde fühlbar, nur aus den Augen wich erst langsam der starre Ausdruck der Qual.
Sie war noch immer schön; dieselbe biegsame, jugendliche Gestalt, dieselbe Durchsichtigkeit der Haut in dem gerundeten Kinderangesicht. Die geschonten Hände, Haartracht und Kleidung, alles was ich sah, zeugten
9*
endlich zwiſchen ihr und mir zu Boden gleiten. Die¬ ſes Geräuſch, dieſe Berührung ſcheuchten den Alp. Es war kein Traum: die räthſelhafte Erſcheinung lag zu meinen Füßen. Ich ſprang auf, ergriff die Lampe und leuchtete in ihr Geſicht, — Dorothee! Dorothee im Krampfe erſtarrt, eiſeskalt, ſtieren, glaſigen Auges, die Zähne knirſchend zuſammengepreßt, die Hände in der Gegend des Herzens in das Kleid ge¬ krallt, — das nämliche Schreckensbild, das die Mut¬ ter am Hochzeitstage verlaſſen hatte.
Alle Nebel des Geiſtes waren bei dem erſchüt¬ ternden Anblick geſchwunden, das eigene Schickſal faſt vergeſſen. Ich trug ſie nach dem Sopha, öffnete das Fenſter, flößte ihr von den belebenden Tropfen ein, welche für die Mutter bereit ſtanden. Sie ſchien das Bewußtſein nicht verloren zu haben, und es währte nur wenige Minuten, bis die ſteifen Muskeln ſich zu ſtrecken, die Glieder ſich zu erwärmen begannen. Der Puls wurde fühlbar, nur aus den Augen wich erſt langſam der ſtarre Ausdruck der Qual.
Sie war noch immer ſchön; dieſelbe biegſame, jugendliche Geſtalt, dieſelbe Durchſichtigkeit der Haut in dem gerundeten Kinderangeſicht. Die geſchonten Hände, Haartracht und Kleidung, alles was ich ſah, zeugten
9*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="131"/>
endlich zwiſchen ihr und mir zu Boden gleiten. Die¬<lb/>ſes Geräuſch, dieſe Berührung ſcheuchten den Alp.<lb/>
Es war kein Traum: die räthſelhafte Erſcheinung lag<lb/>
zu meinen Füßen. Ich ſprang auf, ergriff die Lampe<lb/>
und leuchtete in ihr Geſicht, — Dorothee! Dorothee<lb/>
im Krampfe erſtarrt, eiſeskalt, ſtieren, glaſigen<lb/>
Auges, die Zähne knirſchend zuſammengepreßt, die<lb/>
Hände in der Gegend des Herzens in das Kleid ge¬<lb/>
krallt, — das nämliche Schreckensbild, das die Mut¬<lb/>
ter am Hochzeitstage verlaſſen hatte.</p><lb/><p>Alle Nebel des Geiſtes waren bei dem erſchüt¬<lb/>
ternden Anblick geſchwunden, das eigene Schickſal faſt<lb/>
vergeſſen. Ich trug ſie nach dem Sopha, öffnete das<lb/>
Fenſter, flößte ihr von den belebenden Tropfen ein,<lb/>
welche für die Mutter bereit ſtanden. Sie ſchien das<lb/>
Bewußtſein nicht verloren zu haben, und es währte<lb/>
nur wenige Minuten, bis die ſteifen Muskeln ſich zu<lb/>ſtrecken, die Glieder ſich zu erwärmen begannen. Der<lb/>
Puls wurde fühlbar, nur aus den Augen wich erſt<lb/>
langſam der ſtarre Ausdruck der Qual.</p><lb/><p>Sie war noch immer ſchön; dieſelbe biegſame,<lb/>
jugendliche Geſtalt, dieſelbe Durchſichtigkeit der Haut in<lb/>
dem gerundeten Kinderangeſicht. Die geſchonten Hände,<lb/>
Haartracht und Kleidung, alles was ich ſah, zeugten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[131/0135]
endlich zwiſchen ihr und mir zu Boden gleiten. Die¬
ſes Geräuſch, dieſe Berührung ſcheuchten den Alp.
Es war kein Traum: die räthſelhafte Erſcheinung lag
zu meinen Füßen. Ich ſprang auf, ergriff die Lampe
und leuchtete in ihr Geſicht, — Dorothee! Dorothee
im Krampfe erſtarrt, eiſeskalt, ſtieren, glaſigen
Auges, die Zähne knirſchend zuſammengepreßt, die
Hände in der Gegend des Herzens in das Kleid ge¬
krallt, — das nämliche Schreckensbild, das die Mut¬
ter am Hochzeitstage verlaſſen hatte.
Alle Nebel des Geiſtes waren bei dem erſchüt¬
ternden Anblick geſchwunden, das eigene Schickſal faſt
vergeſſen. Ich trug ſie nach dem Sopha, öffnete das
Fenſter, flößte ihr von den belebenden Tropfen ein,
welche für die Mutter bereit ſtanden. Sie ſchien das
Bewußtſein nicht verloren zu haben, und es währte
nur wenige Minuten, bis die ſteifen Muskeln ſich zu
ſtrecken, die Glieder ſich zu erwärmen begannen. Der
Puls wurde fühlbar, nur aus den Augen wich erſt
langſam der ſtarre Ausdruck der Qual.
Sie war noch immer ſchön; dieſelbe biegſame,
jugendliche Geſtalt, dieſelbe Durchſichtigkeit der Haut in
dem gerundeten Kinderangeſicht. Die geſchonten Hände,
Haartracht und Kleidung, alles was ich ſah, zeugten
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.