die Paare sich verschlangen und in einander schoben! Wie die rosige Hebe im Arme ihres Götterjünglings den Saal durchkreiselte, wenn beim Schlusse jede Tour in eine Galoppade überging! Wie nun in den Wirbel der Glieder auch der der Kehlen sich mischte, der prinz¬ liche Vortänzer unter Händeklatschen und jauchzendem Chorus die alte Sangesmähr von "dem Großvater, der die Großmutter nahm," intonirte, und endlich nichts Altes und Neues mehr übrig blieb als -- der Kuß!
Zeitlich, sittlich, meine Freunde! Wir schrieben zweiundneunzig und ein Küßchen im Tanze dünkte uns damals beileibe nicht ein Raub. Manchmal wurde gleich die Polonaise damit eingeleitet; oder man ver¬ legte es in eine Tour des Englischen; keinenfalls fehlte es im biederen, vaterländischen Großvater und nicht etwa blos beim Mannschießen, oder auf der Kirmeß. Meine Mitschwestern von der Montagsgesellschaft waren es gewohnt, die Bäckchen ihrem Partner dar¬ zureichen und nach dem Partner jedem Anderen, mit dem die Verschiebung sie zusammenführte. So ein halbes Hundert Mäulchen in einer Tour, -- nun es war kein berauschendes Gewürz, aber es würzte doch.
Unsere vornehme Reunion, mit den Reminiscenzen des weiland Herzogshofs war allerdings zu nobel con¬
die Paare ſich verſchlangen und in einander ſchoben! Wie die roſige Hebe im Arme ihres Götterjünglings den Saal durchkreiſelte, wenn beim Schluſſe jede Tour in eine Galoppade überging! Wie nun in den Wirbel der Glieder auch der der Kehlen ſich miſchte, der prinz¬ liche Vortänzer unter Händeklatſchen und jauchzendem Chorus die alte Sangesmähr von „dem Großvater, der die Großmutter nahm,“ intonirte, und endlich nichts Altes und Neues mehr übrig blieb als — der Kuß!
Zeitlich, ſittlich, meine Freunde! Wir ſchrieben zweiundneunzig und ein Küßchen im Tanze dünkte uns damals beileibe nicht ein Raub. Manchmal wurde gleich die Polonaiſe damit eingeleitet; oder man ver¬ legte es in eine Tour des Engliſchen; keinenfalls fehlte es im biederen, vaterländiſchen Großvater und nicht etwa blos beim Mannſchießen, oder auf der Kirmeß. Meine Mitſchweſtern von der Montagsgeſellſchaft waren es gewohnt, die Bäckchen ihrem Partner dar¬ zureichen und nach dem Partner jedem Anderen, mit dem die Verſchiebung ſie zuſammenführte. So ein halbes Hundert Mäulchen in einer Tour, — nun es war kein berauſchendes Gewürz, aber es würzte doch.
Unſere vornehme Reunion, mit den Reminiscenzen des weiland Herzogshofs war allerdings zu nobel con¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="244"/>
die Paare ſich verſchlangen und in einander ſchoben!<lb/>
Wie die roſige Hebe im Arme ihres Götterjünglings<lb/>
den Saal durchkreiſelte, wenn beim Schluſſe jede Tour<lb/>
in eine Galoppade überging! Wie nun in den Wirbel<lb/>
der Glieder auch der der Kehlen ſich miſchte, der prinz¬<lb/>
liche Vortänzer unter Händeklatſchen und jauchzendem<lb/>
Chorus die alte Sangesmähr von „dem Großvater,<lb/>
der die Großmutter nahm,“ intonirte, und endlich nichts<lb/>
Altes und Neues mehr übrig blieb als — der Kuß!</p><lb/><p>Zeitlich, ſittlich, meine Freunde! Wir ſchrieben<lb/>
zweiundneunzig und ein Küßchen im Tanze dünkte uns<lb/>
damals beileibe nicht ein Raub. Manchmal wurde<lb/>
gleich die Polonaiſe damit eingeleitet; oder man ver¬<lb/>
legte es in eine Tour des Engliſchen; keinenfalls fehlte<lb/>
es im biederen, vaterländiſchen Großvater und nicht<lb/>
etwa blos beim Mannſchießen, oder auf der Kirmeß.<lb/>
Meine Mitſchweſtern von der Montagsgeſellſchaft<lb/>
waren es gewohnt, die Bäckchen ihrem Partner dar¬<lb/>
zureichen und <hirendition="#g">nach</hi> dem Partner jedem Anderen, mit<lb/>
dem die Verſchiebung ſie zuſammenführte. So ein<lb/>
halbes Hundert Mäulchen in <hirendition="#g">einer</hi> Tour, — nun es<lb/>
war kein berauſchendes Gewürz, aber es würzte doch.</p><lb/><p>Unſere vornehme Reunion, mit den Reminiscenzen<lb/>
des weiland Herzogshofs war allerdings zu nobel con¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[244/0251]
die Paare ſich verſchlangen und in einander ſchoben!
Wie die roſige Hebe im Arme ihres Götterjünglings
den Saal durchkreiſelte, wenn beim Schluſſe jede Tour
in eine Galoppade überging! Wie nun in den Wirbel
der Glieder auch der der Kehlen ſich miſchte, der prinz¬
liche Vortänzer unter Händeklatſchen und jauchzendem
Chorus die alte Sangesmähr von „dem Großvater,
der die Großmutter nahm,“ intonirte, und endlich nichts
Altes und Neues mehr übrig blieb als — der Kuß!
Zeitlich, ſittlich, meine Freunde! Wir ſchrieben
zweiundneunzig und ein Küßchen im Tanze dünkte uns
damals beileibe nicht ein Raub. Manchmal wurde
gleich die Polonaiſe damit eingeleitet; oder man ver¬
legte es in eine Tour des Engliſchen; keinenfalls fehlte
es im biederen, vaterländiſchen Großvater und nicht
etwa blos beim Mannſchießen, oder auf der Kirmeß.
Meine Mitſchweſtern von der Montagsgeſellſchaft
waren es gewohnt, die Bäckchen ihrem Partner dar¬
zureichen und nach dem Partner jedem Anderen, mit
dem die Verſchiebung ſie zuſammenführte. So ein
halbes Hundert Mäulchen in einer Tour, — nun es
war kein berauſchendes Gewürz, aber es würzte doch.
Unſere vornehme Reunion, mit den Reminiscenzen
des weiland Herzogshofs war allerdings zu nobel con¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.