Fräulein Hardinen aber habe ich mit keinem Auge wieder gesehen, habe auch keine Sylbe wieder von ihr gehört und heute zum ersten Male, glaub' ich, wieder an sie gedacht."
Die arme Marketenderin war durch diesen jähen Abschluß bitterlich enttäuscht. Sie nahm schweigend die Arbeit wieder zur Hand, die im Eifer des Zu¬ hörens in ihren Schooß gesunken war und stichelte eine lange Weile mit fieberhafter Hast, bis sie über einen neuen Plan im Klaren und des jovialen Tones wieder Herr geworden war, in dem sie ihren Eheliebsten zu einer ferneren Bereitwilligkeit zu stimmen gedachte.
"Ich danke Dir, August," sagte sie endlich, in¬ dem sie ihm die Hand reichte. "Du verstehst zu er¬ zählen. Und ein Anhalt bliebe Deine Geschichte immer für unseren armen, kleinen Wurm, wenn ich eines Tages nicht mehr für ihn sorgen könnte: Ich meine, wenn eines Tages unversehens der Napoleon retour gekommen wäre! Und darum, Freund, laß uns das Ding gleich heute zu einem Ende bringen. Du bist ein perfecter Schreiber, hast manchen Rapport geführt und die Feder zu regieren, so gut wie den Säbel, braucht's ja nur eine Hand. Mach' also ein Schriftstück aus der Sache, warm wie sie Dir im Ge¬
Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. I. 3
Fräulein Hardinen aber habe ich mit keinem Auge wieder geſehen, habe auch keine Sylbe wieder von ihr gehört und heute zum erſten Male, glaub' ich, wieder an ſie gedacht.“
Die arme Marketenderin war durch dieſen jähen Abſchluß bitterlich enttäuſcht. Sie nahm ſchweigend die Arbeit wieder zur Hand, die im Eifer des Zu¬ hörens in ihren Schooß geſunken war und ſtichelte eine lange Weile mit fieberhafter Haſt, bis ſie über einen neuen Plan im Klaren und des jovialen Tones wieder Herr geworden war, in dem ſie ihren Eheliebſten zu einer ferneren Bereitwilligkeit zu ſtimmen gedachte.
„Ich danke Dir, Auguſt,“ ſagte ſie endlich, in¬ dem ſie ihm die Hand reichte. „Du verſtehſt zu er¬ zählen. Und ein Anhalt bliebe Deine Geſchichte immer für unſeren armen, kleinen Wurm, wenn ich eines Tages nicht mehr für ihn ſorgen könnte: Ich meine, wenn eines Tages unverſehens der Napoleon retour gekommen wäre! Und darum, Freund, laß uns das Ding gleich heute zu einem Ende bringen. Du biſt ein perfecter Schreiber, haſt manchen Rapport geführt und die Feder zu regieren, ſo gut wie den Säbel, braucht's ja nur eine Hand. Mach' alſo ein Schriftſtück aus der Sache, warm wie ſie Dir im Ge¬
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="33"/>
Fräulein Hardinen aber habe ich mit keinem Auge<lb/>
wieder geſehen, habe auch keine Sylbe wieder von ihr<lb/>
gehört und heute zum erſten Male, glaub' ich, wieder<lb/>
an ſie gedacht.“</p><lb/><p>Die arme Marketenderin war durch dieſen jähen<lb/>
Abſchluß bitterlich enttäuſcht. Sie nahm ſchweigend<lb/>
die Arbeit wieder zur Hand, die im Eifer des Zu¬<lb/>
hörens in ihren Schooß geſunken war und ſtichelte<lb/>
eine lange Weile mit fieberhafter Haſt, bis ſie über<lb/>
einen neuen Plan im Klaren und des jovialen Tones<lb/>
wieder Herr geworden war, in dem ſie ihren Eheliebſten<lb/>
zu einer ferneren Bereitwilligkeit zu ſtimmen gedachte.<lb/></p><p>„Ich danke Dir, Auguſt,“ſagte ſie endlich, in¬<lb/>
dem ſie ihm die Hand reichte. „Du verſtehſt zu er¬<lb/>
zählen. Und ein Anhalt bliebe Deine Geſchichte<lb/>
immer für unſeren armen, kleinen Wurm, wenn ich<lb/>
eines Tages nicht mehr für ihn ſorgen könnte: Ich<lb/>
meine, wenn eines Tages unverſehens der Napoleon<lb/>
retour gekommen wäre! Und darum, Freund, laß<lb/>
uns das Ding gleich heute zu einem Ende bringen.<lb/>
Du biſt ein perfecter Schreiber, haſt manchen Rapport<lb/>
geführt und die Feder zu regieren, ſo gut wie den<lb/>
Säbel, braucht's ja nur <hirendition="#g">eine</hi> Hand. Mach' alſo ein<lb/>
Schriftſtück aus der Sache, warm wie ſie Dir im Ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Louiſe v. Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois, Die letzte Reckenburgerin. <hirendition="#aq">I</hi>. 3<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[33/0040]
Fräulein Hardinen aber habe ich mit keinem Auge
wieder geſehen, habe auch keine Sylbe wieder von ihr
gehört und heute zum erſten Male, glaub' ich, wieder
an ſie gedacht.“
Die arme Marketenderin war durch dieſen jähen
Abſchluß bitterlich enttäuſcht. Sie nahm ſchweigend
die Arbeit wieder zur Hand, die im Eifer des Zu¬
hörens in ihren Schooß geſunken war und ſtichelte
eine lange Weile mit fieberhafter Haſt, bis ſie über
einen neuen Plan im Klaren und des jovialen Tones
wieder Herr geworden war, in dem ſie ihren Eheliebſten
zu einer ferneren Bereitwilligkeit zu ſtimmen gedachte.
„Ich danke Dir, Auguſt,“ ſagte ſie endlich, in¬
dem ſie ihm die Hand reichte. „Du verſtehſt zu er¬
zählen. Und ein Anhalt bliebe Deine Geſchichte
immer für unſeren armen, kleinen Wurm, wenn ich
eines Tages nicht mehr für ihn ſorgen könnte: Ich
meine, wenn eines Tages unverſehens der Napoleon
retour gekommen wäre! Und darum, Freund, laß
uns das Ding gleich heute zu einem Ende bringen.
Du biſt ein perfecter Schreiber, haſt manchen Rapport
geführt und die Feder zu regieren, ſo gut wie den
Säbel, braucht's ja nur eine Hand. Mach' alſo ein
Schriftſtück aus der Sache, warm wie ſie Dir im Ge¬
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.