Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

und auf Margreten-Tag eine Friedens-Handlung ansetzten. Gegen solche Zeit/ schickte dieser leutselige Friedens-Engel / die Königinn/ ihre eigene Leib-Carosse/ welche sie voll Melonen hatte laden lassen / nach Wien: weil ihr nicht unbewust/ daß der Käiser ein sonderlicher Liebhaber dieser Frucht wäre. Bey Präsentirung derselben/ ließ sie bitten/ er möchte belieben/ seine Gesandten auf diesen Wagen sitzen zu lassen/ und mit annehmlichen Friedens-Vorschlägen / nach Preßburg abfertigen.

Melonen machen doch besser Geblüt/ als Canonen/ oder eiserne Stück-Aepffel. Dem Käiser gefiel die Botschafft nicht übel; ließ ihm die Melonen wol schmecken/ theilte auch etliche derselben aus/ unter seine Herren/ die/ vor Andren/ wol bey ihm stunden; und befahl seinen Gesandten/ mit der Königinn Leib-Gutschen/ auf Preßburg zu fahren. Da man dann so lang miteinander handelte/ bis ein Vertrag darauf erfolgte; dabey bedungen worden / der König solte alles/ was er/ in diesem Kriege/ dem Käiser/ an Städten/ Schlössern / und andren Oertern/ abgezwungen/ wieder räumen; hingegen der Käiser den Ruckstand der funffzig tausend Gulden/ wo nicht in Baarschafft/ doch aufs wenigst an Kleinodien / erlegen; der gewesene Erz-Bischoff aber von Gran/ von diesem Frieden/ ausgesondert seyn.

Zwischen hohen Häuptern/ seynd die Friedens-Schlüsse mehrmalen dem Venedischen Glas nicht ungleich/ welches/ von dem geringsten Anstoß/ in Stücken springt. Solche Gebrechlichkeit fand sich auch/ bey diesem neuen Frieden: und daß derselbe/ wie Glas / zersprang/ verursachte eben der ausgeschlossene neue Erz-Bischoff zu Salzburg. Welcher / weil seine Ländereyen noch/ in deß Königs Gewalt/ waren/ bey dem Käiser so viel auswirkte/ daß er/ mit höchster Ruin seines Landes/ diesem Flüchtlingen den versprochenen Schutz zu leisten/ den Vertrag aufhub/ und den Feindseligkeiten wiederum einen Anfang machte.

Aber er hatte schlechtes Glück dabey. Seine Völker wurden/ vor dem belägertem Steyermärkischem Schloß/ weggeschlagen. Nachmals gab der Käiserliche General/ nebst etlichen Reichs-Hauptleuten/ den Ungarn zwar eine ziemliche Schlappen/ und eroberten / bey Bruck/ an der Leyta/ eine Feldschlacht: (im Jahr 1582.) aber König Matthias ersetzte diesen Verlust/ im folgenden 1483 sten Jahr/ durch Einnahme der Städte Haimburg / Seldenheim/ und Dieterichstein.

Das Jahr 1484. fiel dem Käiser hart/ und dem Könige sehr günstig. Erstlich erlitten die Käiserlichen eine Niederlage/ auf der Donau; bald darauf/ verlohren sie ein Treffen / bey Korneuburg. Welches hierauf belägert/ und allererst im siebenden Monat/ durch Accord / eingenommen ward. Und dem folgten/ in gleichem Glück/ alle Plätze und Städte um Wien herum. Das bewegte den Käiser/ sich aus Oesterreich hinweg/ nach Grätz/ zu begeben; und zwar/ in seinem ziemlichhohen Alter. Und also stund die Hauptstadt Wien/ nunmehr/ für einen feindlichen Angriff/ unbedeckt. Es schickten zwar die zween Reichs-Augäpfel / Nürnberg und Augspurg/ auf Käiserliches Ersuchen/ jedwede zweenhundert Büchsen-

und auf Margreten-Tag eine Friedens-Handlung ansetzten. Gegen solche Zeit/ schickte dieser leutselige Friedens-Engel / die Königinn/ ihre eigene Leib-Carosse/ welche sie voll Melonen hatte laden lassen / nach Wien: weil ihr nicht unbewust/ daß der Käiser ein sonderlicher Liebhaber dieser Frucht wäre. Bey Präsentirung derselben/ ließ sie bitten/ er möchte belieben/ seine Gesandten auf diesen Wagen sitzen zu lassen/ und mit annehmlichen Friedens-Vorschlägen / nach Preßburg abfertigen.

Melonen machen doch besser Geblüt/ als Canonen/ oder eiserne Stück-Aepffel. Dem Käiser gefiel die Botschafft nicht übel; ließ ihm die Melonen wol schmecken/ theilte auch etliche derselben aus/ unter seine Herren/ die/ vor Andren/ wol bey ihm stunden; und befahl seinen Gesandten/ mit der Königinn Leib-Gutschen/ auf Preßburg zu fahren. Da man dann so lang miteinander handelte/ bis ein Vertrag darauf erfolgte; dabey bedungen worden / der König solte alles/ was er/ in diesem Kriege/ dem Käiser/ an Städten/ Schlössern / und andren Oertern/ abgezwungen/ wieder räumen; hingegen der Käiser den Ruckstand der funffzig tausend Gulden/ wo nicht in Baarschafft/ doch aufs wenigst an Kleinodien / erlegen; der gewesene Erz-Bischoff aber von Gran/ von diesem Frieden/ ausgesondert seyn.

Zwischen hohen Häuptern/ seynd die Friedens-Schlüsse mehrmalen dem Venedischen Glas nicht ungleich/ welches/ von dem geringsten Anstoß/ in Stücken springt. Solche Gebrechlichkeit fand sich auch/ bey diesem neuen Frieden: und daß derselbe/ wie Glas / zersprang/ verursachte eben der ausgeschlossene neue Erz-Bischoff zu Salzburg. Welcher / weil seine Ländereyen noch/ in deß Königs Gewalt/ waren/ bey dem Käiser so viel auswirkte/ daß er/ mit höchster Ruin seines Landes/ diesem Flüchtlingen den versprochenen Schutz zu leisten/ den Vertrag aufhub/ und den Feindseligkeiten wiederum einen Anfang machte.

Aber er hatte schlechtes Glück dabey. Seine Völker wurden/ vor dem belägertem Steyermärkischem Schloß/ weggeschlagen. Nachmals gab der Käiserliche General/ nebst etlichen Reichs-Hauptleuten/ den Ungarn zwar eine ziemliche Schlappen/ und eroberten / bey Bruck/ an der Leyta/ eine Feldschlacht: (im Jahr 1582.) aber König Matthias ersetzte diesen Verlust/ im folgenden 1483 sten Jahr/ durch Einnahme der Städte Haimburg / Seldenheim/ und Dieterichstein.

Das Jahr 1484. fiel dem Käiser hart/ und dem Könige sehr günstig. Erstlich erlitten die Käiserlichen eine Niederlage/ auf der Donau; bald darauf/ verlohren sie ein Treffen / bey Korneuburg. Welches hierauf belägert/ und allererst im siebenden Monat/ durch Accord / eingenommen ward. Und dem folgten/ in gleichem Glück/ alle Plätze und Städte um Wien herum. Das bewegte den Käiser/ sich aus Oesterreich hinweg/ nach Grätz/ zu begeben; und zwar/ in seinem ziemlichhohen Alter. Und also stund die Hauptstadt Wien/ nunmehr/ für einen feindlichen Angriff/ unbedeckt. Es schickten zwar die zween Reichs-Augäpfel / Nürnberg und Augspurg/ auf Käiserliches Ersuchen/ jedwede zweenhundert Büchsen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0072" n="64"/>
und auf Margreten-Tag eine            Friedens-Handlung ansetzten. Gegen solche Zeit/ schickte dieser leutselige Friedens-Engel           / die Königinn/ ihre eigene Leib-Carosse/ welche sie voll Melonen hatte laden lassen /            nach Wien: weil ihr nicht unbewust/ daß der Käiser ein sonderlicher Liebhaber dieser            Frucht wäre. Bey Präsentirung derselben/ ließ sie bitten/ er möchte belieben/ seine            Gesandten auf diesen Wagen sitzen zu lassen/ und mit annehmlichen Friedens-Vorschlägen /            nach Preßburg abfertigen.</p>
        <p>Melonen machen doch besser Geblüt/ als Canonen/ oder eiserne Stück-Aepffel. Dem Käiser            gefiel die Botschafft nicht übel; ließ ihm die Melonen wol schmecken/ theilte auch            etliche derselben aus/ unter seine Herren/ die/ vor Andren/ wol bey ihm stunden; und            befahl seinen Gesandten/ mit der Königinn Leib-Gutschen/ auf Preßburg zu fahren. Da man            dann so lang miteinander handelte/ bis ein Vertrag darauf erfolgte; dabey bedungen worden           / der König solte alles/ was er/ in diesem Kriege/ dem Käiser/ an Städten/ Schlössern           / und andren Oertern/ abgezwungen/ wieder räumen; hingegen der Käiser den Ruckstand der            funffzig tausend Gulden/ wo nicht in Baarschafft/ doch aufs wenigst an Kleinodien /            erlegen; der gewesene Erz-Bischoff aber von Gran/ von diesem Frieden/ ausgesondert            seyn.</p>
        <p>Zwischen hohen Häuptern/ seynd die Friedens-Schlüsse mehrmalen dem Venedischen Glas            nicht ungleich/ welches/ von dem geringsten Anstoß/ in Stücken springt. Solche            Gebrechlichkeit fand sich auch/ bey diesem neuen Frieden: und daß derselbe/ wie Glas /            zersprang/ verursachte eben der ausgeschlossene neue Erz-Bischoff zu Salzburg. Welcher /            weil seine Ländereyen noch/ in deß Königs Gewalt/ waren/ bey dem Käiser so viel            auswirkte/ daß er/ mit höchster Ruin seines Landes/ diesem Flüchtlingen den            versprochenen Schutz zu leisten/ den Vertrag aufhub/ und den Feindseligkeiten wiederum            einen Anfang machte.</p>
        <p>Aber er hatte schlechtes Glück dabey. Seine Völker wurden/ vor dem belägertem            Steyermärkischem Schloß/ weggeschlagen. Nachmals gab der Käiserliche General/ nebst            etlichen Reichs-Hauptleuten/ den Ungarn zwar eine ziemliche Schlappen/ und eroberten /            bey Bruck/ an der Leyta/ eine Feldschlacht: (im Jahr 1582.) aber König Matthias ersetzte            diesen Verlust/ im folgenden 1483 sten Jahr/ durch Einnahme der Städte Haimburg /            Seldenheim/ und Dieterichstein.</p>
        <p>Das Jahr 1484. fiel dem Käiser hart/ und dem Könige sehr günstig. Erstlich erlitten die            Käiserlichen eine Niederlage/ auf der Donau; bald darauf/ verlohren sie ein Treffen /            bey Korneuburg. Welches hierauf belägert/ und allererst im siebenden Monat/ durch Accord           / eingenommen ward. Und dem folgten/ in gleichem Glück/ alle Plätze und Städte um Wien            herum. Das bewegte den Käiser/ sich aus Oesterreich hinweg/ nach Grätz/ zu begeben; und            zwar/ in seinem ziemlichhohen Alter. Und also stund die Hauptstadt Wien/ nunmehr/ für            einen feindlichen Angriff/ unbedeckt. Es schickten zwar die zween Reichs-Augäpfel /            Nürnberg und Augspurg/ auf Käiserliches Ersuchen/ jedwede zweenhundert Büchsen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0072] und auf Margreten-Tag eine Friedens-Handlung ansetzten. Gegen solche Zeit/ schickte dieser leutselige Friedens-Engel / die Königinn/ ihre eigene Leib-Carosse/ welche sie voll Melonen hatte laden lassen / nach Wien: weil ihr nicht unbewust/ daß der Käiser ein sonderlicher Liebhaber dieser Frucht wäre. Bey Präsentirung derselben/ ließ sie bitten/ er möchte belieben/ seine Gesandten auf diesen Wagen sitzen zu lassen/ und mit annehmlichen Friedens-Vorschlägen / nach Preßburg abfertigen. Melonen machen doch besser Geblüt/ als Canonen/ oder eiserne Stück-Aepffel. Dem Käiser gefiel die Botschafft nicht übel; ließ ihm die Melonen wol schmecken/ theilte auch etliche derselben aus/ unter seine Herren/ die/ vor Andren/ wol bey ihm stunden; und befahl seinen Gesandten/ mit der Königinn Leib-Gutschen/ auf Preßburg zu fahren. Da man dann so lang miteinander handelte/ bis ein Vertrag darauf erfolgte; dabey bedungen worden / der König solte alles/ was er/ in diesem Kriege/ dem Käiser/ an Städten/ Schlössern / und andren Oertern/ abgezwungen/ wieder räumen; hingegen der Käiser den Ruckstand der funffzig tausend Gulden/ wo nicht in Baarschafft/ doch aufs wenigst an Kleinodien / erlegen; der gewesene Erz-Bischoff aber von Gran/ von diesem Frieden/ ausgesondert seyn. Zwischen hohen Häuptern/ seynd die Friedens-Schlüsse mehrmalen dem Venedischen Glas nicht ungleich/ welches/ von dem geringsten Anstoß/ in Stücken springt. Solche Gebrechlichkeit fand sich auch/ bey diesem neuen Frieden: und daß derselbe/ wie Glas / zersprang/ verursachte eben der ausgeschlossene neue Erz-Bischoff zu Salzburg. Welcher / weil seine Ländereyen noch/ in deß Königs Gewalt/ waren/ bey dem Käiser so viel auswirkte/ daß er/ mit höchster Ruin seines Landes/ diesem Flüchtlingen den versprochenen Schutz zu leisten/ den Vertrag aufhub/ und den Feindseligkeiten wiederum einen Anfang machte. Aber er hatte schlechtes Glück dabey. Seine Völker wurden/ vor dem belägertem Steyermärkischem Schloß/ weggeschlagen. Nachmals gab der Käiserliche General/ nebst etlichen Reichs-Hauptleuten/ den Ungarn zwar eine ziemliche Schlappen/ und eroberten / bey Bruck/ an der Leyta/ eine Feldschlacht: (im Jahr 1582.) aber König Matthias ersetzte diesen Verlust/ im folgenden 1483 sten Jahr/ durch Einnahme der Städte Haimburg / Seldenheim/ und Dieterichstein. Das Jahr 1484. fiel dem Käiser hart/ und dem Könige sehr günstig. Erstlich erlitten die Käiserlichen eine Niederlage/ auf der Donau; bald darauf/ verlohren sie ein Treffen / bey Korneuburg. Welches hierauf belägert/ und allererst im siebenden Monat/ durch Accord / eingenommen ward. Und dem folgten/ in gleichem Glück/ alle Plätze und Städte um Wien herum. Das bewegte den Käiser/ sich aus Oesterreich hinweg/ nach Grätz/ zu begeben; und zwar/ in seinem ziemlichhohen Alter. Und also stund die Hauptstadt Wien/ nunmehr/ für einen feindlichen Angriff/ unbedeckt. Es schickten zwar die zween Reichs-Augäpfel / Nürnberg und Augspurg/ auf Käiserliches Ersuchen/ jedwede zweenhundert Büchsen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/72
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/72>, abgerufen am 10.05.2024.