Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

benbürger/ sonderlich Sachsen und Zeckler / von dieser Faction/ zugegen: die forderten alle/ mit grossem Geschrey/ man solte diesen Reichs-Schluß pupliciren/ und droheten denen/ welche sich dawider ein Wort verlauten lassen würden/ den Hals zu brechen. So hielten diese leichtsinnige Köpfe ihren mehrmaligen feyerlichen Vertrag!

Uladislaus hätte/ wie Isthuanfius selber/ obgleich ein Ungar/ urtheilet/ diesem Ubel gleich steuren/ und den Urhebern solcher Aufruhr die Köpfe nehmen sollen: aber er sagte / da mans ihm heimlich hinterbrachte/ sonst nichts darauf/ als/ GOtt würde/ für seine und der Seinigen Wolfarth/ schon sorgen. Dann er war ein fauler/ müssiger/ und langsamer Fürst/ der alles gehen ließ/ wie es ging/ und sich dadurch in grosse Verachtung brachte.

Das ist nun die Satzung am Bach Rakos, darauf sich hernach/ auf obberührtem Reichstage / Graf Johann von Zips beruffen; und da seine Adhärenten vorgegeben (wiewol Johannes Sambucus mit den Worten dicere non verentur, sie scheuen und schämen sich nicht vorzugeben / sc. anzeigt/ es sey für ein Geticht zu halten) daß man dem Grafen Johann/ mit einer Verschreibung/ auf erzehlten Fall/ die Kron versprochen.

So ging es demnach/ auf diesem Reichstage/ einhällig darauf auf/ Ungarn wäre ein freyes Volk/ und solche Freyheit bestünde grössern Theils/ in Erwählung eines Königs; der Schluß ihrer Vor-Eltern wäre ganz unbillig/ indem sie/ nach Ableben Königs Matthiä / einen Ausländer zum Könige gemacht: darüber wäre auch das Reich in solche Ruin und Verwirrung gerathen. Hierbey vergassen sie nicht/ den verstorbenen König Uladislaum weitlich durchzuhecheln. Endlich zohen sie vorbeschriebenen Feld-Schluß am Bach Rakos an / zum Beweis/ daß man nun keinem Fremden mehr die Krone aufsetzen müste; wählten also hierauf diesen Grafen/ Johann von Zips/ zum Könige: und liessen ihn auch/ durch den Granerischen Erz-Bischoff/ Paulum de Varda, zwey Monaten nach dem unglücklichen Mohatzischen Treffen/ krönen/ am Fest Martini/ im Jahr 1526.

Nachdemmal aber diese Krönung/ wider alle Verträge und Aufrichtigkeit/ durch Ehrgeitz deß Grafens/ erpracticirt war: also kunte er derselben auch nicht mit Ruhe geniessen / noch Ferdinandus sein Recht so schwinden lassen. Das Reich ward gleich in zwo Factionen zerschnitten. Eine hing dem neuen Könige Johannes an; die andre dem Ferdinand. Der Erz-Bischoff/ welcher Johannem selber gekrönt hatte/ trat selbst ab/ zum Ferdinand. Stephanus Bathori/ der Palatinus/ hatte schon/ gleich nach dem Untergange König Ludwigs / auf mancherley Weise dem Ferdinand viel Freunde gemacht. Er schrieb auch eine Reichs-Versammlung aus nach Preßburg/ und erklärte allda mit seinen Gleich-Gesinnten / den Ferdinand/ für einen rechtmässigen König in Ungarn. Dem auch (nach Isthuanfii Meldung) viel anwesende Reichs-Stände beygestimmet.

Vid. Johannis Sambuci Appendix Rerum Hungaricarum Bonfinii, p. 774.

benbürger/ sonderlich Sachsen und Zeckler / von dieser Faction/ zugegen: die forderten alle/ mit grossem Geschrey/ man solte diesen Reichs-Schluß pupliciren/ und droheten denen/ welche sich dawider ein Wort verlauten lassen würden/ den Hals zu brechen. So hielten diese leichtsinnige Köpfe ihren mehrmaligen feyerlichen Vertrag!

Uladislaus hätte/ wie Isthuanfius selber/ obgleich ein Ungar/ urtheilet/ diesem Ubel gleich steuren/ und den Urhebern solcher Aufruhr die Köpfe nehmen sollen: aber er sagte / da mans ihm heimlich hinterbrachte/ sonst nichts darauf/ als/ GOtt würde/ für seine und der Seinigen Wolfarth/ schon sorgen. Dann er war ein fauler/ müssiger/ und langsamer Fürst/ der alles gehen ließ/ wie es ging/ und sich dadurch in grosse Verachtung brachte.

Das ist nun die Satzung am Bach Rakos, darauf sich hernach/ auf obberührtem Reichstage / Graf Johann von Zips beruffen; und da seine Adhärenten vorgegeben (wiewol Johannes Sambucus mit den Worten dicere non verentur, sie scheuen und schämen sich nicht vorzugeben / sc. anzeigt/ es sey für ein Geticht zu halten) daß man dem Grafen Johann/ mit einer Verschreibung/ auf erzehlten Fall/ die Kron versprochen.

So ging es demnach/ auf diesem Reichstage/ einhällig darauf auf/ Ungarn wäre ein freyes Volk/ und solche Freyheit bestünde grössern Theils/ in Erwählung eines Königs; der Schluß ihrer Vor-Eltern wäre ganz unbillig/ indem sie/ nach Ableben Königs Matthiä / einen Ausländer zum Könige gemacht: darüber wäre auch das Reich in solche Ruin und Verwirrung gerathen. Hierbey vergassen sie nicht/ den verstorbenen König Uladislaum weitlich durchzuhecheln. Endlich zohen sie vorbeschriebenen Feld-Schluß am Bach Rakos an / zum Beweis/ daß man nun keinem Fremden mehr die Krone aufsetzen müste; wählten also hierauf diesen Grafen/ Johann von Zips/ zum Könige: und liessen ihn auch/ durch den Granerischen Erz-Bischoff/ Paulum de Varda, zwey Monaten nach dem unglücklichen Mohatzischen Treffen/ krönen/ am Fest Martini/ im Jahr 1526.

Nachdemmal aber diese Krönung/ wider alle Verträge und Aufrichtigkeit/ durch Ehrgeitz deß Grafens/ erpracticirt war: also kunte er derselben auch nicht mit Ruhe geniessen / noch Ferdinandus sein Recht so schwinden lassen. Das Reich ward gleich in zwo Factionen zerschnitten. Eine hing dem neuen Könige Johannes an; die andre dem Ferdinand. Der Erz-Bischoff/ welcher Johannem selber gekrönt hatte/ trat selbst ab/ zum Ferdinand. Stephanus Bathori/ der Palatinus/ hatte schon/ gleich nach dem Untergange König Ludwigs / auf mancherley Weise dem Ferdinand viel Freunde gemacht. Er schrieb auch eine Reichs-Versammlung aus nach Preßburg/ und erklärte allda mit seinen Gleich-Gesinnten / den Ferdinand/ für einen rechtmässigen König in Ungarn. Dem auch (nach Isthuanfii Meldung) viel anwesende Reichs-Stände beygestimmet.

Vid. Johannis Sambuci Appendix Rerum Hungaricarum Bonfinii, p. 774.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0085" n="77"/>
benbürger/ sonderlich Sachsen und Zeckler           / von dieser Faction/ zugegen: die forderten alle/ mit grossem Geschrey/ man solte            diesen Reichs-Schluß pupliciren/ und droheten denen/ welche sich dawider ein Wort            verlauten lassen würden/ den Hals zu brechen. So hielten diese leichtsinnige Köpfe ihren            mehrmaligen feyerlichen Vertrag!</p>
        <p>Uladislaus hätte/ wie Isthuanfius selber/ obgleich ein Ungar/ urtheilet/ diesem Ubel            gleich steuren/ und den Urhebern solcher Aufruhr die Köpfe nehmen sollen: aber er sagte /            da mans ihm heimlich hinterbrachte/ sonst nichts darauf/ als/ GOtt würde/ für seine            und der Seinigen Wolfarth/ schon sorgen. Dann er war ein fauler/ müssiger/ und            langsamer Fürst/ der alles gehen ließ/ wie es ging/ und sich dadurch in grosse            Verachtung brachte.</p>
        <p>Das ist nun die Satzung am Bach Rakos, darauf sich hernach/ auf obberührtem Reichstage /            Graf Johann von Zips beruffen; und da seine Adhärenten vorgegeben (wiewol Johannes            Sambucus mit den Worten dicere non verentur, sie scheuen und schämen sich nicht vorzugeben           / sc. <note place="foot">Vid. Johannis Sambuci Appendix Rerum Hungaricarum Bonfinii, p.              774.</note> anzeigt/ es sey für ein Geticht zu halten) daß man dem Grafen Johann/ mit            einer Verschreibung/ auf erzehlten Fall/ die Kron versprochen.</p>
        <p>So ging es demnach/ auf diesem Reichstage/ einhällig darauf auf/ Ungarn wäre ein            freyes Volk/ und solche Freyheit bestünde grössern Theils/ in Erwählung eines Königs;            der Schluß ihrer Vor-Eltern wäre ganz unbillig/ indem sie/ nach Ableben Königs Matthiä /            einen Ausländer zum Könige gemacht: darüber wäre auch das Reich in solche Ruin und            Verwirrung gerathen. Hierbey vergassen sie nicht/ den verstorbenen König Uladislaum            weitlich durchzuhecheln. Endlich zohen sie vorbeschriebenen Feld-Schluß am Bach Rakos an /            zum Beweis/ daß man nun keinem Fremden mehr die Krone aufsetzen müste; wählten also            hierauf diesen Grafen/ Johann von Zips/ zum Könige: und liessen ihn auch/ durch den            Granerischen Erz-Bischoff/ Paulum de Varda, zwey Monaten nach dem unglücklichen            Mohatzischen Treffen/ krönen/ am Fest Martini/ im Jahr 1526.</p>
        <p>Nachdemmal aber diese Krönung/ wider alle Verträge und Aufrichtigkeit/ durch Ehrgeitz            deß Grafens/ erpracticirt war: also kunte er derselben auch nicht mit Ruhe geniessen /            noch Ferdinandus sein Recht so schwinden lassen. Das Reich ward gleich in zwo Factionen            zerschnitten. Eine hing dem neuen Könige Johannes an; die andre dem Ferdinand. Der            Erz-Bischoff/ welcher Johannem selber gekrönt hatte/ trat selbst ab/ zum Ferdinand.            Stephanus Bathori/ der Palatinus/ hatte schon/ gleich nach dem Untergange König Ludwigs           / auf mancherley Weise dem Ferdinand viel Freunde gemacht. Er schrieb auch eine            Reichs-Versammlung aus nach Preßburg/ und erklärte allda mit seinen Gleich-Gesinnten /            den Ferdinand/ für einen rechtmässigen König in Ungarn. Dem auch (nach Isthuanfii            Meldung) viel anwesende Reichs-Stände beygestimmet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0085] benbürger/ sonderlich Sachsen und Zeckler / von dieser Faction/ zugegen: die forderten alle/ mit grossem Geschrey/ man solte diesen Reichs-Schluß pupliciren/ und droheten denen/ welche sich dawider ein Wort verlauten lassen würden/ den Hals zu brechen. So hielten diese leichtsinnige Köpfe ihren mehrmaligen feyerlichen Vertrag! Uladislaus hätte/ wie Isthuanfius selber/ obgleich ein Ungar/ urtheilet/ diesem Ubel gleich steuren/ und den Urhebern solcher Aufruhr die Köpfe nehmen sollen: aber er sagte / da mans ihm heimlich hinterbrachte/ sonst nichts darauf/ als/ GOtt würde/ für seine und der Seinigen Wolfarth/ schon sorgen. Dann er war ein fauler/ müssiger/ und langsamer Fürst/ der alles gehen ließ/ wie es ging/ und sich dadurch in grosse Verachtung brachte. Das ist nun die Satzung am Bach Rakos, darauf sich hernach/ auf obberührtem Reichstage / Graf Johann von Zips beruffen; und da seine Adhärenten vorgegeben (wiewol Johannes Sambucus mit den Worten dicere non verentur, sie scheuen und schämen sich nicht vorzugeben / sc. anzeigt/ es sey für ein Geticht zu halten) daß man dem Grafen Johann/ mit einer Verschreibung/ auf erzehlten Fall/ die Kron versprochen. So ging es demnach/ auf diesem Reichstage/ einhällig darauf auf/ Ungarn wäre ein freyes Volk/ und solche Freyheit bestünde grössern Theils/ in Erwählung eines Königs; der Schluß ihrer Vor-Eltern wäre ganz unbillig/ indem sie/ nach Ableben Königs Matthiä / einen Ausländer zum Könige gemacht: darüber wäre auch das Reich in solche Ruin und Verwirrung gerathen. Hierbey vergassen sie nicht/ den verstorbenen König Uladislaum weitlich durchzuhecheln. Endlich zohen sie vorbeschriebenen Feld-Schluß am Bach Rakos an / zum Beweis/ daß man nun keinem Fremden mehr die Krone aufsetzen müste; wählten also hierauf diesen Grafen/ Johann von Zips/ zum Könige: und liessen ihn auch/ durch den Granerischen Erz-Bischoff/ Paulum de Varda, zwey Monaten nach dem unglücklichen Mohatzischen Treffen/ krönen/ am Fest Martini/ im Jahr 1526. Nachdemmal aber diese Krönung/ wider alle Verträge und Aufrichtigkeit/ durch Ehrgeitz deß Grafens/ erpracticirt war: also kunte er derselben auch nicht mit Ruhe geniessen / noch Ferdinandus sein Recht so schwinden lassen. Das Reich ward gleich in zwo Factionen zerschnitten. Eine hing dem neuen Könige Johannes an; die andre dem Ferdinand. Der Erz-Bischoff/ welcher Johannem selber gekrönt hatte/ trat selbst ab/ zum Ferdinand. Stephanus Bathori/ der Palatinus/ hatte schon/ gleich nach dem Untergange König Ludwigs / auf mancherley Weise dem Ferdinand viel Freunde gemacht. Er schrieb auch eine Reichs-Versammlung aus nach Preßburg/ und erklärte allda mit seinen Gleich-Gesinnten / den Ferdinand/ für einen rechtmässigen König in Ungarn. Dem auch (nach Isthuanfii Meldung) viel anwesende Reichs-Stände beygestimmet. Vid. Johannis Sambuci Appendix Rerum Hungaricarum Bonfinii, p. 774.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/85
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/85>, abgerufen am 10.05.2024.