tasche hervorgesucht hatte, und dessen pulvergeschwärzte, blutige Spuren ein beredtes Zeugniß seiner Jünglings¬ jahre waren.
"Psalm 146, Vers neun."
"Der Herr behütet die Fremdlinge und Wai¬ sen. August Müller. Eingesegnet und unserer Pflegestätte entlassen am vierten April 1807.
Kloster Laurentii, Ludwig Nordheim, Kreis Leipzig. Probst und Director.
Frau Lisette hatte diesen knappen Inhalt kopf¬ schüttelnd vor sich hingemurmelt. "Kein Geburtsda¬ tum," sagte sie nach einer nachdenklichen Pause; "nicht Name, Stand und Wohnort der Eltern! War das Kloster eines für eheliche Kinder, August?"
"Für Soldatenwaisen," antwortete stolz der Mann. "Nur als Lückenbüßer dann und wann ein Bürgerjunge."
"Und Du erinnerst Dich auch entfernt keines Pflegers, oder Vormunds, keiner Ortsbehörde, die Dich in die Anstalt gebracht hätte?"
"Hingebracht? ei freilich, hingebracht hat mich Fräu¬ lein Hardine."
Die Marketenderin zuckte neubelebt auf.
taſche hervorgeſucht hatte, und deſſen pulvergeſchwärzte, blutige Spuren ein beredtes Zeugniß ſeiner Jünglings¬ jahre waren.
„Pſalm 146, Vers neun.“
„Der Herr behütet die Fremdlinge und Wai¬ ſen. Auguſt Müller. Eingeſegnet und unſerer Pflegeſtätte entlaſſen am vierten April 1807.
Kloſter Laurentii, Ludwig Nordheim, Kreis Leipzig. Probſt und Director.
Frau Liſette hatte dieſen knappen Inhalt kopf¬ ſchüttelnd vor ſich hingemurmelt. „Kein Geburtsda¬ tum,“ ſagte ſie nach einer nachdenklichen Pauſe; „nicht Name, Stand und Wohnort der Eltern! War das Kloſter eines für eheliche Kinder, Auguſt?“
„Für Soldatenwaiſen,“ antwortete ſtolz der Mann. „Nur als Lückenbüßer dann und wann ein Bürgerjunge.“
„Und Du erinnerſt Dich auch entfernt keines Pflegers, oder Vormunds, keiner Ortsbehörde, die Dich in die Anſtalt gebracht hätte?“
„Hingebracht? ei freilich, hingebracht hat mich Fräu¬ lein Hardine.“
Die Marketenderin zuckte neubelebt auf.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="9"/>
taſche hervorgeſucht hatte, und deſſen pulvergeſchwärzte,<lb/>
blutige Spuren ein beredtes Zeugniß ſeiner Jünglings¬<lb/>
jahre waren.</p><lb/><floatingTextrendition="#et"><body><prendition="#c">„Pſalm 146, Vers neun.“</p><lb/><p>„Der Herr behütet die Fremdlinge und Wai¬<lb/>ſen. Auguſt Müller. Eingeſegnet und unſerer<lb/>
Pflegeſtätte entlaſſen am vierten April 1807.</p><lb/><prendition="#c">Kloſter Laurentii, <spacedim="horizontal"/> Ludwig Nordheim,<lb/>
Kreis Leipzig. <spacedim="horizontal"/> Probſt und Director.</p><lb/></body></floatingText><p>Frau Liſette hatte dieſen knappen Inhalt kopf¬<lb/>ſchüttelnd vor ſich hingemurmelt. „Kein Geburtsda¬<lb/>
tum,“ſagte ſie nach einer nachdenklichen Pauſe; „nicht<lb/>
Name, Stand und Wohnort der Eltern! War das<lb/>
Kloſter eines für eheliche Kinder, Auguſt?“</p><lb/><p>„Für Soldatenwaiſen,“ antwortete ſtolz der<lb/>
Mann. „Nur als Lückenbüßer dann und wann ein<lb/>
Bürgerjunge.“</p><lb/><p>„Und Du erinnerſt Dich auch entfernt keines<lb/>
Pflegers, oder Vormunds, keiner Ortsbehörde, die Dich<lb/>
in die Anſtalt gebracht hätte?“</p><lb/><p>„Hingebracht? ei freilich, hingebracht hat mich Fräu¬<lb/>
lein Hardine.“</p><lb/><p>Die Marketenderin zuckte neubelebt auf.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[9/0016]
taſche hervorgeſucht hatte, und deſſen pulvergeſchwärzte,
blutige Spuren ein beredtes Zeugniß ſeiner Jünglings¬
jahre waren.
„Pſalm 146, Vers neun.“
„Der Herr behütet die Fremdlinge und Wai¬
ſen. Auguſt Müller. Eingeſegnet und unſerer
Pflegeſtätte entlaſſen am vierten April 1807.
Kloſter Laurentii, Ludwig Nordheim,
Kreis Leipzig. Probſt und Director.
Frau Liſette hatte dieſen knappen Inhalt kopf¬
ſchüttelnd vor ſich hingemurmelt. „Kein Geburtsda¬
tum,“ ſagte ſie nach einer nachdenklichen Pauſe; „nicht
Name, Stand und Wohnort der Eltern! War das
Kloſter eines für eheliche Kinder, Auguſt?“
„Für Soldatenwaiſen,“ antwortete ſtolz der
Mann. „Nur als Lückenbüßer dann und wann ein
Bürgerjunge.“
„Und Du erinnerſt Dich auch entfernt keines
Pflegers, oder Vormunds, keiner Ortsbehörde, die Dich
in die Anſtalt gebracht hätte?“
„Hingebracht? ei freilich, hingebracht hat mich Fräu¬
lein Hardine.“
Die Marketenderin zuckte neubelebt auf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/16>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.