Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln / nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten.

Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen / vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich: und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen.

Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es / zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her / die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen; haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein / und brachten solche mit sich in die Stadt.

Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden.

Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen

tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln / nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten.

Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen / vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich: und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen.

Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es / zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her / die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen; haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein / und brachten solche mit sich in die Stadt.

Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden.

Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0052" n="44"/>
tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese            brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften            Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an            einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln /            nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten.</p>
        <p>Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er            wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen /            vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber            verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung            wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich:            und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen.</p>
        <p>Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken            vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die            Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es /            zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge           / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht            auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich            allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her /            die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung            der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute            Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen;            haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit            auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so            glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen            Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben            dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein /            und brachten solche mit sich in die Stadt.</p>
        <p>Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den            Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch            von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste            fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so            fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der            König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden.</p>
        <p>Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß            Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten            schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was            sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0052] tractiren/ und Frieden schliessen wolte: damit diese brüderliche Zwietracht dermaleins ihre Endschafft gewinnen mögte. Wiewol diesen boshafften Prinzen nicht so sehr die aufrichtige Begierde der Vereinigung/ als die Verzagung an einem guten Ausgange/ bewog/ dem Streit und Hader ein Ende zu suchen/ dessen Wurzeln / nemlich Groll und Herrsch-Gierde/ ihm doch so tieff Herzen steckten. Der König begegnete solche Anwerbung deß Erz-Herzogs/ mit dieser kurzen Antwort: Er wolte ihm zwar gerne willfahren; könnte aber hierinn nichts Gewisses versprechen / vielweniger urtheilen/ noch schliessen/ bevor man deß Käisers Meinung gleichfals darüber verstanden hätte/ ob derselbe nemlich die Sache anjetzo auch einer gütlichen Entscheidung wolte unterwerffen. Also wich die Friedens-Hoffnung/ auf dißmal/ wiederum hinter sich: und ließ der Erz-Herzog es auf die Spitze ankommen. Unterdessen zoch das Böhmische Kriegsheer/ längst dem unter der Wiener-Brucken vorbey-wallendem Donau-Arm/ gerades Wegs fort/ und kunte weder der Erz-Herzog/ noch die Wienerische Bürgerschafft/ noch die Oesterreichische Landschafft/ verhindern/ daß es / zu den Steyerisch und Kärndterischen Völkern/ stiesse/ die sich/ unter dem Wiener-Berge / zu Enzersdorff/ gelagert hatten: wie/ gegenseits/ diese so ansehnliche Entsatz-Macht auch der Stadt ihre Halsstarrigkeit nicht ausschrecken kunte. Dann dieselbe hatte sich allbereit/ wider die besorgte Bestürmung/ gefaßt gemacht/ und/ von allen Orten her / die Bauren/ Winzer/ Hacker/ und dergleichen Gesinde/ beruffen/ und zur Beschützung der auswendigen Mauren bestimmt. Welche dann/ in einer bösen Sache/ trefflich-gute Dienste gethan. Dann als man/ am Tage S. Elisabeth/ die Stadt zu stürmen angefangen; haben diese grobe und stark-leibige Flegel und Pflug-Fechter/ welche/ allerley Arbeit auszudauren/ gewohnt/ den grossen Gewalt der Käiserlichen und Böhmischen Völker/ ja so glücklich/ als beherzt/ wie lauter eiserne Leute/ oder belebte Bilder von rauhen Marmel-Stücken/ ausgestanden. Sie gaben den Kriegsleuten den Kehrab/ und trieben dieselbe nicht allein in die Flucht/ sondern entwendeten ihnen auch zwey Feld-Stücklein / und brachten solche mit sich in die Stadt. Nachdem dieser Gestalt der Sturm/ für die Entsatz-Völker/ schlecht gelungen; wuchs den Aufrührern der Mut so hoch/ daß sie nun/ weder deß Königs von Böhmen Rath anhören/ noch von denen Conditionen/ welche der Erz-Herzog zuvor hatte vorgestellt/ das geringste fallen lassen wolten. Jedoch ward endlich/ durch die fürnehme Herren/ in der Sache/ so fleissig negocirt, daß man inzwischen beyderseits einen Stillstand bewilligte/ und der König von Böhmen so viel erhielt/ daß er/ mit dem Käiser selbsten/ mögte reden. Hierauf erfolgte nun endlich der Frieden-Schluß/ wiewol nicht allerdings/ nach deß Käisers Wunsch und Vortheil. Dann ob ihm gleich die vorgetragene Puncten etwas dauchten schwer zu seyn: muste er sich doch in die Zeit bequenmen/ und mit Gedult überwinden/ was sich/ durch die Waffen/ nicht wolte bezwingen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/52
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/52>, abgerufen am 24.11.2024.