"In der nächsten Minute stand ich vor der Thür neben meiner Alten. Unter freiem Himmel legte sich der Schwindel allsobald, ich sah und hörte wieder munter wie sonst und kam schier auf den Gedanken, daß die Geschichte, -- nicht die vom todten Major, aber die von dem Wolkenkinde, -- nur ein Spuk ge¬ wesen sei.
"Auf der Gasse war es seit der Stunde lebendig geworden. Gleich einem aufgescheuchten Bienenschwarm summte die Menschheit auf und nieder, und mein altes Weib war voll wie ein Schwamm von all' den Geschichten, die sie auf der Thürbank eingesaugt hatte. Die Geschichten waren wahr, Gott sei's geklagt. Die alliirte Armee hatte sich auf zwei Punkten überrumpeln lassen und zwei hundsföttische Schlachten wurden in den nämlichen Stunden geschlagen. Aber sie wur¬ den just erst geschlagen. Die Stadt lag drei Stun¬ den vom nächsten Kampfplatze entfernt: wie konnte das Volk den erbärmlichen Ausgang so dreist be¬ haupten? Witterung sagen sie, wie vom lieben Vieh vor dem Sturm. Aber warum hatte ich die Witterung nicht? Warum hast Du, Lisette, niemals gezittert bei einem ersten Kanonenschlag? Weil Du ein Mann warst, Lisette, und jene Männer alte Weiber wie die
„In der nächſten Minute ſtand ich vor der Thür neben meiner Alten. Unter freiem Himmel legte ſich der Schwindel allſobald, ich ſah und hörte wieder munter wie ſonſt und kam ſchier auf den Gedanken, daß die Geſchichte, — nicht die vom todten Major, aber die von dem Wolkenkinde, — nur ein Spuk ge¬ weſen ſei.
„Auf der Gaſſe war es ſeit der Stunde lebendig geworden. Gleich einem aufgeſcheuchten Bienenſchwarm ſummte die Menſchheit auf und nieder, und mein altes Weib war voll wie ein Schwamm von all' den Geſchichten, die ſie auf der Thürbank eingeſaugt hatte. Die Geſchichten waren wahr, Gott ſei's geklagt. Die alliirte Armee hatte ſich auf zwei Punkten überrumpeln laſſen und zwei hundsföttiſche Schlachten wurden in den nämlichen Stunden geſchlagen. Aber ſie wur¬ den juſt erſt geſchlagen. Die Stadt lag drei Stun¬ den vom nächſten Kampfplatze entfernt: wie konnte das Volk den erbärmlichen Ausgang ſo dreiſt be¬ haupten? Witterung ſagen ſie, wie vom lieben Vieh vor dem Sturm. Aber warum hatte ich die Witterung nicht? Warum haſt Du, Liſette, niemals gezittert bei einem erſten Kanonenſchlag? Weil Du ein Mann warſt, Liſette, und jene Männer alte Weiber wie die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0031"n="24"/><p>„In der nächſten Minute ſtand ich vor der Thür<lb/>
neben meiner Alten. Unter freiem Himmel legte ſich<lb/>
der Schwindel allſobald, ich ſah und hörte wieder<lb/>
munter wie ſonſt und kam ſchier auf den Gedanken,<lb/>
daß die Geſchichte, — nicht die vom todten Major,<lb/>
aber die von dem Wolkenkinde, — nur ein Spuk ge¬<lb/>
weſen ſei.</p><lb/><p>„Auf der Gaſſe war es ſeit der Stunde lebendig<lb/>
geworden. Gleich einem aufgeſcheuchten Bienenſchwarm<lb/>ſummte die Menſchheit auf und nieder, und mein<lb/>
altes Weib war voll wie ein Schwamm von all' den<lb/>
Geſchichten, die ſie auf der Thürbank eingeſaugt hatte.<lb/>
Die Geſchichten waren wahr, Gott ſei's geklagt. Die<lb/>
alliirte Armee hatte ſich auf zwei Punkten überrumpeln<lb/>
laſſen und zwei hundsföttiſche Schlachten wurden in<lb/>
den nämlichen Stunden geſchlagen. Aber ſie <hirendition="#g">wur¬<lb/>
den</hi> juſt erſt geſchlagen. Die Stadt lag drei Stun¬<lb/>
den vom nächſten Kampfplatze entfernt: wie konnte<lb/>
das Volk den erbärmlichen Ausgang ſo dreiſt be¬<lb/>
haupten? Witterung ſagen ſie, wie vom lieben Vieh<lb/>
vor dem Sturm. Aber warum hatte ich die Witterung<lb/>
nicht? Warum haſt <hirendition="#g">Du</hi>, Liſette, niemals gezittert bei<lb/>
einem erſten Kanonenſchlag? Weil Du ein Mann<lb/>
warſt, Liſette, und jene Männer alte Weiber wie die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[24/0031]
„In der nächſten Minute ſtand ich vor der Thür
neben meiner Alten. Unter freiem Himmel legte ſich
der Schwindel allſobald, ich ſah und hörte wieder
munter wie ſonſt und kam ſchier auf den Gedanken,
daß die Geſchichte, — nicht die vom todten Major,
aber die von dem Wolkenkinde, — nur ein Spuk ge¬
weſen ſei.
„Auf der Gaſſe war es ſeit der Stunde lebendig
geworden. Gleich einem aufgeſcheuchten Bienenſchwarm
ſummte die Menſchheit auf und nieder, und mein
altes Weib war voll wie ein Schwamm von all' den
Geſchichten, die ſie auf der Thürbank eingeſaugt hatte.
Die Geſchichten waren wahr, Gott ſei's geklagt. Die
alliirte Armee hatte ſich auf zwei Punkten überrumpeln
laſſen und zwei hundsföttiſche Schlachten wurden in
den nämlichen Stunden geſchlagen. Aber ſie wur¬
den juſt erſt geſchlagen. Die Stadt lag drei Stun¬
den vom nächſten Kampfplatze entfernt: wie konnte
das Volk den erbärmlichen Ausgang ſo dreiſt be¬
haupten? Witterung ſagen ſie, wie vom lieben Vieh
vor dem Sturm. Aber warum hatte ich die Witterung
nicht? Warum haſt Du, Liſette, niemals gezittert bei
einem erſten Kanonenſchlag? Weil Du ein Mann
warſt, Liſette, und jene Männer alte Weiber wie die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.