Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

mischen Käiser/ Carl dem Fünfften/ als gegen dem er sich beklagt hatte/ noch vom Papst Clemens/ und vom Könige Franciscus in Frankreich/ noch von den Venetianern/ als die/ ob sie gleich eine Allianz mit ihm gemacht/ und ihre Freundschafft und Beystand angetragen hätten/ dannoch einer fremden Gefahr bishero jeder Zeit/ mit müssiger Hand/ zuzuschauen gewohnt wären/ keine Hülffe wieder fahren würde / er den Türkischen Großherrn/ Solimann/ durch einen Abgesandten/ mit demütiger Bitte / um hülfflichem Beystand anflehen solte: Dann/ in selbigem Ottomannischem Fürsten / wohnete ein hoher Geist/ und grosser Mut: und ob er gleich/ in der Religion/ von uns unterschieden/ wäre er doch von so trefflicher Art und Manier/ daß ihn ohne Zweiffel sein betrübter Zustand zum Mitleiden bewegen/ und auf seine Seite ziehen würde; so man ihm/ nebst Anlegung fleissiger Bitte/ einen jährlichen Tribut verspräche: Gestaltsam man dessen/ an denen Fürsten in der Walachen und Moldau/ gar klaren Beweis hätte: die er / der Solimann/ für seine Vasallen und Schutz-Ergebene/ aufgenommen/ und nach ihren Gesetzen leben liesse/ wann sie ihm nur den gesetzten Tribut erlegten. Dieser böse Rathgeber bot überdas seinen Dienst dazu an/ und versprach/ woferrn es dem Könige Johannes gefiele/ wolte er zu solcher/ obgleich schweren und mühsamen Gesandschafft / sich selbsten gebrauchen lassen/ und dieselbe/ so viel an ihm/ zum gewünschten Ende hinaus führen.

König Johannes bedankt sich gar sehr/ und bittet eine kleine Bedenk-Zeit/ zu seiner Entschliessung. Nicht lange hernach/ lobt er den Vorschlag/ und trägt diese Legation dem Lasco auf/ mit Verheissung ansehnlicher Erkenntniß und Vergeltung/ im Fall ein glücklicher Ausgang darauf erfolgte. Also wird besagter Laskius/ mit benöthigtem Reis-Gelde/ und einer Supplic an den Suldan/ wie auch unterschiedlichen Presenten für die fürnehmste Türkische Ministern/ versehn/ und ihm die Sache/ vom Könige Johannes / beweglichst empfohlen. Man will/ Johannes sey anfangs darüber an- und im Zweiffel gestanden/ ob er den gegebenen Rath vollziehen wolte/ oder nicht? Dann es schien noch wol Bedenkens werth/ sich/ mit dem allgemeinem Christen-Feinde/ so weit einzulassen / demselben/ zu künfftigem Einbruch in die Christenheit/ eine so weite Thür aufzuthun / und ihn/ für die Wieder-Einsetzung ins Reich/ für seinen gebietenden Oberherrn zu erkennen/ ein König und zugleich Knecht zu seyn/ einem so gewaltigem Tyrannen sich zu unterwerffen/ der nachmals/ um leichter Ursach willen/ den Unterworffenen wieder verwerffen/ und einen andern an die Stelle setzen; oder die beste Festungen deß Königreichs/ wo nicht gar das ganze Königreich/ für sich selbsten/ behalten könnte. Wie / nach dem Tode Johannis/ auch würklich geschehen: Indem Solimann Ofen/ und andre Plätze / mit seinen Völkern/ besetzt/ und ihm selbsten zugeeignet. Weil aber vorerwehnter Massen/ die leidige Ehrsucht ihm nach Polen das Geleit/ und in seinen Rathschlägen gemeiniglich den Ausschlag gegeben: hat er endlich/ auf ihr Einblasen/ alle andre Betrachtung hindan gesetzt/ und dem Rath deß Lasci zu

mischen Käiser/ Carl dem Fünfften/ als gegen dem er sich beklagt hatte/ noch vom Papst Clemens/ und vom Könige Franciscus in Frankreich/ noch von den Venetianern/ als die/ ob sie gleich eine Allianz mit ihm gemacht/ und ihre Freundschafft und Beystand angetragen hätten/ dannoch einer fremden Gefahr bishero jeder Zeit/ mit müssiger Hand/ zuzuschauen gewohnt wären/ keine Hülffe wieder fahren würde / er den Türkischen Großherrn/ Solimann/ durch einen Abgesandten/ mit demütiger Bitte / um hülfflichem Beystand anflehen solte: Dann/ in selbigem Ottomannischem Fürsten / wohnete ein hoher Geist/ und grosser Mut: und ob er gleich/ in der Religion/ von uns unterschieden/ wäre er doch von so trefflicher Art und Manier/ daß ihn ohne Zweiffel sein betrübter Zustand zum Mitleiden bewegen/ und auf seine Seite ziehen würde; so man ihm/ nebst Anlegung fleissiger Bitte/ einen jährlichen Tribut verspräche: Gestaltsam man dessen/ an denen Fürsten in der Walachen und Moldau/ gar klaren Beweis hätte: die er / der Solimann/ für seine Vasallen und Schutz-Ergebene/ aufgenommen/ und nach ihren Gesetzen leben liesse/ wann sie ihm nur den gesetzten Tribut erlegten. Dieser böse Rathgeber bot überdas seinen Dienst dazu an/ und versprach/ woferrn es dem Könige Johannes gefiele/ wolte er zu solcher/ obgleich schweren und mühsamen Gesandschafft / sich selbsten gebrauchen lassen/ und dieselbe/ so viel an ihm/ zum gewünschten Ende hinaus führen.

König Johannes bedankt sich gar sehr/ und bittet eine kleine Bedenk-Zeit/ zu seiner Entschliessung. Nicht lange hernach/ lobt er den Vorschlag/ und trägt diese Legation dem Lasco auf/ mit Verheissung ansehnlicher Erkenntniß und Vergeltung/ im Fall ein glücklicher Ausgang darauf erfolgte. Also wird besagter Laskius/ mit benöthigtem Reis-Gelde/ und einer Supplic an den Suldan/ wie auch unterschiedlichen Presenten für die fürnehmste Türkische Ministern/ versehn/ und ihm die Sache/ vom Könige Johannes / beweglichst empfohlen. Man will/ Johannes sey anfangs darüber an- und im Zweiffel gestanden/ ob er den gegebenen Rath vollziehen wolte/ oder nicht? Dann es schien noch wol Bedenkens werth/ sich/ mit dem allgemeinem Christen-Feinde/ so weit einzulassen / demselben/ zu künfftigem Einbruch in die Christenheit/ eine so weite Thür aufzuthun / und ihn/ für die Wieder-Einsetzung ins Reich/ für seinen gebietenden Oberherrn zu erkennen/ ein König und zugleich Knecht zu seyn/ einem so gewaltigem Tyrannen sich zu unterwerffen/ der nachmals/ um leichter Ursach willen/ den Unterworffenen wieder verwerffen/ und einen andern an die Stelle setzen; oder die beste Festungen deß Königreichs/ wo nicht gar das ganze Königreich/ für sich selbsten/ behalten könnte. Wie / nach dem Tode Johannis/ auch würklich geschehen: Indem Solimann Ofen/ und andre Plätze / mit seinen Völkern/ besetzt/ und ihm selbsten zugeeignet. Weil aber vorerwehnter Massen/ die leidige Ehrsucht ihm nach Polen das Geleit/ und in seinen Rathschlägen gemeiniglich den Ausschlag gegeben: hat er endlich/ auf ihr Einblasen/ alle andre Betrachtung hindan gesetzt/ und dem Rath deß Lasci zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0091" n="83"/>
mischen Käiser/ Carl dem Fünfften/ als gegen dem er sich            beklagt hatte/ noch vom Papst Clemens/ und vom Könige Franciscus in Frankreich/ noch            von den Venetianern/ als die/ ob sie gleich eine Allianz mit ihm gemacht/ und ihre            Freundschafft und Beystand angetragen hätten/ dannoch einer fremden Gefahr bishero jeder            Zeit/ mit müssiger Hand/ zuzuschauen gewohnt wären/ keine Hülffe wieder fahren würde /            er den Türkischen Großherrn/ Solimann/ durch einen Abgesandten/ mit demütiger Bitte /            um hülfflichem Beystand anflehen solte: Dann/ in selbigem Ottomannischem Fürsten /            wohnete ein hoher Geist/ und grosser Mut: und ob er gleich/ in der Religion/ von uns            unterschieden/ wäre er doch von so trefflicher Art und Manier/ daß ihn ohne Zweiffel            sein betrübter Zustand zum Mitleiden bewegen/ und auf seine Seite ziehen würde; so man            ihm/ nebst Anlegung fleissiger Bitte/ einen jährlichen Tribut verspräche: Gestaltsam man            dessen/ an denen Fürsten in der Walachen und Moldau/ gar klaren Beweis hätte: die er /            der Solimann/ für seine Vasallen und Schutz-Ergebene/ aufgenommen/ und nach ihren            Gesetzen leben liesse/ wann sie ihm nur den gesetzten Tribut erlegten. Dieser böse            Rathgeber bot überdas seinen Dienst dazu an/ und versprach/ woferrn es dem Könige            Johannes gefiele/ wolte er zu solcher/ obgleich schweren und mühsamen Gesandschafft /            sich selbsten gebrauchen lassen/ und dieselbe/ so viel an ihm/ zum gewünschten Ende            hinaus führen.</p>
        <p>König Johannes bedankt sich gar sehr/ und bittet eine kleine Bedenk-Zeit/ zu seiner            Entschliessung. Nicht lange hernach/ lobt er den Vorschlag/ und trägt diese Legation dem            Lasco auf/ mit Verheissung ansehnlicher Erkenntniß und Vergeltung/ im Fall ein            glücklicher Ausgang darauf erfolgte. Also wird besagter Laskius/ mit benöthigtem            Reis-Gelde/ und einer Supplic an den Suldan/ wie auch unterschiedlichen Presenten für            die fürnehmste Türkische Ministern/ versehn/ und ihm die Sache/ vom Könige Johannes /            beweglichst empfohlen. Man will/ Johannes sey anfangs darüber an- und im Zweiffel            gestanden/ ob er den gegebenen Rath vollziehen wolte/ oder nicht? Dann es schien noch            wol Bedenkens werth/ sich/ mit dem allgemeinem Christen-Feinde/ so weit einzulassen /            demselben/ zu künfftigem Einbruch in die Christenheit/ eine so weite Thür aufzuthun /            und ihn/ für die Wieder-Einsetzung ins Reich/ für seinen gebietenden Oberherrn zu            erkennen/ ein König und zugleich Knecht zu seyn/ einem so gewaltigem Tyrannen sich zu            unterwerffen/ der nachmals/ um leichter Ursach willen/ den Unterworffenen wieder            verwerffen/ und einen andern an die Stelle setzen; oder die beste Festungen deß            Königreichs/ wo nicht gar das ganze Königreich/ für sich selbsten/ behalten könnte. Wie           / nach dem Tode Johannis/ auch würklich geschehen: Indem Solimann Ofen/ und andre Plätze           / mit seinen Völkern/ besetzt/ und ihm selbsten zugeeignet. Weil aber vorerwehnter            Massen/ die leidige Ehrsucht ihm nach Polen das Geleit/ und in seinen Rathschlägen            gemeiniglich den Ausschlag gegeben: hat er endlich/ auf ihr Einblasen/ alle andre            Betrachtung hindan gesetzt/ und dem Rath deß Lasci zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0091] mischen Käiser/ Carl dem Fünfften/ als gegen dem er sich beklagt hatte/ noch vom Papst Clemens/ und vom Könige Franciscus in Frankreich/ noch von den Venetianern/ als die/ ob sie gleich eine Allianz mit ihm gemacht/ und ihre Freundschafft und Beystand angetragen hätten/ dannoch einer fremden Gefahr bishero jeder Zeit/ mit müssiger Hand/ zuzuschauen gewohnt wären/ keine Hülffe wieder fahren würde / er den Türkischen Großherrn/ Solimann/ durch einen Abgesandten/ mit demütiger Bitte / um hülfflichem Beystand anflehen solte: Dann/ in selbigem Ottomannischem Fürsten / wohnete ein hoher Geist/ und grosser Mut: und ob er gleich/ in der Religion/ von uns unterschieden/ wäre er doch von so trefflicher Art und Manier/ daß ihn ohne Zweiffel sein betrübter Zustand zum Mitleiden bewegen/ und auf seine Seite ziehen würde; so man ihm/ nebst Anlegung fleissiger Bitte/ einen jährlichen Tribut verspräche: Gestaltsam man dessen/ an denen Fürsten in der Walachen und Moldau/ gar klaren Beweis hätte: die er / der Solimann/ für seine Vasallen und Schutz-Ergebene/ aufgenommen/ und nach ihren Gesetzen leben liesse/ wann sie ihm nur den gesetzten Tribut erlegten. Dieser böse Rathgeber bot überdas seinen Dienst dazu an/ und versprach/ woferrn es dem Könige Johannes gefiele/ wolte er zu solcher/ obgleich schweren und mühsamen Gesandschafft / sich selbsten gebrauchen lassen/ und dieselbe/ so viel an ihm/ zum gewünschten Ende hinaus führen. König Johannes bedankt sich gar sehr/ und bittet eine kleine Bedenk-Zeit/ zu seiner Entschliessung. Nicht lange hernach/ lobt er den Vorschlag/ und trägt diese Legation dem Lasco auf/ mit Verheissung ansehnlicher Erkenntniß und Vergeltung/ im Fall ein glücklicher Ausgang darauf erfolgte. Also wird besagter Laskius/ mit benöthigtem Reis-Gelde/ und einer Supplic an den Suldan/ wie auch unterschiedlichen Presenten für die fürnehmste Türkische Ministern/ versehn/ und ihm die Sache/ vom Könige Johannes / beweglichst empfohlen. Man will/ Johannes sey anfangs darüber an- und im Zweiffel gestanden/ ob er den gegebenen Rath vollziehen wolte/ oder nicht? Dann es schien noch wol Bedenkens werth/ sich/ mit dem allgemeinem Christen-Feinde/ so weit einzulassen / demselben/ zu künfftigem Einbruch in die Christenheit/ eine so weite Thür aufzuthun / und ihn/ für die Wieder-Einsetzung ins Reich/ für seinen gebietenden Oberherrn zu erkennen/ ein König und zugleich Knecht zu seyn/ einem so gewaltigem Tyrannen sich zu unterwerffen/ der nachmals/ um leichter Ursach willen/ den Unterworffenen wieder verwerffen/ und einen andern an die Stelle setzen; oder die beste Festungen deß Königreichs/ wo nicht gar das ganze Königreich/ für sich selbsten/ behalten könnte. Wie / nach dem Tode Johannis/ auch würklich geschehen: Indem Solimann Ofen/ und andre Plätze / mit seinen Völkern/ besetzt/ und ihm selbsten zugeeignet. Weil aber vorerwehnter Massen/ die leidige Ehrsucht ihm nach Polen das Geleit/ und in seinen Rathschlägen gemeiniglich den Ausschlag gegeben: hat er endlich/ auf ihr Einblasen/ alle andre Betrachtung hindan gesetzt/ und dem Rath deß Lasci zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/91
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/91>, abgerufen am 25.11.2024.