Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

der gründlicher Gewißheit/ beschrieben. Der Vorwand der Ungarn ist/ aus Bonfinio/ bekandt: Welcher doch gleichwol selber vorher meldet/ König Matthias habe vielerley Ursachen deß Teutsch-Ungarischen Kriegs voruwenden pflegen; was aber für eine die fürnehmste und eigentlichste gewest/ möge er/ der König/ selber am besten wissen: Als welcher offt zu sagen pflegen/ die innerste Grund-Ursache selbiges Kriegs/ würde/ ausser ihm/ und dem Käiser/ niemand wissen. Unterdessen seynd gleichwol/ aus weiser und hochverständiger Leute damaligen Discursen/ diese nachgesetzte Kriegs-Veranlassungen angezogen worden:

Die Erste und fürnehmste wird einem alten Groll der Ungarn beygemessen/ wider den Käiser Friedrich/ wegen langer Vorenthaltung ihres Königlichen Prinzens/ Ladislai/ samt der Hungarischen Kron: Die sie auch hernach/ mit einem grossen Stuck Geldes/ bey ihm auslösen müssen. Wiewol/ aus dem Cuspinian/ so viel erhellet/ daß solche Fordrung deß Käisers nich unbillig gewest/ nemlich für grosse Unkosten/ so er/ als Vormund/ auf den jungen König/ verwandt hatte: Ingleichen/ daß auch die nicht zu geschwinde Auslieferung ihres Prinzens/ aus kluger Sorgfalt seines getreuen Vormund-Amts/ hergerührt: Sintemal Prinz Ladislaus noch zu jung gewest/ daß er der Königlichen Regirung so früh vorstehen können.

Man gibt weiter aus/ es habe der Käiser/ an seiner Seiten/ hoch empfunden/ daß man ihm/ auf dem Ungarischen Reichs- und Wahl-Tage/ den Matthiam/ einen nicht allein noch gar jungen/ sondern auch schier fremden Herrn/ in der Wahl vorgezogen. Dann Matthias war von einem viel edlerm Mut/ als Blut/ bürtig; nemlich von dem tapffren Johann Corvin / welcher zwar/ durch seine Tapfferkeit/ Welt-berühmt/ und zu einem Gubernatorn deß Königreichs erhoben worden; doch aber nur/ aus einem Walachischen Dorff/ seinen Ursprung genommen; wiewol hernach/ durch seine Großmütigkeit/ von einer Charge oder Condition / zur andren gestiegen/ und den Namen Corvin deßwegen angenommen/ weil seine Eltern ihm gesagt/ sie stammeten von dem alten und edlem Römer-Geschlecht der Corvinorum her.

Die Teutschen haben zwar den Ursprung dieses Namens ihm gar anders ausgelegt/ und vorgegeben: Als der Käiser und König Sigismundus sich einsmals in Siebenbürgen aufgehalten / sey er mit einer jungen/ schönen/ und adelichen Walachin zu Bette gangen/ und als / nach abgefallener Blum/ die Frucht sich ereignet/ habe er sie herrlich beschenkt/ auch / zum Zeichen/ ihr einen Ring hinterlassen/ mit Befehl/ was von ihr geboren würde / solte sie fleissig auferziehen/ und wann es erwachsen/ mit diesem Zeichen/ zu ihm schicken: Nachmals habe sie sich/ mit einem reichen Braut-Schatz/ an einen Walachischen Edelmann/ verheiratet/ nachdem sie ihm vorher ihren Zustand anvertrauet: Welcher wegen ihrer ehrlichen Aussteuer/ und ihres gewesenen Buhlen Hoheit/ sie/ mit beyden Händen angenommen/ und sich groß dabey dunken lassen/ daß der Römisch-Un-

der gründlicher Gewißheit/ beschrieben. Der Vorwand der Ungarn ist/ aus Bonfinio/ bekandt: Welcher doch gleichwol selber vorher meldet/ König Matthias habe vielerley Ursachen deß Teutsch-Ungarischen Kriegs voruwenden pflegen; was aber für eine die fürnehmste und eigentlichste gewest/ möge er/ der König/ selber am besten wissen: Als welcher offt zu sagen pflegen/ die innerste Grund-Ursache selbiges Kriegs/ würde/ ausser ihm/ und dem Käiser/ niemand wissen. Unterdessen seynd gleichwol/ aus weiser und hochverständiger Leute damaligen Discursen/ diese nachgesetzte Kriegs-Veranlassungen angezogen worden:

Die Erste und fürnehmste wird einem alten Groll der Ungarn beygemessen/ wider den Käiser Friedrich/ wegen langer Vorenthaltung ihres Königlichen Prinzens/ Ladislai/ samt der Hungarischen Kron: Die sie auch hernach/ mit einem grossen Stuck Geldes/ bey ihm auslösen müssen. Wiewol/ aus dem Cuspinian/ so viel erhellet/ daß solche Fordrung deß Käisers nich unbillig gewest/ nemlich für grosse Unkosten/ so er/ als Vormund/ auf den jungen König/ verwandt hatte: Ingleichen/ daß auch die nicht zu geschwinde Auslieferung ihres Prinzens/ aus kluger Sorgfalt seines getreuen Vormund-Amts/ hergerührt: Sintemal Prinz Ladislaus noch zu jung gewest/ daß er der Königlichen Regirung so früh vorstehen können.

Man gibt weiter aus/ es habe der Käiser/ an seiner Seiten/ hoch empfunden/ daß man ihm/ auf dem Ungarischen Reichs- und Wahl-Tage/ den Matthiam/ einen nicht allein noch gar jungen/ sondern auch schier fremden Herrn/ in der Wahl vorgezogen. Dann Matthias war von einem viel edlerm Mut/ als Blut/ bürtig; nemlich von dem tapffren Johann Corvin / welcher zwar/ durch seine Tapfferkeit/ Welt-berühmt/ und zu einem Gubernatorn deß Königreichs erhoben worden; doch aber nur/ aus einem Walachischen Dorff/ seinen Ursprung genommen; wiewol hernach/ durch seine Großmütigkeit/ von einer Charge oder Condition / zur andren gestiegen/ und den Namen Corvin deßwegen angenommen/ weil seine Eltern ihm gesagt/ sie stammeten von dem alten und edlem Römer-Geschlecht der Corvinorum her.

Die Teutschen haben zwar den Ursprung dieses Namens ihm gar anders ausgelegt/ und vorgegeben: Als der Käiser und König Sigismundus sich einsmals in Siebenbürgen aufgehalten / sey er mit einer jungen/ schönen/ und adelichen Walachin zu Bette gangen/ und als / nach abgefallener Blum/ die Frucht sich ereignet/ habe er sie herrlich beschenkt/ auch / zum Zeichen/ ihr einen Ring hinterlassen/ mit Befehl/ was von ihr geboren würde / solte sie fleissig auferziehen/ und wann es erwachsen/ mit diesem Zeichen/ zu ihm schicken: Nachmals habe sie sich/ mit einem reichen Braut-Schatz/ an einen Walachischen Edelmann/ verheiratet/ nachdem sie ihm vorher ihren Zustand anvertrauet: Welcher wegen ihrer ehrlichen Aussteuer/ und ihres gewesenen Buhlen Hoheit/ sie/ mit beyden Händen angenommen/ und sich groß dabey dunken lassen/ daß der Römisch-Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0061" n="53"/>
der            gründlicher Gewißheit/ beschrieben. Der Vorwand der Ungarn ist/ aus Bonfinio/ bekandt:            Welcher doch gleichwol selber vorher meldet/ König Matthias habe vielerley Ursachen deß            Teutsch-Ungarischen Kriegs voruwenden pflegen; was aber für eine die fürnehmste und            eigentlichste gewest/ möge er/ der König/ selber am besten wissen: Als welcher offt zu            sagen pflegen/ die innerste Grund-Ursache selbiges Kriegs/ würde/ ausser ihm/ und dem            Käiser/ niemand wissen. Unterdessen seynd gleichwol/ aus weiser und hochverständiger            Leute damaligen Discursen/ diese nachgesetzte Kriegs-Veranlassungen angezogen worden:</p>
        <p>Die Erste und fürnehmste wird einem alten Groll der Ungarn beygemessen/ wider den Käiser            Friedrich/ wegen langer Vorenthaltung ihres Königlichen Prinzens/ Ladislai/ samt der            Hungarischen Kron: Die sie auch hernach/ mit einem grossen Stuck Geldes/ bey ihm            auslösen müssen. Wiewol/ aus dem Cuspinian/ so viel erhellet/ daß solche Fordrung deß            Käisers nich unbillig gewest/ nemlich für grosse Unkosten/ so er/ als Vormund/ auf den            jungen König/ verwandt hatte: Ingleichen/ daß auch die nicht zu geschwinde Auslieferung            ihres Prinzens/ aus kluger Sorgfalt seines getreuen Vormund-Amts/ hergerührt: Sintemal            Prinz Ladislaus noch zu jung gewest/ daß er der Königlichen Regirung so früh vorstehen            können.</p>
        <p>Man gibt weiter aus/ es habe der Käiser/ an seiner Seiten/ hoch empfunden/ daß man            ihm/ auf dem Ungarischen Reichs- und Wahl-Tage/ den Matthiam/ einen nicht allein noch            gar jungen/ sondern auch schier fremden Herrn/ in der Wahl vorgezogen. Dann Matthias war            von einem viel edlerm Mut/ als Blut/ bürtig; nemlich von dem tapffren Johann Corvin /            welcher zwar/ durch seine Tapfferkeit/ Welt-berühmt/ und zu einem Gubernatorn deß            Königreichs erhoben worden; doch aber nur/ aus einem Walachischen Dorff/ seinen Ursprung            genommen; wiewol hernach/ durch seine Großmütigkeit/ von einer Charge oder Condition /            zur andren gestiegen/ und den Namen Corvin deßwegen angenommen/ weil seine Eltern ihm            gesagt/ sie stammeten von dem alten und edlem Römer-Geschlecht der Corvinorum her.</p>
        <p>Die Teutschen haben zwar den Ursprung dieses Namens ihm gar anders ausgelegt/ und            vorgegeben: Als der Käiser und König Sigismundus sich einsmals in Siebenbürgen aufgehalten           / sey er mit einer jungen/ schönen/ und adelichen Walachin zu Bette gangen/ und als /            nach abgefallener Blum/ die Frucht sich ereignet/ habe er sie herrlich beschenkt/ auch           / zum Zeichen/ ihr einen Ring hinterlassen/ mit Befehl/ was von ihr geboren würde /            solte sie fleissig auferziehen/ und wann es erwachsen/ mit diesem Zeichen/ zu ihm            schicken: Nachmals habe sie sich/ mit einem reichen Braut-Schatz/ an einen Walachischen            Edelmann/ verheiratet/ nachdem sie ihm vorher ihren Zustand anvertrauet: Welcher wegen            ihrer ehrlichen Aussteuer/ und ihres gewesenen Buhlen Hoheit/ sie/ mit beyden Händen            angenommen/ und sich groß dabey dunken lassen/ daß der Römisch-Un-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] der gründlicher Gewißheit/ beschrieben. Der Vorwand der Ungarn ist/ aus Bonfinio/ bekandt: Welcher doch gleichwol selber vorher meldet/ König Matthias habe vielerley Ursachen deß Teutsch-Ungarischen Kriegs voruwenden pflegen; was aber für eine die fürnehmste und eigentlichste gewest/ möge er/ der König/ selber am besten wissen: Als welcher offt zu sagen pflegen/ die innerste Grund-Ursache selbiges Kriegs/ würde/ ausser ihm/ und dem Käiser/ niemand wissen. Unterdessen seynd gleichwol/ aus weiser und hochverständiger Leute damaligen Discursen/ diese nachgesetzte Kriegs-Veranlassungen angezogen worden: Die Erste und fürnehmste wird einem alten Groll der Ungarn beygemessen/ wider den Käiser Friedrich/ wegen langer Vorenthaltung ihres Königlichen Prinzens/ Ladislai/ samt der Hungarischen Kron: Die sie auch hernach/ mit einem grossen Stuck Geldes/ bey ihm auslösen müssen. Wiewol/ aus dem Cuspinian/ so viel erhellet/ daß solche Fordrung deß Käisers nich unbillig gewest/ nemlich für grosse Unkosten/ so er/ als Vormund/ auf den jungen König/ verwandt hatte: Ingleichen/ daß auch die nicht zu geschwinde Auslieferung ihres Prinzens/ aus kluger Sorgfalt seines getreuen Vormund-Amts/ hergerührt: Sintemal Prinz Ladislaus noch zu jung gewest/ daß er der Königlichen Regirung so früh vorstehen können. Man gibt weiter aus/ es habe der Käiser/ an seiner Seiten/ hoch empfunden/ daß man ihm/ auf dem Ungarischen Reichs- und Wahl-Tage/ den Matthiam/ einen nicht allein noch gar jungen/ sondern auch schier fremden Herrn/ in der Wahl vorgezogen. Dann Matthias war von einem viel edlerm Mut/ als Blut/ bürtig; nemlich von dem tapffren Johann Corvin / welcher zwar/ durch seine Tapfferkeit/ Welt-berühmt/ und zu einem Gubernatorn deß Königreichs erhoben worden; doch aber nur/ aus einem Walachischen Dorff/ seinen Ursprung genommen; wiewol hernach/ durch seine Großmütigkeit/ von einer Charge oder Condition / zur andren gestiegen/ und den Namen Corvin deßwegen angenommen/ weil seine Eltern ihm gesagt/ sie stammeten von dem alten und edlem Römer-Geschlecht der Corvinorum her. Die Teutschen haben zwar den Ursprung dieses Namens ihm gar anders ausgelegt/ und vorgegeben: Als der Käiser und König Sigismundus sich einsmals in Siebenbürgen aufgehalten / sey er mit einer jungen/ schönen/ und adelichen Walachin zu Bette gangen/ und als / nach abgefallener Blum/ die Frucht sich ereignet/ habe er sie herrlich beschenkt/ auch / zum Zeichen/ ihr einen Ring hinterlassen/ mit Befehl/ was von ihr geboren würde / solte sie fleissig auferziehen/ und wann es erwachsen/ mit diesem Zeichen/ zu ihm schicken: Nachmals habe sie sich/ mit einem reichen Braut-Schatz/ an einen Walachischen Edelmann/ verheiratet/ nachdem sie ihm vorher ihren Zustand anvertrauet: Welcher wegen ihrer ehrlichen Aussteuer/ und ihres gewesenen Buhlen Hoheit/ sie/ mit beyden Händen angenommen/ und sich groß dabey dunken lassen/ daß der Römisch-Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/61
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/61>, abgerufen am 24.11.2024.