Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Beste einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich / Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität / dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste. Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben: Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich offt grosse Schwachheiten und Fehler.

Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher / weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte / daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu

Beste einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich / Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität / dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste. Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben: Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich offt grosse Schwachheiten und Fehler.

Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher / weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte / daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0031" n="23"/>
Beste            einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich            von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt            von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog            Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich /            Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität /            dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in            die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern            dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag            der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste.            Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob            erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu            überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum            verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres            Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich            dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel           / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie            daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach            ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben:            Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich            offt grosse Schwachheiten und Fehler.</p>
        <p>Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese            Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher /            weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte /            daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen            Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie            ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre            melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen            Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter            Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und            mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen            abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber            alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige            hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens            erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur            Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet           / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der            sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0031] Beste einwenden/ und dem Vergleich beförderlich beywohnen sollten. Der Käiser selbst erhub sich von Neustadt/ samt seiner Gemahlin/ deßwegen persöhnlich nach Wien mit einer Hofstadt von zweytausend zu Roß und Fuß/ in Begleitung Pfalzgrafens Ludwig/ und deß jungen Herzog Sigmunds in Bäyern/ wie auch deß Grafens von Görtz. Beyde Herzogen von Oesterreich / Albrecht und Sigmund/ ritten Ihm entgegen; und die Geistliche/ samt der Universität / dem Rath/ und allen Zünfften/ holten ihn mit einer ansehnlichen Procession ein. Aber in die Burg ward weder der Käiser/ noch der beyden Herzogen einer/ gelassen; sondern dieselbe/ von der Stadt/ mit einer Besatzung verwahrt/ und beschlossen/ bis zu Austrag der Sachen: Weßwegen der Käiser/ in Peter Strassers Haus/ seine Einkehr nehmen muste. Dieses nahmen beyde Herzogen/ für einen Schimpff auf/ und wurden dermassen darob erbittert/ daß sie sich/ eben deß Tags/ verschwuren/ in der Nacht die Burg zu überwältigen/ und darin zu essen und zu trinken. Solches ward den Bürgern kund; darum verstärkten sie die Besatzung: Also musten die gute Fürsten/ nach Hintertreibung ihres Versuchs/ ihren Kopff brechen/ und zuruck weichen. Weil es sie aber gleichwol schmählich dauchte/ daß sie ihr eydliches Gelübde nicht vollziehen sollten: Traff man dieses Mittel / daß beyde Fürsten/ nur mit wenig Personen/ in die Burg kommen/ und nachdem sie daselbst/ samt einem Bissen Brods/ einen Trunk Weins zu sich genommen/ wiedrum nach ihrem Quartir zuruck kehren solten. Also ward ihrem Eyde gleichsam die Erfüllung gegeben: Welcher aber/ mit allen Ehren/ hette hinterbleiben mögen. Bey grossen Herren finden sich offt grosse Schwachheiten und Fehler. Wie vernünfftig und deutlich nun der Käiser sein Recht darthat: Zerschlug sich diese Handlung dannoch abermal; und zwar/ mit grosser Entrüstung Erz-Herzogs Alberti. Welcher / weil man die Saiten/ nach seinem Ohr/ nicht stimmen wolte/ sich so hefftig erbitterte / daß er alsofort den Ständen ernstlich verbot/ seinen Bruder den Käiser/ ohn seinen Willen/ in Wien ein zulassen. Wie sie aber/ in diesem Begehren/ als welches sie ingemein unbillig zu seyn dauchte/ ihm zu gehorchen/ Bedenken trugen: (Wiewol Andre melden/ diß sey bey der ersten Versammlung vorgegangen /) wiech er/ mit einem hefftigen Zorn aus der Stadt/ bey angehenkter Bedrauung/ er wollte/ mit Gewalt und wehrhaffter Hand/ sein Recht zu suchen wissen/ das man ihn/ in der Güte/ nicht finden liesse/ und mit der Schärffe die Hindernissen seiner gelinden und Freundlichen Ansuchungen abschneiden. Also verschmähete vielmehr dieser unlenkliche und hartsinnige Prinz selber alle gütliche Erweisungen der Billigkeit/ und machte es eben/ wie noch heut die jenige hohe Häupter/ die ihren eignen Willen allein/ für eine Richtschnur ihres Verfahrens erkennen/ und hingegen für die allerverwerfflichste Unbilligkeit/ wann man sie zur Billigkeit weiset/ oder ihren Kopff nicht das primum mobile (erste Bewegbare) seyn lässet / nach welchem sich alle andre Erklärungen herum drehen und wenden müsten. Der sanfftmütige Käiser suchte/ ihn mit Gelindigkeit zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/31
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/31>, abgerufen am 24.11.2024.