Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran / wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war.

Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat / im Schloß.

Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen / und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt. Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld / als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen.

Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker; ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen / seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen. Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar / sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör.

Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser / abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause / sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier /

bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran / wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war.

Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat / im Schloß.

Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen / und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt. Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld / als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen.

Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker; ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen / seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen. Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar / sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör.

Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser / abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause / sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0042" n="34"/>
bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran /            wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen            ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war.</p>
        <p>Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er            ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß            Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat /            im Schloß.</p>
        <p>Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen /            und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im            Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil            vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie            verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren            hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus            fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese            erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt.            Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld /            als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so            müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte            und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen.</p>
        <p>Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche            Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker;            ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so            auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen /            seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die            Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der            feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß            es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen.            Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die            Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten            dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar /            sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör.</p>
        <p>Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser /            abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus            der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen           / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das            glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause /            sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0042] bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran / wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war. Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat / im Schloß. Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen / und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt. Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld / als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen. Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker; ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen / seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen. Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar / sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör. Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser / abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause / sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/42
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/42>, abgerufen am 27.04.2024.