vor welcher das niedrigste Weib in Scham und Zorn entbrannt sein würde.
Die Unterredung mit dem Grafen, ihrem Be¬ gleiter schien ihre Aufmerksamkeit so sehr in Anspruch genommen zu haben, daß sie das Nahen der beiden Fremdlinge nicht früher bemerkte, bis August Müller dicht zu ihren Füßen ihren Namen rief. In seinem verwilderten Zustande, mit allen Anzeichen des Trunken¬ bolds, war der erste Eindruck der des Widerwillens und der Entrüstung. "Fort!" befahl sie, indem sie einen Diener herbei winkte, den Eindringling zurück zu treiben.
"Fort!" rief der Invalid, bis jetzt noch aufge¬ räumten Humors; "fort weisen Sie mich Fräulein Hardine? Sie erkennen mich wohl nicht, und ich er¬ kannte Sie doch auf den ersten Blick, wenngleich Sie vor zwanzig Jahren noch keine Krone getragen haben."
Er war während dieser Worte die Stufen hin¬ angestiegen und faßte nun dreist nach der Dame Hand. Unwillig wehrte sie mit beiden Armen den Zudring¬ lichen ab, während mehrere Diener herbeisprangen, die Gäste aus dem Garten sich nach der Terrasse drängten und der Graf eine Bewegung machte, den wüsten Gesellen die Treppe hinabzuwerfen. War es
vor welcher das niedrigſte Weib in Scham und Zorn entbrannt ſein würde.
Die Unterredung mit dem Grafen, ihrem Be¬ gleiter ſchien ihre Aufmerkſamkeit ſo ſehr in Anſpruch genommen zu haben, daß ſie das Nahen der beiden Fremdlinge nicht früher bemerkte, bis Auguſt Müller dicht zu ihren Füßen ihren Namen rief. In ſeinem verwilderten Zuſtande, mit allen Anzeichen des Trunken¬ bolds, war der erſte Eindruck der des Widerwillens und der Entrüſtung. „Fort!“ befahl ſie, indem ſie einen Diener herbei winkte, den Eindringling zurück zu treiben.
„Fort!“ rief der Invalid, bis jetzt noch aufge¬ räumten Humors; „fort weiſen Sie mich Fräulein Hardine? Sie erkennen mich wohl nicht, und ich er¬ kannte Sie doch auf den erſten Blick, wenngleich Sie vor zwanzig Jahren noch keine Krone getragen haben.“
Er war während dieſer Worte die Stufen hin¬ angeſtiegen und faßte nun dreiſt nach der Dame Hand. Unwillig wehrte ſie mit beiden Armen den Zudring¬ lichen ab, während mehrere Diener herbeiſprangen, die Gäſte aus dem Garten ſich nach der Terraſſe drängten und der Graf eine Bewegung machte, den wüſten Geſellen die Treppe hinabzuwerfen. War es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="75"/>
vor welcher das niedrigſte Weib in Scham und Zorn<lb/>
entbrannt ſein würde.</p><lb/><p>Die Unterredung mit dem Grafen, ihrem Be¬<lb/>
gleiter ſchien ihre Aufmerkſamkeit ſo ſehr in Anſpruch<lb/>
genommen zu haben, daß ſie das Nahen der beiden<lb/>
Fremdlinge nicht früher bemerkte, bis Auguſt Müller<lb/>
dicht zu ihren Füßen ihren Namen rief. In ſeinem<lb/>
verwilderten Zuſtande, mit allen Anzeichen des Trunken¬<lb/>
bolds, war der erſte Eindruck der des Widerwillens<lb/>
und der Entrüſtung. „Fort!“ befahl ſie, indem ſie<lb/>
einen Diener herbei winkte, den Eindringling zurück<lb/>
zu treiben.</p><lb/><p>„Fort!“ rief der Invalid, bis jetzt noch aufge¬<lb/>
räumten Humors; „fort weiſen Sie mich Fräulein<lb/>
Hardine? Sie erkennen mich wohl nicht, und ich er¬<lb/>
kannte Sie doch auf den erſten Blick, wenngleich Sie<lb/>
vor zwanzig Jahren noch keine Krone getragen haben.“</p><lb/><p>Er war während dieſer Worte die Stufen hin¬<lb/>
angeſtiegen und faßte nun dreiſt nach der Dame Hand.<lb/>
Unwillig wehrte ſie mit beiden Armen den Zudring¬<lb/>
lichen ab, während mehrere Diener herbeiſprangen,<lb/>
die Gäſte aus dem Garten ſich nach der Terraſſe<lb/>
drängten und der Graf eine Bewegung machte, den<lb/>
wüſten Geſellen die Treppe hinabzuwerfen. War es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0082]
vor welcher das niedrigſte Weib in Scham und Zorn
entbrannt ſein würde.
Die Unterredung mit dem Grafen, ihrem Be¬
gleiter ſchien ihre Aufmerkſamkeit ſo ſehr in Anſpruch
genommen zu haben, daß ſie das Nahen der beiden
Fremdlinge nicht früher bemerkte, bis Auguſt Müller
dicht zu ihren Füßen ihren Namen rief. In ſeinem
verwilderten Zuſtande, mit allen Anzeichen des Trunken¬
bolds, war der erſte Eindruck der des Widerwillens
und der Entrüſtung. „Fort!“ befahl ſie, indem ſie
einen Diener herbei winkte, den Eindringling zurück
zu treiben.
„Fort!“ rief der Invalid, bis jetzt noch aufge¬
räumten Humors; „fort weiſen Sie mich Fräulein
Hardine? Sie erkennen mich wohl nicht, und ich er¬
kannte Sie doch auf den erſten Blick, wenngleich Sie
vor zwanzig Jahren noch keine Krone getragen haben.“
Er war während dieſer Worte die Stufen hin¬
angeſtiegen und faßte nun dreiſt nach der Dame Hand.
Unwillig wehrte ſie mit beiden Armen den Zudring¬
lichen ab, während mehrere Diener herbeiſprangen,
die Gäſte aus dem Garten ſich nach der Terraſſe
drängten und der Graf eine Bewegung machte, den
wüſten Geſellen die Treppe hinabzuwerfen. War es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.