Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich; zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich.

Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person / eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte / daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu reitzen.

Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten / bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste.

Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen; versicherte sie daselbst

meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich; zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich.

Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person / eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte / daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu reitzen.

Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten / bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste.

Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen; versicherte sie daselbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0040" n="32"/>
meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich;            zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum            höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath           / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst            sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser            ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit            Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser            Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet            hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge           / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich.</p>
        <p>Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem            leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer           / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person /            eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte /            daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu            im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen            Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie            die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr            die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung            seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu            reitzen.</p>
        <p>Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in            ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter            entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ            bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu            Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen            wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene            Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten /            bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter            politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden            Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste.</p>
        <p>Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die            Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse            Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert            würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften           / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen;            versicherte sie daselbst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0040] meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich; zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich. Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person / eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte / daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu reitzen. Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten / bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste. Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen; versicherte sie daselbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/40
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/40>, abgerufen am 24.11.2024.