Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Beste einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich / Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität / dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste. Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben: Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich offt grosse Schwachheiten und Fehler. Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher / weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte / daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu Beste einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich / Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität / dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste. Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben: Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich offt grosse Schwachheiten und Fehler. Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher / weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte / daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0031" n="23"/> Beste einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich / Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität / dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste. Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben: Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich offt grosse Schwachheiten und Fehler.</p> <p>Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher / weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte / daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
Beste einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich / Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität / dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste. Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben: Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich offt grosse Schwachheiten und Fehler.
Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher / weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte / daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |