ein Todter neben dem Sarge seines lieben Herrn. Im Hause herrschte Leichenstille. Ich saß allein am Bette der Mutter, ob Minuten oder Stunden lang, ich weiß es nicht. Das Bewußtsein der Verwaisung war in dieser stillen Einsamkeit zum erstenmale deut¬ lich in mir aufgetaucht. Der Verwaisung! Denn das Herz, das unempfindlich neben mir pulsirte, war ja nicht das einer Mutter mehr, und Keiner ermißt die Oedigkeit dieses Bewußtseins, als der, welchem, wie mir, mit dem zurückleitenden Faden das einzige Band des Gemüths zerreißt. Ich war dreißig Jahre alt, ohne Geschwister, ohne Hoffnung auf ein kommendes Geschlecht, die Letzte meines Bluts und Namens, vor mir, neben mir, hinter mir Alles leer, -- -- ja, in Wahrheit, ich war eine Waise.
Und dann, ich war arm; wie auch die Zukunft sich gestalten mochte, im Augenblick bitterlich arm. Für meine eigene Person würde ich darin kaum ein Lebenshemmniß gefunden haben. Ich hatte meinen Posten auf Reckenburg, und mußte ich eines Tages von ihm weichen, "so gehe ich als Colonistin in einen Hinterwald Amerikas," hatte ich mehr als einmal lachend dem Probste geantwortet, wenn er in mich drang, die Gräfin an die Pflichten gegen mich zu er¬
Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. II. 9
ein Todter neben dem Sarge ſeines lieben Herrn. Im Hauſe herrſchte Leichenſtille. Ich ſaß allein am Bette der Mutter, ob Minuten oder Stunden lang, ich weiß es nicht. Das Bewußtſein der Verwaiſung war in dieſer ſtillen Einſamkeit zum erſtenmale deut¬ lich in mir aufgetaucht. Der Verwaiſung! Denn das Herz, das unempfindlich neben mir pulſirte, war ja nicht das einer Mutter mehr, und Keiner ermißt die Oedigkeit dieſes Bewußtſeins, als der, welchem, wie mir, mit dem zurückleitenden Faden das einzige Band des Gemüths zerreißt. Ich war dreißig Jahre alt, ohne Geſchwiſter, ohne Hoffnung auf ein kommendes Geſchlecht, die Letzte meines Bluts und Namens, vor mir, neben mir, hinter mir Alles leer, — — ja, in Wahrheit, ich war eine Waiſe.
Und dann, ich war arm; wie auch die Zukunft ſich geſtalten mochte, im Augenblick bitterlich arm. Für meine eigene Perſon würde ich darin kaum ein Lebenshemmniß gefunden haben. Ich hatte meinen Poſten auf Reckenburg, und mußte ich eines Tages von ihm weichen, „ſo gehe ich als Coloniſtin in einen Hinterwald Amerikas,“ hatte ich mehr als einmal lachend dem Probſte geantwortet, wenn er in mich drang, die Gräfin an die Pflichten gegen mich zu er¬
Louise v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 9
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="129"/>
ein Todter neben dem Sarge ſeines lieben Herrn.<lb/>
Im Hauſe herrſchte Leichenſtille. Ich ſaß allein am<lb/>
Bette der Mutter, ob Minuten oder Stunden lang,<lb/>
ich weiß es nicht. Das Bewußtſein der Verwaiſung<lb/>
war in dieſer ſtillen Einſamkeit zum erſtenmale deut¬<lb/>
lich in mir aufgetaucht. Der Verwaiſung! Denn<lb/>
das Herz, das unempfindlich neben mir pulſirte, war<lb/>
ja nicht das einer Mutter mehr, und Keiner ermißt<lb/>
die Oedigkeit dieſes Bewußtſeins, als der, welchem,<lb/>
wie mir, mit dem zurückleitenden Faden das einzige<lb/>
Band des Gemüths zerreißt. Ich war dreißig Jahre alt,<lb/>
ohne Geſchwiſter, ohne Hoffnung auf ein kommendes<lb/>
Geſchlecht, die Letzte meines Bluts und Namens, vor<lb/>
mir, <hirendition="#g">neben</hi> mir, <hirendition="#g">hinter</hi> mir Alles leer, —— ja,<lb/>
in Wahrheit, ich war eine Waiſe.</p><lb/><p>Und dann, ich war arm; wie auch die Zukunft<lb/>ſich geſtalten mochte, im Augenblick bitterlich arm.<lb/>
Für meine eigene Perſon würde ich darin kaum ein<lb/>
Lebenshemmniß gefunden haben. Ich hatte meinen<lb/>
Poſten auf Reckenburg, und mußte ich eines Tages<lb/>
von ihm weichen, „ſo gehe ich als Coloniſtin in einen<lb/>
Hinterwald Amerikas,“ hatte ich mehr als einmal<lb/>
lachend dem Probſte geantwortet, wenn er in mich<lb/>
drang, die Gräfin an die Pflichten gegen mich zu er¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Louise v. François, Die letzte Reckenburgerin. <hirendition="#aq">II</hi>. 9<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[129/0133]
ein Todter neben dem Sarge ſeines lieben Herrn.
Im Hauſe herrſchte Leichenſtille. Ich ſaß allein am
Bette der Mutter, ob Minuten oder Stunden lang,
ich weiß es nicht. Das Bewußtſein der Verwaiſung
war in dieſer ſtillen Einſamkeit zum erſtenmale deut¬
lich in mir aufgetaucht. Der Verwaiſung! Denn
das Herz, das unempfindlich neben mir pulſirte, war
ja nicht das einer Mutter mehr, und Keiner ermißt
die Oedigkeit dieſes Bewußtſeins, als der, welchem,
wie mir, mit dem zurückleitenden Faden das einzige
Band des Gemüths zerreißt. Ich war dreißig Jahre alt,
ohne Geſchwiſter, ohne Hoffnung auf ein kommendes
Geſchlecht, die Letzte meines Bluts und Namens, vor
mir, neben mir, hinter mir Alles leer, — — ja,
in Wahrheit, ich war eine Waiſe.
Und dann, ich war arm; wie auch die Zukunft
ſich geſtalten mochte, im Augenblick bitterlich arm.
Für meine eigene Perſon würde ich darin kaum ein
Lebenshemmniß gefunden haben. Ich hatte meinen
Poſten auf Reckenburg, und mußte ich eines Tages
von ihm weichen, „ſo gehe ich als Coloniſtin in einen
Hinterwald Amerikas,“ hatte ich mehr als einmal
lachend dem Probſte geantwortet, wenn er in mich
drang, die Gräfin an die Pflichten gegen mich zu er¬
Louise v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.