Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

garische Jupiter ihm seine Danae/ samt einem so mildem Gold-Regen / hinterliesse: Bald darauf sey sie/ mit einem schönen jungen Sohn/ niderkommen/ welchen sie Johannes genannt: Als aber einsmals das Kind/ auf der Mutter Schos/ gesessen/ sey ein Rabe herbey/ und mit dem erschnappten Denk-Ringe davon geflogen: Darüber die Mutter sich zum höchsten bekümmert/ und ihren Mann gebeten/ dem Raben nachzusetzen/ und ihm dem Ring wieder zu nehmen; damit die grosse Hoffnung deß Knabens/ durch den Raub deß Unglück-Vogels/ nicht verlohren gienge: Der Mann habe hierauf dem Raben nachgetrachtet / selbigen mit einen Pfeil erschossen/ und den Ring stracks wieder bekommen: Wie nun Johannes aufgewachsen/ und ein trefflich-schön-gestalter Jüngling worden/ sey er/ auf Geheiß seiner Mutter/ zum Sigismundo kommen: Welcher so gleich den aufgewiesenen Ring erkannt/ und diesem seinem Bastart reiche Güter geschenkt hätte.

Allein Bonfin schreibt/ es sey ein pur lautres/ wie wol nicht unlustiges/ Mährlein / welches der Graf von Cilli ersonnen/ und der Nam Corvinus/ in rechter Warheit/ aus dem Wappen dieses Johannis/ entsprossen/ darinn er einen Raben geführt/ zur Anzeigung seines uralten/ von den Römischen Corvinis herrührenden/ Geschlechts: Dergleichen finde man/ auf vielen alten Römisch-Käiserlichen Müntz-Stücken; sonderlich auf dem Felde bey Ofen/ da viel Küpffern- und silberne Pfenninge angetroffen worden/ die/ auf einer Seiten/ das Haupt Käisers Constantini/ samt dem Namen/ weisen; auf der andren/ einen nackten Mann/ welcher/ in der rechten Hand/ ein Schwert halte; mit der linken sich auf einen Spieß steure/ zu seinen Füssen aber einen Raben habe/ der einen Ring im Schnabel trage/ und den vor sich stehenden Mann nicht anders ansehe/ als seinen Herrn: Weßwegen ihrer viele den Käiser Constantin/ unter die Corvinos/ gerechnet.

So beglaubt auch dieser Historicus/ er habe/ auf alten Steinlein/ zwiefache Bildnissen der Corvinen/ mit einer schweren Rüstung angelegt/ geschauet/ und eben einen solchen Raben/ wie allererst gedacht/ zu ihren Füssen stehen.

Wie dem allem/ so seynd gleichwol theils Ungarische Magnaten/ mit der Wahl Königs Matthiä/ nicht wol zu frieden gewest/ als einer Person/ so von keinen fürnehmen Ahnen leuchtete/ sondern nidriges und schattichten Herkommens wäre. Und darum soll es den Käiser Friedrich auch/ um so viel mehr verdrossen haben/ daß man ihn/ um eines solchen willen/ mit der Wahl vorbey gegangen. Dann weil der Käiser die Ungarische Kron noch bey sich/ in seiner Gewalt und Verwahrung/ gehabt/ ohn welche keiner/ für einen rechmässigen König in Ungarn/ kunte erkannt werden/ überdas auch gewust/ daß ihm viel Ungarische grosse Herren gar günstig wären: soll er ihm eine grosse Rechnung auf das Königreich gemacht haben.

Vid. Bonfin. Decad. 3. lib. 9. Rer. Ungar. sub finem.

garische Jupiter ihm seine Danae/ samt einem so mildem Gold-Regen / hinterliesse: Bald darauf sey sie/ mit einem schönen jungen Sohn/ niderkommen/ welchen sie Johannes genannt: Als aber einsmals das Kind/ auf der Mutter Schos/ gesessen/ sey ein Rabe herbey/ und mit dem erschnappten Denk-Ringe davon geflogen: Darüber die Mutter sich zum höchsten bekümmert/ und ihren Mann gebeten/ dem Raben nachzusetzen/ und ihm dem Ring wieder zu nehmen; damit die grosse Hoffnung deß Knabens/ durch den Raub deß Unglück-Vogels/ nicht verlohren gienge: Der Mann habe hierauf dem Raben nachgetrachtet / selbigen mit einen Pfeil erschossen/ und den Ring stracks wieder bekommen: Wie nun Johannes aufgewachsen/ und ein trefflich-schön-gestalter Jüngling worden/ sey er/ auf Geheiß seiner Mutter/ zum Sigismundo kommen: Welcher so gleich den aufgewiesenen Ring erkannt/ und diesem seinem Bastart reiche Güter geschenkt hätte.

Allein Bonfin schreibt/ es sey ein pur lautres/ wie wol nicht unlustiges/ Mährlein / welches der Graf von Cilli ersonnen/ und der Nam Corvinus/ in rechter Warheit/ aus dem Wappen dieses Johannis/ entsprossen/ darinn er einen Raben geführt/ zur Anzeigung seines uralten/ von den Römischen Corvinis herrührenden/ Geschlechts: Dergleichen finde man/ auf vielen alten Römisch-Käiserlichen Müntz-Stücken; sonderlich auf dem Felde bey Ofen/ da viel Küpffern- und silberne Pfenninge angetroffen worden/ die/ auf einer Seiten/ das Haupt Käisers Constantini/ samt dem Namen/ weisen; auf der andren/ einen nackten Mann/ welcher/ in der rechten Hand/ ein Schwert halte; mit der linken sich auf einen Spieß steure/ zu seinen Füssen aber einen Raben habe/ der einen Ring im Schnabel trage/ und den vor sich stehenden Mann nicht anders ansehe/ als seinen Herrn: Weßwegen ihrer viele den Käiser Constantin/ unter die Corvinos/ gerechnet.

So beglaubt auch dieser Historicus/ er habe/ auf alten Steinlein/ zwiefache Bildnissen der Corvinen/ mit einer schweren Rüstung angelegt/ geschauet/ und eben einen solchen Raben/ wie allererst gedacht/ zu ihren Füssen stehen.

Wie dem allem/ so seynd gleichwol theils Ungarische Magnaten/ mit der Wahl Königs Matthiä/ nicht wol zu frieden gewest/ als einer Person/ so von keinen fürnehmen Ahnen leuchtete/ sondern nidriges und schattichten Herkommens wäre. Und darum soll es den Käiser Friedrich auch/ um so viel mehr verdrossen haben/ daß man ihn/ um eines solchen willen/ mit der Wahl vorbey gegangen. Dann weil der Käiser die Ungarische Kron noch bey sich/ in seiner Gewalt und Verwahrung/ gehabt/ ohn welche keiner/ für einen rechmässigen König in Ungarn/ kunte erkannt werden/ überdas auch gewust/ daß ihm viel Ungarische grosse Herren gar günstig wären: soll er ihm eine grosse Rechnung auf das Königreich gemacht haben.

Vid. Bonfin. Decad. 3. lib. 9. Rer. Ungar. sub finem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0062" n="54"/>
garische Jupiter ihm seine Danae/ samt einem so mildem Gold-Regen /            hinterliesse: Bald darauf sey sie/ mit einem schönen jungen Sohn/ niderkommen/ welchen            sie Johannes genannt: Als aber einsmals das Kind/ auf der Mutter Schos/ gesessen/ sey            ein Rabe herbey/ und mit dem erschnappten Denk-Ringe davon geflogen: Darüber die Mutter            sich zum höchsten bekümmert/ und ihren Mann gebeten/ dem Raben nachzusetzen/ und ihm            dem Ring wieder zu nehmen; damit die grosse Hoffnung deß Knabens/ durch den Raub deß            Unglück-Vogels/ nicht verlohren gienge: Der Mann habe hierauf dem Raben nachgetrachtet /            selbigen mit einen Pfeil erschossen/ und den Ring stracks wieder bekommen: Wie nun            Johannes aufgewachsen/ und ein trefflich-schön-gestalter Jüngling worden/ sey er/ auf            Geheiß seiner Mutter/ zum Sigismundo kommen: Welcher so gleich den aufgewiesenen Ring            erkannt/ und diesem seinem Bastart reiche Güter geschenkt hätte.</p>
        <p>Allein Bonfin schreibt/ es sey ein pur lautres/ wie wol nicht unlustiges/ Mährlein /            welches der Graf von Cilli ersonnen/ und der Nam Corvinus/ in rechter Warheit/ aus dem            Wappen dieses Johannis/ entsprossen/ darinn er einen Raben geführt/ zur Anzeigung            seines uralten/ von den Römischen Corvinis herrührenden/ Geschlechts: Dergleichen finde            man/ auf vielen alten Römisch-Käiserlichen Müntz-Stücken; sonderlich auf dem Felde bey            Ofen/ da viel Küpffern- und silberne Pfenninge angetroffen worden/ die/ auf einer            Seiten/ das Haupt Käisers Constantini/ samt dem Namen/ weisen; auf der andren/ einen            nackten Mann/ welcher/ in der rechten Hand/ ein Schwert halte; mit der linken sich auf            einen Spieß steure/ zu seinen Füssen aber einen Raben habe/ der einen Ring im Schnabel            trage/ und den vor sich stehenden Mann nicht anders ansehe/ als seinen Herrn: Weßwegen            ihrer viele den Käiser Constantin/ unter die Corvinos/ gerechnet.</p>
        <p>So beglaubt auch dieser Historicus/ er habe/ auf alten Steinlein/ zwiefache Bildnissen            der Corvinen/ mit einer schweren Rüstung angelegt/ geschauet/ und eben einen solchen            Raben/ wie allererst gedacht/ zu ihren Füssen stehen. <note place="foot">Vid. Bonfin.              Decad. 3. lib. 9. Rer. Ungar. sub finem.</note></p>
        <p>Wie dem allem/ so seynd gleichwol theils Ungarische Magnaten/ mit der Wahl Königs            Matthiä/ nicht wol zu frieden gewest/ als einer Person/ so von keinen fürnehmen Ahnen            leuchtete/ sondern nidriges und schattichten Herkommens wäre. Und darum soll es den            Käiser Friedrich auch/ um so viel mehr verdrossen haben/ daß man ihn/ um eines solchen            willen/ mit der Wahl vorbey gegangen. Dann weil der Käiser die Ungarische Kron noch bey            sich/ in seiner Gewalt und Verwahrung/ gehabt/ ohn welche keiner/ für einen            rechmässigen König in Ungarn/ kunte erkannt werden/ überdas auch gewust/ daß ihm viel            Ungarische grosse Herren gar günstig wären: soll er ihm eine grosse Rechnung auf das            Königreich gemacht haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0062] garische Jupiter ihm seine Danae/ samt einem so mildem Gold-Regen / hinterliesse: Bald darauf sey sie/ mit einem schönen jungen Sohn/ niderkommen/ welchen sie Johannes genannt: Als aber einsmals das Kind/ auf der Mutter Schos/ gesessen/ sey ein Rabe herbey/ und mit dem erschnappten Denk-Ringe davon geflogen: Darüber die Mutter sich zum höchsten bekümmert/ und ihren Mann gebeten/ dem Raben nachzusetzen/ und ihm dem Ring wieder zu nehmen; damit die grosse Hoffnung deß Knabens/ durch den Raub deß Unglück-Vogels/ nicht verlohren gienge: Der Mann habe hierauf dem Raben nachgetrachtet / selbigen mit einen Pfeil erschossen/ und den Ring stracks wieder bekommen: Wie nun Johannes aufgewachsen/ und ein trefflich-schön-gestalter Jüngling worden/ sey er/ auf Geheiß seiner Mutter/ zum Sigismundo kommen: Welcher so gleich den aufgewiesenen Ring erkannt/ und diesem seinem Bastart reiche Güter geschenkt hätte. Allein Bonfin schreibt/ es sey ein pur lautres/ wie wol nicht unlustiges/ Mährlein / welches der Graf von Cilli ersonnen/ und der Nam Corvinus/ in rechter Warheit/ aus dem Wappen dieses Johannis/ entsprossen/ darinn er einen Raben geführt/ zur Anzeigung seines uralten/ von den Römischen Corvinis herrührenden/ Geschlechts: Dergleichen finde man/ auf vielen alten Römisch-Käiserlichen Müntz-Stücken; sonderlich auf dem Felde bey Ofen/ da viel Küpffern- und silberne Pfenninge angetroffen worden/ die/ auf einer Seiten/ das Haupt Käisers Constantini/ samt dem Namen/ weisen; auf der andren/ einen nackten Mann/ welcher/ in der rechten Hand/ ein Schwert halte; mit der linken sich auf einen Spieß steure/ zu seinen Füssen aber einen Raben habe/ der einen Ring im Schnabel trage/ und den vor sich stehenden Mann nicht anders ansehe/ als seinen Herrn: Weßwegen ihrer viele den Käiser Constantin/ unter die Corvinos/ gerechnet. So beglaubt auch dieser Historicus/ er habe/ auf alten Steinlein/ zwiefache Bildnissen der Corvinen/ mit einer schweren Rüstung angelegt/ geschauet/ und eben einen solchen Raben/ wie allererst gedacht/ zu ihren Füssen stehen. Wie dem allem/ so seynd gleichwol theils Ungarische Magnaten/ mit der Wahl Königs Matthiä/ nicht wol zu frieden gewest/ als einer Person/ so von keinen fürnehmen Ahnen leuchtete/ sondern nidriges und schattichten Herkommens wäre. Und darum soll es den Käiser Friedrich auch/ um so viel mehr verdrossen haben/ daß man ihn/ um eines solchen willen/ mit der Wahl vorbey gegangen. Dann weil der Käiser die Ungarische Kron noch bey sich/ in seiner Gewalt und Verwahrung/ gehabt/ ohn welche keiner/ für einen rechmässigen König in Ungarn/ kunte erkannt werden/ überdas auch gewust/ daß ihm viel Ungarische grosse Herren gar günstig wären: soll er ihm eine grosse Rechnung auf das Königreich gemacht haben. Vid. Bonfin. Decad. 3. lib. 9. Rer. Ungar. sub finem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/62
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/62>, abgerufen am 10.05.2024.